- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Aktuelles / Termine
Aktuelles
Hugo-Ball-Förderpreisträgerin Judith Hermann erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2023

a.reiberg, © Verlag S. Fischer /Andreas Reiberg
Der vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig gestiftete und mit 30.000 Euro dotierte Wilhelm Raabe-Literaturpreis geht an Judith Hermann für ihr Buch „Wir hätten uns alles gesagt“ (erschienen bei S. Fischer, 2023). Ihr war im Jahr 1999 als erste Frau der Hugo-Ball-Förderpreis in Pirmasens verliehen worden. Der Hauptpreis ging seinerzeit an Klaus Wagenbach.
Zur Begründung erklärte die Jury:
„Judith Hermanns ‚Wir hätten uns alles gesagt‘ verdichtet das literarische Schaffen eines Vierteljahrhunderts. Zugleich öffnet und verwandelt es das Werk der Schriftstellerin auf faszinierende und unvermutete Weise. Indem Hermann Intimstes preisgibt, um es im nächsten Moment ins Imaginäre kippen zu lassen – und umgekehrt –, lässt sie in ‚Wir hätten uns alles gesagt‘ einen atmosphärisch dichten Schwebezustand entstehen, ein beständiges Changieren zwischen Realität und Fiktion, zwischen Zeigen und Verbergen, das kaum mehr aufzulösen ist – und das auch nicht nach Auflösung verlangt. Dieses Gespinst aus Verweisen, Motiven und Allusionen ist nicht nur mit ihrer eigenen Familiengeschichte und deren Versehrungen verbunden, es eröffnet auch einen Raum für die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Nicht zufällig lässt Judith Hermann ihr poetologisches Verfahren des Verschiebens und Übertragens ihren vermeintlich langjährigen Psychoanalytiker erklären: ‚Was für eine unermüdliche Detailarbeit, alles so geschickt zu verfremden, zu entstellen, dass am Ende nichts mehr richtig ist, aber alles wahr.‘
Mit der Verleihung dieses Preises zeichnen die Stadt Braunschweig und der Deutschlandfunk jährlich ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk aus. Mit der Auszeichnung soll exemplarisch das bis zum Zeitpunkt der Preisverleihung publizierte literarische Schaffen gewürdigt werden. Die Preisverleihung findet am 5. November 2023 im Rahmen eines Matinee-Festaktes im Kleinen Haus des Braunschweiger Staatstheaters statt.
Gefahr für die Demokratie?
Umgang mit Stereotypen / Vorurteilen in der Kunst
Impulsvorträge, Schulpräsentationen, Diskussionen, Abschlusstalk
Mittwoch, 19. Juli 2023, 17 Uhr | Hambacher Schloss
Stream: https://www.youtube.com/watch?v=DmEYAvQJeLU
Am Mittwoch, 19. Juli 2023, fand eine weitere Veranstaltung der Stadt Pirmasens im Rahmen der Debatte um die Verleihung des Hugo-Ball-Preises 2023 im Kontext antisemitischer Passagen im Werk von Hugo Ball statt, die die Künstlerin Hito Steyerl angeregt hat.
Der Abend auf dem Hambacher Schloss stand unter der Überschrift „Gefahr für die Demokratie? Umgang mit Stereotypen / Vorurteilen in der Kunst“. Die Veranstaltung wurde gestreamt und Interessierte können sich den Stream auf Youtube ansehen.
Im Rahmen des Unterrichts haben sich Pirmasenser Schülerinnen und Schüler des Immanuel-Kant-, Leibniz- und des Hugo-Ball-Gymnasiums mit drei verschiedenen Themengebieten auseinandergesetzt, die sie vorstellen möchten – jeweils in Begleitung eines Experten. Der Sänger und Rapper David Massarik, alias David Asphalt, spricht über Antisemitismus in der Populärkultur. Medienkünstler Volker Schütz referiert zur Künstlichen Intelligenz als Wahrheitsmaschine. Der Künstler und Pädagoge Matthias Strugalla beschäftigt sich mit den Auseinandersetzungen künstlerischer Strömungen zu Beginn der 1970er-Jahre am Beispiel der Wandmalereien von Hermann Croissant in dem 1934 eröffneten Pirmasenser Stadtbad.
An die Beiträge schließt sich eine Diskussionsrunde an. Den Abschlusstalk bestreiten der Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens, Markus Zwick, und Hito Steyerl, Berlin, die online zugeschaltet ist.
Moderation: ZDF-Logo-Reporter Sherif Rizkallah.
Die Veranstaltung der Stadt Pirmasens wurde gefördert durch den Bezirksverband Pfalz.

© edition text+kritik
Der neue Hugo Ball Almanach. Neue Folge 14
ist erschienen als Print und als ebook in der edition text + kritk, München.
