- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
Wie wichtig digital gestützte Unterrichtsstrukturen für die schulische Ausbildung sind, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren bewiesen. Vor diesem Hintergrund setzt Pirmasens jetzt ein wichtiges Signal in Richtung Digitalisierung: Die Berufsbildende Schule (BBS) der westpfälzischen Stadt bietet zum kommenden Schuljahr, das am 5. September 2022 beginnt, einen bundesweit in dieser Art einzigartigen Hybrid-Unterricht in der Fachklasse für den Ausbildungsberuf zum Schuhfertiger an. Das innovative Konzept ermöglicht es den Azubis innerhalb ihrer dualen Ausbildung, dass sie an ausgewählten Abschnitten des Blockunterrichts der Berufsschule in Rücksprache mit Berufsschule und Betrieb entweder direkt vor Ort teilnehmen oder sich vom Sitz des jeweiligen Schuhherstellers live dazuschalten. In einem der modernsten Klassenzimmer Deutschlands steht hierfür hochspezialisierte Audio- und Video technik auf dem Niveau von Film-/TV-Equipment zur Verfügung. Der Anteil der „digitalen Lehre“ beträgt dabei rund 25 Prozent, die übrige Zeit sind alle Auszubildenden in Präsenz an der BBS Pirmasens.
Die Ausbildung der Schuhfertiger aus beispielsweise Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen findet in Pirmasens statt und bildet die optimale Grundlage für eine berufliche Karriere in der Schuhindustrie bis hin zur Führungskraft; auch viele ausländische Schüler nehmen teil. Daher entsenden viele namhafte Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Auszu bildenden in die Stadt am Tor zum Pfälzerwald, wo das Wissen um den Schuh und seine Herstellung seit mehr als 200 Jahren zuhause ist. So sind dort etwa das Branchenaus- und weiterbildungszentrum International Shoe Competence Center (ISC), die Deutsche Schuhfachschule, das Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) sowie zahlreiche renommierte Schuhhersteller ansässig. Alle Fäden beim Thema Aus- und Weiterbildung bzw. Qualifizierung rund um den Schuh laufen an diesem Ort zusammen. Die Auszubildenden zum Schuhfertiger profitieren von dieser Verzahnung: In der kompletten Schuhproduktionsstraße für alle Macharten des ISC Germany setzen die Auszubildenden im Rahmen des praktischen Unterrichts das theoretisch erworbene Wissen in die Praxis um. Nach der Ausbildung zum Schuhfertiger bietet Pirmasens in Deutschland einmalige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. So kann man an der Deutschen Schuhfachschule staatlich geprüfter Schuhtechniker werden, während das ISC zahlreiche maßge schneiderte Seminare und Zertifikatslehrgänge in Kooperation mit der IHK Pfalz anbietet wie den Industriemeisterkurs Schuhfertigung, Nachhaltigkeitsmanager und Produktmanager Schuhe.
Wichtiges Signal in Richtung Digitalisierung
Initiiert hat das Modellprojekt „Unterricht im virtuellen Raum“ das Team um Jörg Altpeter, Oberstudiendirektor der BBS, im engen Austausch mit dem ISC, dem Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L), dem rheinland pfälzischen Bildungsministerium und der Stadt Pirmasens als Schulträger. Dabei sind Erfahrungen aus dem Corona-bedingten digitalen Fernunterricht in das eigens entwickelte pädagogische Konzept eingeflossen. Zur technischen Aus stattung des Digital-Labors im Wert von insgesamt rund 63.000 Euro gehören selbstfolgende Kameras, besonders geräuschsensible Mikrofone, große Bild schirme und ein Schaltpult; die Kameras ermöglichen dank künstlicher Intelligenz (KI) unter anderem auch eine individuelle Gesichtserkennung. Für die technische Realisierung im Klassenraum der BBS zeichnete die europaweit agierende visunext Gruppe mit Sitz in Emsdetten verantwortlich.
„Digitalisierung muss gerade auch im Kontext der schulischen Fachaus bildung einfach gelebt werden. Genau deshalb bieten wir für die Schuhfertiger an der BBS Pirmasens den Unterricht jetzt in Hybridform an im Zusammenspiel von klassischen Präsenzzeiten mit Online-Stunden. Der Unterricht steht dabei auf mehreren Säulen. Ein unverzichtbarer Aspekt ist der neue Online-Konferenzraum. Des Weiteren erhalten die Auszubildenden von ihren Ausbildungsbetrieben Laptops beziehungsweise Tablets, die sie auch im Präsenz-Unterricht im Klassen raum einsetzen. Begleitet werden diese Hardware-technischen Gegebenheiten durch die schrittweise Umsetzung des didaktisch-pädagogischen Konzepts etwa mit der Einführung von digitalen Tools im Unterricht oder auch der Veränderung der Organisationsstruktur. Hierauf bereiten sich die Lehrerinnen und Lehrer durch Fortbildungen sowie viel Eigeninitiative intensiv vor. Über diese wirkstarke Vorge hensweise gewährleisten wir die bestmögliche Ausbildung künftiger Fachkräfte“, bringt Jörg Altpeter, Schulleiter der BBS Pirmasens, das innovative Bildungs angebot auf den Punkt.
Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Schuh und Lederwarenindustrie (HDS/L), weist darauf hin, dass die deutschen Schuh hersteller mit ihren Unternehmen über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind: „Die Möglichkeit des hybriden Berufsschulunterrichts erhöht daher nicht nur die Attraktivität des Branchenausbildungsberufs, sondern erleichtert die Ausbildung erheblich. Einerseits kann die Aufenthaltsdauer der teils noch sehr jungen Auszubildenden reduziert werden, andererseits wird der Unterricht zum Beispiel auch in Pandemiezeiten ermöglicht. Wir sehen den Start des hybriden Berufs schulunterrichts im Sommer der Berufsausbildung als Win-Win-Situation – sowohl für die jungen Menschen als auch für die Wirtschaft. Was viele nicht wissen: Die Möglichkeiten in der Schuhindustrie sind genauso vielfältig wie ihre Produkte, deshalb: #AusbildungStarten.“
Die Digitalisierung wird eine zentrale Aufgabe der kommenden Jahre sein. Eine insoweit gut gerüstete Stadt macht ihre Bürgerinnen und Bürger unabhängiger und den Standort Pirmasens noch attraktiver. Hierbei ist es sehr wichtig, die Digitalisierung mit all ihren Chancen und Möglichkeiten auch schon in der Ausbildung zu leben – und so zeigt das Angebot eines Hybrid-Unterrichts der BBS Pirmasens in einem topmodernen Klassenraum einmal mehr die Vorreiterrolle unserer Stadt als einem traditionsreichen Ausbildungsort, an dem sich die analoge und die digitale Welt auf wirklich vorbildliche Art ergänzen. Daher sind wir überaus stolz auf dieses echte Leuchtturm-Projekt. Zugleich unterstreicht es auch die hohe Bedeutung, die Pirmasens als der deutschen Schuhstadt par excellence nach wie vor zukommt. Und es zeigt, wie wir es schaffen können, mit High-Tech-Mitteln dem Fachkräftemangel insbesondere in diesem handwerk lichen Bereich punktgenau entgegenzuwirken“, kommentiert Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens.