- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Bunte Vielfalt statt Tristesse!
...keine Entwicklung im Sinne der Artenvielfalt
In den letzten Jahren hat sich leider ein neuer Trend etabliert: Beete mit Schotter- und Kiesabdeckung in privaten Vorgärten und auf öffentlichen Flächen - so genannte „Stein-Gärten“. Hierbei werden große Mengen an Schotter und Kies in ehemals grüne Flächen geschüttet.
Pflanzen selbst kommen in diesen sogenannten „Stein-Gärten“ nur vereinzelt als Dekoration vor und sind dann meißt nicht standortgerecht.
Dieser Trend hat zahlreiche negative Folgen:

© Stadt Pirmasens / Felicitas Lehr
Bienen und andere Insekten finden keine Nahrung mehr, dadurch wird die Bestäubung von Pflanzen und Obstbäumen massiv eingeschränkt.
Der Rückgang der Insekten wirkt sich wiederum auf die heimische Vogelwelt aus, Insektenfressende Vögel sind in unseren Breiten jetzt schon deutlich reduziert.
Hinzu kommen Negativauswirkungen auf das Kleinklima: die Flächen heizen sich im Sommer bei Sonneneinstrahlung extrem auf und geben nachts die gespeicherte Wärme an die Umgebung ab.
Dies verschlechtert auch die Wachstums-bedingungen für die wenigen, meist nicht standortgerechten Pflanzen und fördert Schädlinge.

© Stadt Pirmasens / Felicitas Lehr
Abgesehen von den direkten Auswirkungen hier vor Ort ergibt sich eine negative CO²-Bilanz durch Abbau, Bearbeitung und Transport der Steine, die nicht selten mittels Kinderarbeit in Entwicklungsländern abgebaut werden.
Durch das Fehlen einer Bepflanzung wird kein Sauerstoff produziert und kein Feinstaub gebunden.
Auch auf solchen Flächen müssen Verschmutzungen und 'Unkraut' entfernt werden.
Ein bunter Garten dagegen bietet Vielfalt und Nutzen für Klima, Umwelt und Tiere
... und macht nicht grundsätzlich mehr Arbeit als ein Steingarten!
In einem Garten sollten möglichst viele verschiedene Stauden, Sträucher, Bäume, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzen wachsen. Das schafft Sorten- und Artenvielfalt, sowie eine Vielzahl an Farben, Blüten und Düften - für den Menschen und die Insekten.
Sorgfältig geplant und angelegt, ist der Pflegeaufwand naturnah gestalteter Gärten vergleichsweise gering: verwendet man heimische und regionale Zier- und Nutz-Pflanzen, so ist ein Winterschutz ebenso überflüssig wie die ständige, aufwändige Pflege eines Zierrasens.

© Stadt Pirmasens / Felicitas Lehr
Eine alte Gärtnerregel sagt, wo die Kulturpflanze wächst, kann kein „Unkraut“ gedeihen. Eine flächendeckende Bepflanzung mit verschiedensten Stauden schafft Vielfalt und bedeckt den Boden. Im Frühjahr ausgesäte Blühsaatmischungen bieten auch auf kleinsten Flächen Nahrung für Blütenbestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Naturnahe Gärten leisten gerade in Städten einen wertvollen Beitrag zum Schutz heimischer Pflanzen- und Tierarten.
Naturgärten setzen zudem auf Nachhaltigkeit: Der Einsatz von Torf, durch dessen Gewinnung jahrtausendealte Moorlandschaften zerstört werden, ist ebenso entbehrlich, wie der Einsatz teurer Mineraldünger. Auch auf chemische Pflanzenschutzmittel kann verzichtet werden – man kann auf biologisch verträglichere Alternativen zurückgreifen.
Herbstlaub und andere im Garten anfallende organische Reste sind kein Abfall: wo möglich, sollte das Laub unter Bäumen und Hecken liegenbleiben. Zahlreiche Insekten und Spinnen können darunter überwintern.

© Stadt Pirmasens / Felicitas Lehr
Ein vorhandener Rasen wird durch Verzicht auf Düngung und weniger häufiges Mähen in wenigen Jahren zur Blumenwiese: Gänseblümchen, Schlüsselblumen, Klee und viele andere Arten werden sich mit der Zeit von selbst ansiedeln.
Für Flächen, die nicht viel begangen werden, gibt es spezielle Saatmischungen für 'Bienenweide' die die Artenvielfalt im Garten fördern.
Zudem lässt sich der natürliche Kreislauf durch Kompostierung schließen und wertvoller Humus zur Verwendung im Nutzgarten gewinnen. So sorgen Sie mit eigenem Kompost für die Bodenbelebung und Pflanzenernährung.