- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Ringstraße 36-38
Dezentrale Gedenkorte
Ringstraße 36-38: Kurt und Ludwig Dreifuß und die Familie Schwarz
Gedenktafeln an der Ringstraße 36
Die Anbringung der Gedenktafeln fand am 9. November 2016 statt. Die historische Adresse Ringstraße 38, auf die die Quellen im Folgenden verweisen, entspricht dem heutigen Gebäudekomplex Ringstraße 36-38. Zur besseren Sichtbarkeit wurden die Gedenktafeln an der Ecke Ringstraße 36 angebracht.
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
Zum Schicksal der Brüder Kurt und Ludwig Dreifuß
von Frank Eschrich

© StArchiv PS
Kurt Dreifuß, Reisepassantrag
© StArchiv Pirmasens
© StArchiv Pirmasens
Ludwig Dreifuß wurde 1886, Kurt Dreifuß wurde 1898 - beide in Pirmasens - geboren. In Pirmasens lebte Ludwig Dreifuß zeitweise in der Exerzierplatzstraße 9, Kurt Dreifuß zeitweise in der Schützenstraße 9. Letzter bekannter Wohnort von Ludwig und Kurt Dreifuß in Pirmasens war die Ringstraße 38. Das anstehende Bild zeigt Kurt Dreifuß und stammt aus seinem Reisepassantrag. Von Ludwig Dreifuß ist kein Foto im Bestand des Pirmasenser Stadtarchivs vorhanden.
Im „Verzeichnis der Judenhäuser in Pirmasens“ vom 3. April 1941 wird Ludwig Dreifuß – wie auch Kurt Dreifuß – als Eigentümer des Anwesens in der Ringstraße 38 aufgeführt. Diese Auflistung von Haus-und Grundbesitz jüdisch gläubiger Menschen in Pirmasens wurde unter rassistischen Gesichtspunkten geführt. Das Verzeichnis diente der „Arisierung“, d.h. Enteignung, jüdischen Besitzes. Mitbesitzer des Hauses waren weitere Personen mit Namen Dreifuß, teilweise mit Wohnsitz in Hamburg, die offensichtlich miteinander verwandt waren. Aus diesem Verzeichnis können wir weiterhin entnehmen, dass es zu diesem Zeitpunkt keinen Hausverwalter gab und deshalb ein sogenannter „Pfleger“ für das Anwesen bestellt werden sollte. Weiterhin findet sich die Eintragung, dass sich die Haubesitzer „vermutlich in USA“ aufhalten würden. Bei Kurt Dreifuß ist zusätzlich der Vermerk „befindet sich im Gefängnis Zweibrücken“ eingetragen. ...
→ weiterlesen
Zwischen 1933 und 1941 wurden unterschiedliche Gesetze und Verordnungen zur „Verwertung“ des Vermögens von Menschen jüdischen Glaubens erlassen, u.a. eine sogenannte Reichsfluchtsteuer und eine „Judenvermögensabgabe“. Darüber hinaus wurde der Besitz von Bargeld oder Sachwerten in verschiedenen Stufen auf letztlich 10 Reichsmark beschränkt. Eine zentrale Rolle bei der Enteignung spielten die Finanzämter und Zollbehörden. Ein Briefwechsel zum Besitz von Ludwig Dreifuß zwischen der Pirmasenser Stadtverwaltung, dem Finanzamt Frankfurt und dem NSDAP-Wirtschaftsberater Willi Stuhlfauth ist im Stadtarchiv Pirmasens erhalten:
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
Abbildungen des Briefwechsels zwischen der Pirmasenser Stadtverwaltung, dem Finanzamt Frankfurt und dem NSDAP-Wirtschaftsberater Willi Stuhlfauth © StArchiv Pirmasens
Kurt Dreifuß findet sich zusätzlich in der „Juden-Liste Pirmasens-Stadt“ vom 17. November 1938 und wird dort mit Beruf „Kaufmann“ vermerkt. Kurt Dreifuß war Ledergroßhändler und betrieb seinen Handel in der Ringstraße 38. Darüber hinaus befinden sich im Stadtarchiv Pirmasens ein Reisepassantrag zu Kurt Dreifuß mit Lichtbild und Personenangaben sowie der Ausschließungsschein der Deutschen Wehrmacht.