Emmy Hennings und Johannes R. Becher stehen im Mittelpunkt des neuen Hugo-Ball-Almanachs sowie neu entdeckte zeitgenössische Texte über Klabund.
Nach München in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg führen neu entdeckte Texte über Klabund von Alfred Vagts sowie über Emmy Hennings und Johannes R. Becher von Friedrich Wilhelm Wagner. Wie die Dargestellten gehörten beide Verfasser zum erweiterten Kreis der Münchner Frühexpressionisten, zu dessen zentralen Figuren Hugo Ball zählt. Sprachkritische Einflüsse auf sein dadaistisches Werk werden im neuen Almanach näher untersucht. Ausgehend von Lewis Carrolls "Alice"-Romanen wird über die Stellung von Kind und Kindheit in Dada reflektiert. Daneben wird der Roman "Caravansérail" (1924) des Dadaisten und Surrealisten Francis Picabia analysiert. Teil der internationalen Avantgarde seiner Zeit war „Der Sturm“, dessen geplante digitale Quellenedition vorgestellt wird – ebenso wie das neu eröffnete Christian Schad Museum in Aschaffenburg. Der aktuelle Band dokumentiert zudem wie jedes Jahr die Arbeit des Cabaret Voltaire in Zürich. Abschließend werden im Rezensionsteil die jüngsten Publikationen zu Dada und Hugo Ball besprochen.
mehr dazu HIER

© Hugo-Ball-Sammlung Pirmasens
STREAM der öffentlichen Veranstaltung am 23. Januar 2023 in der Festhalle Pirmasens:
Hugo Ball – Antisemitismus gestern und heute
Ein Podiumsgespräch über den zeitgenössischen Antisemitismus im Werk von Hugo Ball und dessen Gegenwartsbezüge
mit Prof. Dr. Magnus Brechtken (Institut für Zeitgeschichte München), Prof. Dr. Johannes Heil (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg), Prof. Dr. Helmuth Kiesel (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank Frankfurt/M.), Dr. Susanne Urban (RIAS Hessen), Dr. Bernd Wacker (Hugo-Ball-Gesellschaft).
Moderation: Angela Gutzeit (freie Redakteurin)
Die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer:
Prof. Dr. Magnus Brechtken ist Historiker, Politikwissenschaftler und Philosoph – ausgewiesener Experte zum Thema Antisemitismus der 1910er und 1920er Jahre und Vizedirektor des Instituts für Zeitgeschichte München, eine große, international renommierte Institution zur historischen Einordnung.
Prof. Dr. Johannes Heil ist Ignatz-Bubis-Stiftungsprofessor für Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, die vom Zentralrat der Juden in Deutschland getragen wird. Johannes Heil, ein exzellenter Kenner nicht zuletzt auch des mittelalterlichen Judentums, war jahrelanger Rektor der staatlich anerkannten Hochschule.
Prof. Dr. Helmuth Kiesel ist ausgewiesener Literaturwissenschaftler an der Universität Heidelberg mit Schwerpunkt 19./20 Jahrhundert, dessen Werk, gerade was die Zeit Hugo-Balls angeht, längst zum wissenschaftlichen Kanon gehört.
Prof. Dr. Meron Mendel (zugeschaltet), ist Publizist, Historiker, Pädagoge und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank mit Sitz in Frankfurt am Main sowie Professor für transnationale Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Dr. Susanne Urban, Leiterin der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS); zuvor u.a. in den Arolsen Archives, Yad Vashem und für den SchUM-Städte e.V. tätig.
Dr. Bernd Wacker, Vorsitzender der Hugo-Ball-Gesellschaft, katholischer Theologe und Hugo-Ball-Forscher. Er ist zudem im christlich-jüdischen Dialog engagiert und hat in diesem Kontext u. a. zu den antisemitischen Bildwerken im Kölner Dom veröffentlicht.
Moderation: Angela Gutzeit, freie Redakteurin und Moderatorin beim Deutschlandfunk und Kritikerin für andere Rundfunkanstalten und Medien.
Hintergrund:
Seit 1990 verleiht die Stadt Pirmasens alle drei Jahre den Hugo-Ball-Preis. Mit dem Kulturpreis würdigt die Stadt das Gesamtwerk des in Pirmasens geborenen Künstlers Hugo Ball (1886-1927). Dieser hat u. a. 1916 im Züricher Cabaret Voltaire mit Dada eine der wichtigsten Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts mitbegründet. Den Hauptpreis des Jahres 2023 sprachen die Jury und die Stadt Pirmasens im Dezember mit Hito Steyerl einer der international bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart zu, den Förderpreis der Schriftstellerin, Dramaturgin, Musikerin und Performerin Olivia Wenzel.
