Die Stadt Pirmasens zeichnet ihre Leistungsträger mit der Stadtehrenplakette und der Landgrafenmedaille aus. Wenn Sie einen Vorschlag für eine Verleihung einbringen wollen, können Sie sich gerne an das Büro des Oberbürgermeisters wenden.
Stadtehrenplakette
Die Stadtehrenplakette wird in drei Stufen verliehen: Bronze, Silber und Gold. Es werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch ihre Leistungen um die Stadt Pirmasens, insbesondere im kommunalpolitischen, kulturellen oder wirtschaftlichem Bereich, hervorragende Dienste erworben haben.
Dazu gelten folgende Grundsätze:
a) Kommunalpolitischer Bereich
- mindestens zwei Wahlperioden im Stadtrat (Bronze)
- mindestens 25 Jahre im Stadtrat (Silber)
- mindestens 30 Jahre im Stadtrat (Gold)
Eine entsprechende Auszeichnung ist auch bei kürzeren Zeiten möglich, wenn das Ratsmitglied besondere Funktionen innehatte oder zusätzliche Verdienste vorweisen kann.
b) Kultureller Bereich / Vereinsarbeit
Für die Verleihung der Bronzenen Stadtehrenplakette für Vereinsfunktionäre in führenden Positionen ist eine ehrenamtliche Tätigkeit von 30 Jahren erforderlich.
c) Wirtschaftlicher Bereich
Die Verleihungsstufe richtet sich nach Bedeutung der Firma, Funktion des Inhabers in berufsständigen oder sonstigen Gremien und der Bedeutung im Bereich der Stadt.
Landgrafenmedaille
Mit der Landgrafenmedaille werden Persönlichkeiten geehrt, die sich Verdienste um die Stadt Pirmasens erworben haben bzw. durch ihr Verhalten und ihr Wirken eine enge Beziehung bzw. ein über das allgemeine Maß hinausgehendes Verhältnis zur Stadt Pirmasens entwickelt haben.
Ehrenbürger der Stadt Pirmasens
Name | Ehrungsjahr |
Gustav Rheinberger (Schuhfabrikant) | 1957 |
Jakob Schunk (Oberbürgermeister) | 1967 |
Emil Kömmerling (Schuhfabrikant) | 1972 |
Prof. Dr. Dr. Eugen Ludwig Rapp (Theologe, Wissenschaftler) | 1972 |
Robert Hennebert (Präsident ACPG de Poissy) | 1984 |
Hugo Wagner (Direktor REWE) | 1988 |
Josef Becker (Schuhmachermeister, MdB) | 1995 |
Heinz Scherer (Präsident Handwerkskammer Pfalz, Bäckermeister) | 1999 |
Paul Hollinger (Maschinenbau) | 2002 |
Dr. Sieghild Mueller (Frauenzufluchtsstätte) | 2007 |
Informationen und Vorschläge:
