- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Schadstoffsammlung_Juli
- Schadstoffsammlung_Juni
- Verschiebung Fronleichnam
- Verschiebung wegen interner VA
- Verschiebung Müllabfuhr Christi Himmelfahrt
- Müllabfuhr in den Sommermonaten
- Schadstoffsammlung beginnt
- Abfalltrennung in russischer Sprache
- Abfallkalender 2022 ist verteilt
- Abfallkalender 2022 wird verteilt
- Abfallberatung
- Abfall-ABC
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfalltrennung & Recycling
- Wertstoffhof Ohmbach
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Sperrmüll
- Abfallgebühren
- Formulare
- Abfallkalender
- Abfuhrtage und -bezirke
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Schadstoffmobil
- Aktuelles
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Menschen mit Behinderungen
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Netzwerk Demenz
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote
- Ausbildungsberufe
- Leitbild
- Städtepartnerschaft
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Sonderausstellung
Sonderausstellungen im Stadtmuseum
„Die Pirmasenser Hauptstraße: Mit Steinen gepflasterte Geschichte“

© StArchiv PS
Blick in die ehemalige Pirmasenser Fußgängerzone
Am 2. Juni startet im Stadtmuseum Altes Rathaus eine neue Sonderausstellung zur Pirmasenser Fußgängerzone. Unter dem Titel „Mit Steinen gepflasterte Geschichte“ werden historische Aufnahmen – darunter seltene – der Fußgängerzone präsentiert, begleitet von informativen und unterhaltsamen Texten zur Geschichte der Hauptstraße, die ehemals als die längste Hauptstraße der Welt galt, reichte sie doch vom Atlantik bis zur Nordsee.
Die Sonderausstellung greift die Entstehung und chronologische Entwicklung der Hauptstraße auf, von den frühesten Plänen um 1660 bis in die moderne Zeit. Aus einer Landstraße wurde mit dem Bau des Jagdschlosses durch Graf Johann Reinhard III eine Haupt-Dorf-Straße, womit auch eine andere Gewichtung in der Stadtentwicklung gesetzt war. Ursprünglich um den Wedebrunnen gelegen, beginnt Pirmasens sich aufzureihen entlang der Hauptstraße und durch den Stadtgründer Ludwig IX. zu einer Residenzstadt zu werden. Auf 10 Großtafeln (DinA1) und zahlreichen Kleintafeln (DinA3) wird diese Entwicklung aufgegriffen. Neuere Gebäude spiegeln sich in alten Stadtansichten und in selten historischen Aufnahmen aus der Hauptstraße. Begleitet wird die bildliche Darstellung von Erläuterungen und Anekdoten der Pirmasenser/Gästeführerinnen und Beiträgen aus dem Stadtarchiv.
Begleitet wird die Sonderausstellung von Aktionen im Rahmen der „Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft“, die sich dafür einsetzt, möglichst vielen Menschen den Zugang zu den Künsten zu ermöglichen. Die unabhängige und gemeinnützige Stiftung entwickelt mobile Kunstprojekte, die an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum Menschen zum gemeinsamen künstlerischen Gestalten zusammenbringt.
Einladung zum Ideen-Plausch
So wird mit Beginn der Ausstellung am Alten Rathaus die Installation „Kauri“ der Künstlerin Nicola Schudy aufgebaut. In der gemütlichen Laube wird ein Ort geschaffen, um ins Gespräch zu kommen und Impulse aufzunehmen, insbesondere was die geplante Sanierung der Fußgängerzone betrifft.
Jeweils donnerstags, vom 2. Juni bis zum 28. Juli 2022, von 16:00 bis 17:00 Uhr stehen den Interessierten die Pirmasenser Gästeführer/innen zur Verfügung, die sich auf einen regen Austausch freuen. Hier können Ideen gesammelt werden, Veränderungswünsche vorgetragen oder Erinnerungen und Anekdoten zur Fußgängerzone getauscht werden.
Wer es lieber dynamisch mag, für den liegen historische Ansichten der Hauptstraße parat, die er im Stadtbild aufsuchen kann, um vor Ort die historische Ansicht mit der heutigen abzugleichen, gerne als Selfie und zur Verwendung in der Sonderausstellung.
Sonderführungen im Rahmen der „Montag Stiftung“
Als weiteres Begleitprogramm werden an mehreren Terminen Gästeführungen mit Sonderthemen angeboten. Alle Führungen beginnen jeweils um 14:30 Uhr. Bis auf die erste Führung am 4. Juni ist der Treffpunkt stets am Alten Rathaus, Hauptstraße 26, in der Fußgängerzone.