Auf Anregung von Hito Steyerl hat die Stadt Pirmasens gemeinsam mit den beiden Preisträgerinnen und der Vorschlagskommission entschieden, die Verleihung des Hugo-Ball-Preises im Jahr 2023 auszusetzen zugunsten einer offenen Debatte über antisemitische Klischees in der Zeit Hugo Balls und unserer Gegenwart.
Im frühen 20. Jahrhundert war antisemitisches Gedankengut weit verbreitet, auch viele Künstlerinnen und Künstler beförderten solche Ressentiments. Entsprechende Textpassagen finden sich auch bei Hugo Ball, etwa in seiner 1919 erschienenen Schrift „Zur Kritik der deutschen Intelligenz“. Damit haben sich die Fachwissenschaft und vor allem auch die Hugo-Ball-Gesellschaft bereits ausführlich und wiederholt beschäftigt; sie sind jedoch in der breiten öffentlichen Wahrnehmung nicht präsent.
Daher haben sich die Stadt Pirmasens, die Preisträgerinnen und die Vorschlagskommission zum Hugo-Ball-Preis 2023 gemeinsam dafür entschieden, eine nachhaltige Debatte zum Thema „zeitgenössischer Antisemitismus im Werk von Hugo Ball“ neu anzustoßen. Denn alle Beteiligten möchten mit der Verleihung des Preises künftig auch ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus verbinden.
Eine weitere Veranstaltung zu Hugo Balls intellektuellem Umfeld ist im Laufe des Jahres im Cabaret Voltaire in Zürich geplant.

© Stadt Pirmasens
6.1.2023
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Pirmasens, der Künstlerinnen Hito Steyerl und Olivia Wenzel sowie der Vorschlagskommission des Hugo-Ball-Preises 2023
„Zeitgenössischer Antisemitismus im Werk von Hugo Ball und dessen Gegenwartsbezüge“
Seit 1990 verleiht die Stadt Pirmasens alle drei Jahre den Hugo-Ball-Preis. Mit dem Kulturpreis würdigt die Stadt das Wirken des in Pirmasens geborenen Künstlers, Schriftstellers und Kriegsgegners Hugo Ball (1886-1927). Dieser hat - u. a. 1916 im Züricher Cabaret Voltaire - mit Dada eine der einflussreichsten Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts mitbegründet.
Den Hauptpreis des Jahres 2023 sprachen die Jury und die Stadt Pirmasens im Dezember mit Hito Steyerl einer der international bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart zu, den Förderpreis der Schriftstellerin, Dramaturgin, Musikerin und Performerin Olivia Wenzel.
Auf Anregung von Hito Steyerl hat die Stadt Pirmasens gemeinsam mit den beiden Preisträgerinnen und der Vorschlagskommission entschieden, die Verleihung des Hugo-Ball-Preises im Jahr 2023 auszusetzen zugunsten einer offenen Debatte über antisemitische Klischees in der Zeit Hugo Balls und unserer Gegenwart.
Im frühen 20. Jahrhundert war antisemitisches Gedankengut weit verbreitet, auch viele Künstlerinnen und Künstler beförderten solche Ressentiments. Entsprechende Textpassagen finden sich auch bei Hugo Ball, etwa in seiner 1919 erschienenen Schrift „Zur Kritik der deutschen Intelligenz“. Damit haben sich die Fachwissenschaft und vor allem auch die Hugo-Ball-Gesellschaft bereits ausführlich und wiederholt beschäftigt; sie sind jedoch in der breiten öffentlichen Wahrnehmung nicht präsent.
Unter dem Eindruck antisemitischer sowie rassistischer Vorurteile und Vorfälle in der Gegenwart halten die Stadt Pirmasens, die Vorschlagskommission und die beiden Ausgezeichneten eine erweiterte Auseinandersetzung mit Antisemitismus und anderen Formen der Diskriminierung für vordringlich und geboten.
Denn alle Beteiligten möchten mit der Verleihung des Preises künftig auch ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus verbinden.
Auftakt der Debatte ist eine öffentliche und zudem auf „Youtube“ unter www.youtube.com/@pirmasenslive1 zugängliche Veranstaltung am 23. Januar 2023, um 19 Uhr, in der Festhalle in Pirmasens.
Im Rahmen einer moderierten Podiumsdiskussion beschäftigen sich dort ausgewiesene Fachleute verschiedener Disziplinen mit dem Thema „zeitgenössischer Antisemitismus im Werk von Hugo Ball und dessen Gegenwartsbezüge“.
