- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Erste Schadstoffsammlung 2023
- Einsammlung Weihnachtsbäume
- Abfallkalender 2023 wird verteilt
- Wertstoffhof Öffnungszeiten Jahreswechsel
- Weihnachten 2022 Müllabfuhr verschoben
- Verschiebung Müllabfuhr Allerheiligen
- Wertstoffhof Öffnungszeiten Winter 2022
- Müllabfuhr Wintermonate 22
- Sommer-Sonne-Biotonne
- Verschiebung Fronleichnam
- Verschiebung wegen interner VA
- Verschiebung Müllabfuhr Christi Himmelfahrt
- Müllabfuhr in den Sommermonaten
- Schadstoffsammlung beginnt
- Abfalltrennung in russischer Sprache
- Abfallkalender 2022 ist verteilt
- Abfallberatung
- Abfall-ABC
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfalltrennung & Recycling
- Wertstoffhof Ohmbach
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Sperrmüll
- Abfallgebühren
- Formulare
- Abfallkalender
- Abfuhrtage und -bezirke
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Schadstoffmobil
- Aktuelles
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Sonderausstellung
Sonderausstellungen im Stadtmuseum
„Zur Geschichte der Rheinberger Schuhfabrik“

© StArchiv PS
Ausstellungsplakat „Zur Geschichte der Rheinberger Schuhfabrik“
Am 18. März 2023 öffnet im Stadtmuseum Altes Rathaus eine neue Sonderausstellung, die sich der Geschichte der Schuhfabrik Rheinberger sowie dem Rheinberger als Marke widmet. Neben der detaillierten Unternehmensgeschichte, die von der Gründung im ehemaligen landgräflichen Husarenstall bis zur Schließung der Schuhfabrik im Jahr 1996 reicht, widmet sich die Ausstellung unter der Thematik „Rheinberger als Marke“ insbesondere der „Rheinberger Jugendpost“, einer Kindespostille, die ab 1935 vom Rheinberger herausgegeben wurde.
Ausrichter der Ausstellung ist das Pirmasenser Stadtarchiv, dem neben den Ausgaben der Jugendpost auch zahlreiche Illustrationen im Original vorliegen und zum Teil in der Ausstellung präsentiert werden. Im Fokus liegen die maßgeblichen Gestalter/innen, darunter der in Mannheim geborene Ludwig Hofmann, auch bekannt als der Gestalter der Marke „Pilo-Peter“, und die Illustratorin Hanna Weis-Forster. Neben der Jugendpost werden auch weitere Werbeprodukte aus der Firma Rheinberger präsentiert, darunter Plakate der 1960er und 1970er Jahre.
Die Eduard Rheinberger AG war zeitweise die größte Schuhfabrik Deutschlands. Nach der Gründung im ehemaligen landgräflichen Husarenstall in der Pirmasenser Ringstraße erreichte sie bereits 1913 eine Produktion von jährlich einer Million Schuhe. Durch den hohen Qualitätsanspruch und dem Erfolgskonzept der Passförmigkeit konnte Rheinberger seine Produktion stetig erhöhen und beschäftigte zu seinem 70-jährigen Bestehen im Jahr 1952 mehr als 2200 Menschen. Dabei zeigte die Firma auch ein besonderes soziales Engagement, indem für Werksangehörige innerhalb der Rheinberger Wohnsiedlung ein Altersheim und für die Kinder der Werksangehörigen auch ein Kindergarten eingerichtet wurde. Noch heute gibt es die Rheinberger Stiftung, die unterstützend bei vielen städtischen Projekten wirkt.
Die Sonderausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten Di.-So. 14:00-17:00 Uhr im Stadtmuseum Altes Rathaus, Hauptstraße 26, zum Eintrittspreis von 2,50 € zu besuchen. Kinder/Schüler haben freien Eintritt. Der Eintrittspreis berechtigt zum Besuch aller Ausstellungen im Stadtmuseum, darunter der Dauerausstellung „Wald, Schloß, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt“ sowie dem Scherenschnittkabinett Elisabeth Emmler. Laufzeit der Ausstellung 18.03.2023 bis 25.06.2023.
Weitere Informationen unter den Telefonnummern 06331-84-2299 oder 84-2832.

© Behrendt/StArchiv PS
Sonderausstellung zu den Revolutionskriegen
Im 1. Untergeschoss des Alten Rathauses wird derzeit eine Sonderausstellung mit Fundstücken und Beispielobjekten aus der Sammlung von Martin Behrendt gezeigt. Alle Fundstücke stammen von den Schlachtfeldern Nothweiler und Trippstadt.
Martin Behrendt beschäftigt sich seit mittlerweile 18 Jahren mit Heimatkunde Schon als Kind wollte er die Geschichte seiner Heimat kennen und verstehen und kam so - durch erste Funde - zur Geschichte der Französischen Revolution, die ihn bis heute beschäftigt.
Inzwischen steht er im regen Austausch mit vielen Sammlern und hat Kontakte bis nach Frankreich, wo er mit dem Museum bei Wattignies zusammenarbeitet. Dadurch konnten Fundstücke identifiziert werden und finden sich in den Vitrinen ausführlich beschrieben.
Aktuelles
Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Altes Rathaus: „Zur Geschichte der Rheinberger Schuhfabrik“, ab 18. März 2023

© StArchiv PS