Willkür bei Ausreisegesuchen
Geschäftsreisende, wie Kurt Dreifuß, wurden besonders streng geprüft. Neben den üblichen Abfragen bei der Staatspolizeistelle Neustadt, der Zollfahndungsstelle Ludwigshafen, dem Gemeindevorstand – Stadthauptkasse Pirmasens, der Reichsbankanstalt Pirmasens und dem Oberfinanzpräsidenten in Ludwigshafen, wurde im Fall von Dreifuß auch das Wohlfahrtsamt bemüht. Dieses durchleuchtete seine Familienverhältnisse und gab folgenden Bericht zu den Akten:
„Die Familie Dreifuß, wohnhaft Pirmasens, Ringstrasse 38, trifft ernsthafte Vorbereitungen zur Auswanderung. Es ist nun amtsbekannt, dass einzelne Mitglieder der großen Judenfamilie geisteskrank oder blödsinnig sind und in Deutschen Anstalten untergebracht werden mussten. Es ist sorgfältig festzustellen, welche und wie viele Mitglieder der Familie augenblicklich in Anstalten leben. Wer bestreitet die Kosten? Die Pässe der einzelnen Mitglieder der Familie werden nur ausgestellt werden, wenn der Abtransport der Dreifuß ́schen Idioten ins Ausland bewerkstelligt ist, oder eine entsprechend hohe Summe den Unterhalt dieser hilfsbedürftigen Juden für alle Zukunft sichert.“
Einen halben Monat später zog das Wohlfahrtsamt selbst weitergehende Erkenntnisse in der Sache ein:
„Im vorliegenden Falle kommt höchstens Siegfried Dreifuß in Betracht, denn derselbe war bekanntlich schwachsinnig. Nach Angaben des Bruders desselben – Kurt Dreifuß – Inhaber eines Leder u. Schuhgroßgeschäftes hier Ringstr. 38 ist derselbe nicht in einer Anstalt, sondern in der Metzgerei Oppenheimer in Hofheim im Taunus gegen eine mtl. Vergütung von 100 M untergebracht. (...) Auf Vorhalt des Kurt Dr., ob Frau Juda nicht in einer Irrenanstalt sei in der Schweiz – dies habe ich von einer Familie in dem Hause Ringstr. 38 erfahren – erklärte derselbe, das sei vollständig erfunden,denn noch nie sei Frau Juda in einer Anstalt gewesen. Die Angaben des Dr. konnten hier nicht widerlegt werden. Es muss aber etwas an der Sache gewesen sein, denn wie konnte der Mieter Dr. Cronimund, der mir dies mitteilte, wissen, er will dies seinerzeit selbst einmal von Angehörigen der Familie Dr. gehört haben, folglich war auch etwas an der Sache.“ (Aus: Juden in Pirmasens – Spuren ihrer Geschichte, Hrsg. Stadtverwaltung Pirmasens, 2004. Seite 514-515).
Kurt Dreifuß ist allerdings niemals tatsächlich ausgewandert. Der Reisepassantrag stammt von 1937, Kurt Dreifuß wird in der „Juden-Liste Pirmasens Stadt“ vom 17. November 1938 weiterhin geführt. Bis 1940 gehörte er sogar der Deutschen Wehrmacht an.
Juden nicht „wehrwürdig“
© StArchiv PSAusschließungsschein Kurt Dreifuß © StArchiv PirmasensLaut Wehrgesetz vom 21. Mai 1935 wurden ab 25. Juli 1935 alle Juden vom aktiven Dienst in der Deutschen Wehrmacht ausgeschlossen. Mit Datum vom 27. Januar 1940 wurde auch Kurt Dreifuß aus der Wehrmacht ausgeschlossen (s. Abb.).
Weitere Quellen oder Informationen über Ludwig und Kurt Dreifuß liegen im Stadtarchiv Pirmasens nicht vor. In der „Jüdischen Waisen-Anstalt“ Fürth wird zwischen 1908 und 1911 ein Kurt Dreifuß aus Pirmasens geführt. 1908 war Kurt Dreifuß 10 Jahre alt. Es könnte sich also bei diesem Eintrag um Kurt Dreifuß aus der Ringstraße 38 handeln. Dazu sind weitere Recherchen notwendig.
Wohl im Zuge der Evakuierung der „Roten Zone“ am 1. September 1939 haben Ludwig und Kurt Dreifuß Pirmasens endgültig verlassen. Ludwig Dreifuß lebte danach in Frankfurt am Main, Ostendstraße 20, und wurde von dort an einen unbekannten Ort deportiert. Kurt Dreifuß wurde 1942 von Kaiserslautern in das Ghetto Izbica in Polen deportiert, einem Durchgangslager für den Weitertransport in das Vernichtungslager Treblinka. Die genauen Todesumstände sind unbekannt, beide wurden 1945 für tot erklärt.
Zum Schicksal der Familie Schwarz: Alfred Lazarus, Bertha, Ernst, Heinz Leopold und Ludwig Simon Schwarz
von Frank Eschrich
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
Abb.: Alfred Lazarus Schwarz, Berta Schwarz, geb. Levy, Ernst Schwarz, Heinz Leopold Schwarz, Ludwig Simon Schwarz, Sammlung Kennkarten © StArchiv Pirmasens
Standort
Rundgang am Stelendenkmal
Die Ringstraße 36 ist Teil des Rundgangs am Stelendenkmal. Einen Überblick über die weiteren Stationen und Schicksale finden Sie auf der Startseite des Rundgangs.
Nächstgelegene Gedenkorte
Schützenstraße 9 ca. 2 min
Wegbschreibung
Exerzierplatzstraße 13 ca. 3 min
Wegbeschreibung
Schlossstraße 21 ca. 3 min
Wegbeschreibung
Gedenkorte in alphabetischer Reihenfolge
Seitennavigation