Eine weitere Veranstaltung zu Hugo Balls intellektuellem Umfeld ist im Laufe des Jahres im Cabaret Voltaire in Zürich geplant. Dessen Direktorin Salome Hohl setzt es sich zum Ziel, Ambivalenzen der für die Kultur der Moderne so prägenden Dada-Bewegung weiter auszuleuchten, auch hinsichtlich ihrer antisemitischen, kolonialistischen und rassistischen Spuren.
Bis zum Ende dieses Prozesses soll die Verleihung des Hugo-Ball-Preises ausgesetzt werden, um die wichtige Debatte nicht unter Zeitdruck führen zu müssen. Die für 5. März 2023 vorgesehene Veranstaltung wird abgesagt.
„Ich bin Hito Steyerl sehr dankbar dafür, dass sie mit ihrer Nominierung eine wichtige Debatte zum Thema Antisemitismus angestoßen hat“, so der Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick. „Denn Pirmasens und der Hugo-Ball-Preis beziehen klar Position gegen Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung!“
Auch Hito Steyerl ist froh über den gemeinsamen Weg, den Pirmasens mit ihr und Olivia Wenzel eingeschlagen hat: „Ich bedanke mich ausdrücklich dafür, dass die Stadt Pirmasens und Oberbürgermeister Zwick einen konstruktiven Weg wählen, um einen Umgang mit unbestreitbar antisemitischen Motiven in Balls Werk zu finden. Dieses Verfahren könnte einen Modellcharakter für den Umgang mit Deutschlands in Teilen antisemitischem und rassistischem kulturellen Erbe bieten und so ein zukunftsweisendes Beispiel darstellen“.
Olivia Wenzel begrüßt den anstehenden Prozess ebenfalls sehr: „Es ist gut, dass hier im Idealfall ein konstruktiver wie kritischer Prozess angestoßen wird; ich hoffe, er gelingt.“
Die Vorschlagskommission begrüßt den eingeschlagenen Weg. Ihr gehören der Literaturkritiker Dr. Helmut Böttiger, Salome Hohl vom Cabaret Voltaire in Zürich und die Kunsthistorikerin und Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, Dr. Kia Vahland an.
Die Vorschlagskommission teilt mit: „Wir haben uns dafür ausgesprochen, den Preis im Jahr 2023 auszusetzen zugunsten einer aktualisierten kritischen Auseinandersetzung mit Hugo Balls Werk und Umfeld sowie einer Debatte darüber, welche Schlüsse sich für unsere von antisemitischen und rassistischen Vorurteilen und Vorfällen gezeichneten Gegenwart ziehen lassen. Wir danken der Stadt Pirmasens für ihre Bereitschaft, diesen Prozess zu gestalten, Hito Steyerl für ihren Impuls, Olivia Wenzel für ihre Unterstützung.“
Auf einen Blick: Bei der Diskussion am Montag, 23. Januar 2023, sind folgende Gäste auf dem Podium in der Pirmasenser Festhalle vertreten:
Dr. Bernd Wacker, ist Vorsitzender der Hugo-Ball-Gesellschaft, katholischer Theologe und Hugo-Ball-Forscher. Er ist zudem im christlich-jüdischen Dialog engagiert und hat in diesem Kontext u.a. zu den judenfeindlichen bzw. antisemitischen Bildwerken im Kölner Dom veröffentlicht.
Prof. Dr. Helmuth Kiesel ist ausgewiesener Literaturwissenschaftler an der Universität Heidelberg mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert, dessen Werk, gerade was die Zeit Hugo Balls angeht, längst zum wissenschaftlichen Kanon gehört.
Prof. Dr. Johannes Heil ist Ignatz-Bubis-Stiftungsprofessor für Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums an der „Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg“. Die staatlich anerkannte Hochschule wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland getragen. Johannes Heil, ein exzellenter Kenner nicht zuletzt auch des mittelalterlichen Judentums, war dort jahrelanger Rektor.
Prof. Dr. Magnus Brechtken ist Historiker, Politikwissenschaftler und Philosoph - ausgewiesener Experte im Thema Antisemitismus der 1910er und 1920er Jahre und Vizedirektor des Instituts für Zeitgeschichte München, eine international renommierte Institution zur historischen Einordnung.
Prof. Dr. Meron Mendel (zugeschaltet), ist Publizist, Historiker, Pädagoge und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank mit Sitz in Frankfurt am Main.
Die Moderation übernimmt Angela Gutzeit, freie Redakteurin und Moderatorin beim Deutschlandfunk und Kritikerin für andere Rundfunkanstalten und Medien.
KONTAKT
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Dr. Eckhard Faul
Geschäftsführer der Hugo-Ball-Gesellschaft
Hanauer Str. 13
D-66953 Pirmasens
Tel. +49 (0)6331 77339
E-Mail: info@hugo-ball-gesellschaft.de