Um Geschichte(n) rund um‘s Winzler Viertel geht es am Samstag, den 4. Juni. Der städtische Gästeführer Dr. Wolfgang Brendel stellt das größte Stadtviertel von Pirmasens vor. Treffpunkt ist am Walter-Slodki-Platz, Ecke Fröhn-/Winzler-Straße.
Ein Spaziergang zu den Pirmasenser Brunnen bietet Lisa Weilbach unter dem Motto „Wasserspiele“ am Sonntag, 5. Juni, an.
Am Sonntag, den 12. Juni, geht es mit Silas Kneis auf eine Mundartführung unter dem Titel „Wie schää is moi Bärmesens“.
Tierische Seiten von Pirmasens unter dem Titel „Stier, Schwan und Elefant“ stellt am Sonntag, den 19. Juni, Clara Hohmann vor. Die Führung ist auch besonders für Kinder geeignet.
Was wären historische Ansichten der Hauptstraße ohne die ehemalige Straßenbahn. Im Volksmund „Funkeschees“ genannt, ist sie am Sonntag, den 26. Juni, Thema der Führung von Luis Wittmer, der sich auf die Spuren des Pirmasenser Verkehrswesens begibt.
Der Juli beginnt am ersten Samstag mit der Führung „Wir packen den Stier bei den Hörnern“ mit Lothar Leiner, der das kräftige Symbol des Stieres, wie man es an vielen Stellen in Pirmasens sieht, thematisiert.
„Im Gleichschritt Marsch“ heißt es am Sonntag, den 10. Juli, gemeinsam mit Moritz Weber, der Geschichten aus dem Leben des Pirmasenser Stadtgründers Landgraf Ludwig IX. erzählt.
Um die Kirchengeschichte aus der Innenstadt geht es am Sonntag, 17. Juli, mit Julia Hein unter dem Titel „Das Himmelreich zu Pirmasens“.
Dynamisch geht es am Sonntag, den 24. Juli, weiter mit der Treppentour „Pirmasens in 497 Stufen“ mit Jan-Philipp Ohr. Die Führung bezieht sich nur auf den Innstadtbereich, denn tatsächlich gibt es noch viel mehr Stufen in Pirmasens. Bitte festes Schuhwerk anziehen!
Abschließend unternimmt am Sonntag, den 31. Juli, Helga Knerr einen „Stadtbummel in die Vergangenheit“.

© Behrendt/StArchiv PS
Sonderausstellung zu den Revolutionskriegen
Im 1. Untergeschoss des Alten Rathauses wird derzeit eine Sonderausstellung mit Fundstücken und Beispielobjekten aus der Sammlung von Martin Behrendt gezeigt. Alle Fundstücke stammen von den Schlachtfeldern Nothweiler und Trippstadt.
Martin Behrendt beschäftigt sich seit mittlerweile 18 Jahren mit Heimatkunde Schon als Kind wollte er die Geschichte seiner Heimat kennen und verstehen und kam so - durch erste Funde - zur Geschichte der Französischen Revolution, die ihn bis heute beschäftigt.
Inzwischen steht er im regen Austausch mit vielen Sammlern und hat Kontakte bis nach Frankreich, wo er mit dem Museum bei Wattignies zusammenarbeitet. Dadurch konnten Fundstücke identifiziert werden und finden sich in den Vitrinen ausführlich beschrieben.
Aktuelles
Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Altes Rathaus: „Die Pirmasenser Hauptstraße: Mit Steinen gepflasterte Geschichte“, 2. Juni bis 31. Juli 2022
Die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Altes Rathaus beschäftigt sich mit der Pirmasenser Fußgängerzone, die einst als die längste Hauptstraße der Welt gepriesen war, führte sie doch von der Nordsee bis zum Atlantik. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie in der neuen Ausstellung, die am 2. Juni im Stadtmuseum Altes Rathaus startet.
Ideenplausch mit Selfieaktion
Noch bis zum 31.07.2022 findet im Rahmen des "Ideenplauschs" am Alten Rathaus eine fotografische Zeitreise statt. Mit 15 historischen Ansichten aus der Fußgängerzone können sich Interessierte ein historisches Foto an der Sitzbank am Alten Rathaus aussuchen, den ursprünglichen Platz der Aufnahme suchen und vor Ort ein Selfie mit dem Motiv machen. Hier sehen Sie die ersten Einsendungen.
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS