- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Beirat für Migration und Integration
Beirat für Migration und Integration
H e r z l i c h w i l l k o m m e n !
H o s g e l d i n i z !
D o b r o d o s l i !
W e l c o m e !
B i e n v e n u e t !
B e n v e n u t o !
M i l e W i d z i a n y !
M i r ë s e v i n i !
R o z B a s h !
M a x e X e r !
auf der Internetseite des Beirates für Migration und Integration Pirmasens!
Wer sind die Mitglieder des Beirat für Migration und Integration?

© Stadt Pirmasens / Talea Meenken
Wir haben die Mitglieder des Beirates interviewt und einige von ihnen geben uns einen kleinen Einblick zu Ihrer Person.
Youssef Ech-Charkaoui
© Stadt PirmasensBeschreiben Sie sich mit drei Stichworten: Diszipliniert, hilfsbereit und innovativ
Ihr Lieblingsfilm: The Lord of the Ring
Ihr Lieblingsessen: Pizza
Ihr Lieblingsort in Pirmasens: Strobelallee
Ihr Lieblingswort in Dialekt: Häusch
Dimitri Janzen
© Stadt PirmasensBeschreiben Sie sich mit drei Stichworten: Humorvoll, sportlich, ich liebe alle Nationen 😊
Ihr Lieblingsfilm: Alles über Jackie Chan
Ihr Lieblingsessen: Pizza
Ihr Lieblingsort in Pirmasens: Stadtmitte
Dan-Odysseas Miliadis
© Stadt PirmasensBeschreiben Sie sich mit drei Stichworten: Zuverlässig, freundlich, ambitioniert
Ihr Lieblingsfilm: Troja
Ihr Lieblingsessen: Mousaka
Ihr Lieblingsort in Pirmasens: Exerzierplatz
Ihr Lieblingswort in Dialekt: Moin
Mattia Polentes
Beschreiben Sie sich mit drei Stichworten: Empathisch, hilfsbereit, flexibel
Ihr Lieblingsfilm: Green Book
Ihr Lieblingsessen: Pizza
Ihr Lieblingsort in Pirmasens: Eisweiherpark
Ihr Lieblingswort in Dialekt: Ajo
Ina Railean
© Stadt PirmasensMein Name ist Ina - I-ntelligente, N-eugierige, A-ufrichtige
Beschreiben Sie sich mit drei Stichworten: Hoffnung, Glaube und Liebe
Ihr Lieblingsfilm: Fast meine ganze Freizeit verbringe ich mit meiner Familie, aber manchmal lese ich gerne oder sehe ich historische Filme, wie Troia, Kleopatra, Gladiator.
Ihr Lieblingsessen: Ich liebe viel reisen und die Welt zu entdecken. Ich liebe noch die Sonne und das Meer, deshalb esse ich gerne Meeresfrüchte.
Ihr Lieblingsort in Pirmasens: Die Ruhe, die Sauberkeit , die frische Luft und gutes Wasser bedeutet für mich Lebensqualität, deshalb passt mir Pirmasens sehr gut - noch kleine, bequem und grün.
Moise Sandjong
© Stadt PirmasensBeschreiben Sie sich mit drei Stichworten: Loyal, sportlich, ehrgeizig
Ihr Lieblingsfilm: Fast and furious
Ihr Lieblingsessen: Kartoffelgratin
Ihr Lieblingsort in Pirmasens: Eisweiher
Ihr Lieblingswort in Dialekt: Weschte (Hast Du verstanden?)
