Altes Rathaus

Sonderausstellung

Sonderausstellungen im Stadtmuseum

„Zur Geschichte der Rheinberger Schuhfabrik“

Ausstellungsplakat „Zur Geschichte der Rheinberger Schuhfabrik“

Am 18. März 2023 öffnet im Stadtmuseum Altes Rathaus eine neue Sonderausstellung, die sich der Geschichte der Schuhfabrik Rheinberger sowie dem Rheinberger als Marke widmet. Neben der detaillierten Unternehmensgeschichte, die von der Gründung im ehemaligen landgräflichen Husarenstall bis zur Schließung der Schuhfabrik im Jahr 1996 reicht, widmet sich die Ausstellung unter der Thematik „Rheinberger als Marke“ insbesondere der „Rheinberger Jugendpost“, einer Kindespostille, die ab 1935 vom Rheinberger herausgegeben wurde.

Ausrichter der Ausstellung ist das Pirmasenser Stadtarchiv, dem neben den Ausgaben der Jugendpost auch zahlreiche Illustrationen im Original vorliegen und zum Teil in der Ausstellung präsentiert werden. Im Fokus liegen die maßgeblichen Gestalter/innen, darunter der in Mannheim geborene Ludwig Hofmann, auch bekannt als der Gestalter der Marke „Pilo-Peter“, und die Illustratorin Hanna Weis-Forster. Neben der Jugendpost werden auch weitere Werbeprodukte aus der Firma Rheinberger präsentiert, darunter Plakate der 1960er und 1970er Jahre.

Die Eduard Rheinberger AG war zeitweise die größte Schuhfabrik Deutschlands. Nach der Gründung im ehemaligen landgräflichen Husarenstall in der Pirmasenser Ringstraße erreichte sie bereits 1913 eine Produktion von jährlich einer Million Schuhe. Durch den hohen Qualitätsanspruch und dem Erfolgskonzept der Passförmigkeit konnte Rheinberger seine Produktion stetig erhöhen und beschäftigte zu seinem 70-jährigen Bestehen im Jahr 1952 mehr als 2200 Menschen. Dabei zeigte die Firma auch ein besonderes soziales Engagement, indem für Werksangehörige innerhalb der Rheinberger Wohnsiedlung ein Altersheim und für die Kinder der Werksangehörigen auch ein Kindergarten eingerichtet wurde. Noch heute gibt es die Rheinberger Stiftung, die unterstützend bei vielen städtischen Projekten wirkt.

Die Sonderausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten Di.-So. 14:00-17:00 Uhr im Stadtmuseum Altes Rathaus, Hauptstraße 26, zum Eintrittspreis von 2,50 € zu besuchen. Kinder/Schüler haben freien Eintritt. Der Eintrittspreis berechtigt zum Besuch aller Ausstellungen im Stadtmuseum, darunter der Dauerausstellung „Wald, Schloß, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt“ sowie dem Scherenschnittkabinett Elisabeth Emmler. Laufzeit der Ausstellung 18.03.2023 bis 25.06.2023.

Weitere Informationen unter den Telefonnummern 06331-84-2299 oder 84-2832.


Sonderausstellung zu den Revolutionskriegen

Im 1. Untergeschoss des Alten Rathauses wird derzeit eine Sonderausstellung mit Fundstücken und Beispielobjekten aus der Sammlung von Martin Behrendt gezeigt. Alle Fundstücke stammen von den Schlachtfeldern Nothweiler und Trippstadt.

Martin Behrendt beschäftigt sich seit mittlerweile 18 Jahren mit Heimatkunde Schon als Kind wollte er die Geschichte seiner Heimat kennen und verstehen und kam so - durch erste Funde - zur Geschichte der Französischen Revolution, die ihn bis heute beschäftigt.

Inzwischen steht er im regen Austausch mit vielen Sammlern und hat Kontakte bis nach Frankreich, wo er mit dem Museum bei Wattignies zusammenarbeitet. Dadurch konnten Fundstücke identifiziert werden und finden sich in den Vitrinen ausführlich beschrieben.

Aktuelles

Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Altes Rathaus: „Zur Geschichte der Rheinberger Schuhfabrik“, ab 18. März 2023