- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Erste Schadstoffsammlung 2023
- Einsammlung Weihnachtsbäume
- Abfallkalender 2023 wird verteilt
- Wertstoffhof Öffnungszeiten Jahreswechsel
- Weihnachten 2022 Müllabfuhr verschoben
- Verschiebung Müllabfuhr Allerheiligen
- Wertstoffhof Öffnungszeiten Winter 2022
- Müllabfuhr Wintermonate 22
- Sommer-Sonne-Biotonne
- Verschiebung Fronleichnam
- Verschiebung wegen interner VA
- Verschiebung Müllabfuhr Christi Himmelfahrt
- Müllabfuhr in den Sommermonaten
- Schadstoffsammlung beginnt
- Abfalltrennung in russischer Sprache
- Abfallkalender 2022 ist verteilt
- Abfallberatung
- Abfall-ABC
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfalltrennung & Recycling
- Wertstoffhof Ohmbach
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Sperrmüll
- Abfallgebühren
- Formulare
- Abfallkalender
- Abfuhrtage und -bezirke
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Schadstoffmobil
- Aktuelles
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Gründungswoche 2021
Gründungswoche 2021
Gründen in Pirmasens - GO:PS21

© DaRa Event
Es ist wieder soweit! Unser Gründer LIVE-Stream geht in die dritte Runde.
Nach dem erfolgreichen Auftakt am 19. November 2020, wird die nächste Veranstaltung, im Rahmen der Gründungswoche Deutschland*, am 18. November 2021 stattfinden.
Wir in Pirmasenser brauchen Gründer, Unternehmensnachfolger & innovative Köpfe, welche den Mut beweisen, sich auch in den jetzigen Zeiten ein Standbein aufzubauen. Gerade die Freisetzung qualifizierter Mitarbeiter in Zusammenhang mit dieser Krise, könnte das Thema Gründung in Zukunft wichtiger denn je machen.
Titel: Gründen in Pirmasens
GO:PS21
Wann?
Donnerstag, 18. November 2021
19:00-21:00Uhr
Im Rahmen der Gründungswoche Deutschland
Wo?
Quasimodo Pirmasens (Livestream)
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften bietet im Rahmen der Gründungswoche Deutschland & der Initiative GO:PS21, Gründern, Start-Ups und jungen Unternehmensnachfolger*innen eine Plattform um sich, das Unternehmen und die Marke nach außen hin bekannter zu machen und von Ihrem Weg zum Gründer zu berichten. Das Ganze soll als offene Talkrunde gestaltet werden.
Um einen Raum für Interaktion zu lassen und das Publikum mit einzubinden, wird die Übertragung über einen Live-Stream angeboten.
Bedingt durch die notwendigen Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung nicht vor Publikum statt. Ab 19 Uhr wird das Format per Livestream im Internet auf den Plattformen Youtube, Facebook & der städtischen Homepage übertragen. Außerdem wird die Veranstaltung ab 19 Uhr im offenen Kanal zu sehen sein.
In Pirmasens tummeln sich viele, oft ungesehene und erfolgreiche Start-Ups & Gründer, ebenso wie junge Unternehmensnachfolger*innen, welche Großartiges in unserer Stadt leisten. Diesen jungen dynamischen Vorbildern wollen wir im Rahmen der Veranstaltung eine Plattform bieten um sich und ihr Unternehmen bekannter zu machen und somit andere junge Menschen zu motivieren, eine Firmengründung anzustreben.
Gründer*innen
© A.S.T. Klaus Germann Umweltschutz GmbH© Michael Frits Event und Messen© Trainingplus / Michael Fabacher© Sprachraum / Sabine FlickingerSprachraum Pirmasens - Sabine Flickinger
© Dr. med. Adrian Staab / Strahlentherapiezentrum SüdwestpfalzStrahlentherapiezentrum Pirmasens
Außerdem mit dabei:
- Computational Modellin Pirmasens GmbH
Experten
© Investitions- und Strukturbank RLPJUTTA DIEHL© Zukunftsregion Westpfalz*Über die Gründungswoche Deutschland
Die Gründungswoche Deutschland ist eine bundesweite Aktion, um Unternehmergeist und unternehmerisches Denken und Handeln zu stärken. Sie ist Teil der internationalen Global Entrepreneurship Week, die weltweit zeitgleich in über 170 Ländern stattfindet. Die Aktionswoche vom 15. bis 21. November 2021 richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, (junge) Erwachsene sowie alle Gründungsinteressierten.
In zumeist kostenlosen Veranstaltungen wie Workshops, Wettbewerben, Diskussionsrunden oder Planspielen können sich die Teilnehmenden über die Chancen und Möglichkeiten einer Gründung informieren, eigene Geschäftsideen entwickeln oder weiterentwickeln sowie Kontakte knüpfen.
Machen Sie mit! Alle Veranstaltungen zur Gründungswoche - vor Ort oder digital - finden Sie unter www.gruendungswoche.de/veranstaltungen
Die Gründungswoche Deutschland ist eine Aktion des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Verantwortlich für die bundesweite Organisation ist das RKW Kompetenzzentrum.
Unterstützer*innen
Weitere Anlaufstellen für Gründer
Weitere Informationen gibt es unter:
Ansprechpartner
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.