- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Geschichte der Stadtbücherei
Geschichte der Stadtbücherei
Gegründet wurde die heutige Stadtbücherei im Jahre 1901 durch den Lehrer Ludwig Schwinn als „Volksbibliothek“ mit einem Anfangsbestand von 300 Bänden. Nach einem halben Jahr konnten schon über 1000 Bücher für mehr als 1200 Leser verzeichnet werden.
Nach mehreren Standortwechseln wurde die Bücherei im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerangriffe völlig zerstört und 1948 wiedereröffnet. 1949 umfasste die Bücherei bereits wieder 1700 Bände. 1953 wurde erstmals eine „Jugend-Freihandbücherei“, zunächst noch räumlich getrennt von der Bücherei, eingerichtet (die erste in Rheinland-Pfalz). Beide Abteilungen wurden in den Jahren 1957/58 im Messehochhaus in der Dankelsbachstraße - dem heutigen Domizil - zusammengeführt.
Ab 1951 unter der Leitung von Gertrud Schwehm und ab 1969 von Ernst Teubner wuchs die Stadtbücherei zu einem kulturellen Mittelpunkt der Stadt Pirmasens heran. Unter der Federführung von Ernst Teubner wurde die Hugo-Ball-Sammlung aufgebaut und seit 1977 der Hugo-Ball-Almanach herausgegeben.
Kontinuierlicher Bestandsaufbau, inhaltliche Erschließung der Medien, Auskunfts- und Beratungsdienst, Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, Ausstellungen, Teilnahme am nationalen Leihverkehr und die Einführung neuer Medien führten bis 1988 zu einem ständigen Anstieg der Ausleihzahlen.
1996 wurde ein Computer-Netzwerk installiert und mit der elektronischen Erfassung der Medien begonnen. Im Januar 2001 erfolgte die Umstellung der konventionellen Verbuchung auf EDV, im Mai 2001 wurden zwei Internetplätze für Leser eingerichtet.
Nach und nach wurde in der Erwachsenen- und Kinder- und Jugendbücherei sowie der Zweigstelle Kirchberg das alte Regalsystem ausgetauscht. Das Interieur zeigt sich nun in einem moderneren Outfit, neue Besucherstühle und Kinderhocker wurden angeschafft und viel Farbe in die Kinderabteilung gebracht.
Seit Oktober 2010 bietet die Stadtbücherei als eine der ersten Bibliotheken in Rheinland-Pfalz die Ausleihe von digitalen Medien – die sogenannte „Onleihe“ – an: www.onleihe-rlp.de .
Ergänzt wird die Onleihe seit 2021 durch OverDrive - ein digitales aAgebot mit englischsprachigen E-Books, E-Audios und E-Magazines.
Seit Mai 2011 können die Kunden der Stadtbücherei über den neuen Internetkatalog Web-OPAC im Bestand der Stadtbücherei recherchieren, Einsicht in ihr eigenes Leserkonto nehmen, dort ihre Medien verlängern sowie entliehene Medien vorbestellen.
In 2015 wurden der Benutzungsflyer der Stadtbücherei in den Sprachen Englisch, Arabisch, Russisch und Türkisch erstellt.
2019 wurde die Satzung der Stadtbücherei auf den neuesten Stand gebracht und vom Stadtrat verabschiedet.
Seit März 2020 bietet die Stadtbücherei die beiden Streaming-Dienste Filmfriend - zum Streamen von Filmen - und Freegal - zum Streamen von Musik - an. Beide Angebote sind in der Jahresgebühr von € 15 inkludiert.
Im Juli 2020 wurde ein Medien-Abhol-und-Bring-Service ins Leben angerufen. Ehrenamtliche bringen einmal pro Woche die gewünschten Medien zu Menschen, die nicht mehr selbstständig in die Stadtbücherei kommen können.
Darüber hinaus verfügt die Stadtbücherei Pirmasens mit den Schulbüchereien Kirchberg, Ruhbank, Gersbach und Winzeln ein Netz von Zweigstellen, die hauptsächlich den Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Schule zur Verfügung stehen.
Heute umfasst die Stadtbücherei Pirmasens mit ihren Zweigstellen ca. 95.000 Medien und steht allen Interessierten zur Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie zur Freizeitgestaltung offen.

© Stadt Pirmasens