Sayed Mohammed Farouk
© Stadt PirmasensBeschreiben Sie sich mit drei Stichworten: Aktiv , Begeistert und positiv
Ihr Lieblingsfilm: The count of Monte Cristo 2002
Ihr Lieblingsessen: Döner
Ihr Lieblingsort in Pirmasens: Exe, dort habe ich zweieinhalb Jahre gearbeitet
Ihr Lieblingswort in Dialekt: Ajooh
Mohammad Shahini genannt Timo
© Stadt PirmasensBeschreiben Sie sich mit drei Stichworten: Freundlich, lustig, musikalisch
Ihr Lieblingsfilm: The Wolf of Wall Street
Ihr Lieblingsessen: Filet Wellington
Ihr Lieblingsort in Pirmasens: Tonstudio
Ihr Lieblingswort in Dialekt: Moin
Nour Tzino
© Stadt PirmasensBeschreiben Sie sich mit drei Stichworten: Hilfreich, freundlich, respektvoll
Ihr Lieblingsfilm: Arabisch (Al-risalah)
Ihr Lieblingsessen: Hähnchen und Pommes
Ihr Lieblingsort in Pirmasens: Schlossplatz
Ihr Lieblingswort in Dialekt: Bärmasens 😅
Und Ali Alieso
Was ist ein Beirat für Migration und Integration?
Der Beirat ist die offizielle Vertretung der ausländischen Bevölkerung in der kreisfreien Stadt Pirmasens. Er wird von allen wahlberechtigten ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern für die Dauer von fünf Jahren nach demokratischen Grundsätzen gewählt.
Aufgaben und Rechte des Beirates für Migration und Integration
Hauptaufgabe des Beirates ist die Interessenvertretung der ausländischen Bevölkerung.
Er engagiert sich öffentlich für politische, rechtliche, soziale und kulturelle Gleichstellung von ausländischen und deutschen Einwohnerinnen und Einwohnern. Er wendet sich gegen Rechtsradikalismus und Diskriminierung von Minderheiten. Der Beirat fördert integrative Projekte und Veranstaltungen im kulturellen und sportlichen Sektor und somit auch den Dialog zwischen den Kulturen in Pirmasens.Der Beirat ist bestrebt, die Teilnahme aller ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner an der politischen Willensbildung sowie die Verständigung zwischen den Einwohnerinnen und Einwohnern unterschiedlicher Herkunft zu fördern.
Der Beirat kann über alle Angelegenheiten beraten, die die Belange der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner berühren. Gegenüber den Organen der Gemeinde kann er sich hierzu äußern, soweit Selbstverwaltungsangelegenheiten der Gemeinde betroffen sind.
Auf Antrag des Beirates hat der Oberbürgermeister Selbstverwaltungsangelegenheiten, die die Belange der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner berühren, dem Stadtrat zur Beratung und Entscheidung vorzulegen.Über die Grundlagen sowie Ziele, Zwecke und Auswirkungen von Planungen und Vorhaben der Stadt, die die ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner in besonderer Weise betreffen, soll der Beirat rechtzeitig informiert werden.
Wie funktioniert der Beirat für Migration und Integration?
Der Beirat erfüllt eine Brückenfunktion zwischen der deutschen und der ausländischen Bevölkerung in Pirmasens und gibt Informationen über Kultur, Religion, Sitten und Gebräuche. Die Förderung der Integration und der Abbau von Vorurteilen ist seine Hauptaufgabe.
Der Beirat beschließt Forderungen, Empfehlungen und Anträge. Adressat dieser Beschlüsse ist in der Regel der Pirmasenser Stadtrat und die Stadtverwaltung. Die Verwaltung ist verpflichtet, den Beirat in allen Belangen einzuschalten, die ausländische Einwohnerinnen und Einwohner in Pirmasens betreffen. Die kommunale Ausländerpolitik wird auf diese Weise durch den Beirat mitgestaltet.Warum ist ein Beirat für Migration und Integration notwendig?
Ausländische Einwohnerinnen und Einwohner besitzen (mit Ausnahme der EU-Bürger, die auf kommunaler Ebene wahlberechtigt sind) kein Wahlrecht. Sie haben durch den Beirat die Möglichkeit, in politische Entscheidungsprozesse einzugreifen. Der Beirat verschafft der Stimme der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner in Pirmasens Gehör und wacht darüber, dass deren Interessen gewahrt werden. Da im Beirat Mitglieder aus unterschiedlichen Nationen zusammen arbeiten, steht er auch modellhaft für Toleranz und Völkerverständigung.
Externe Links: