- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Aktuelles
- Termine
- Kinder-/Jugendbücherei
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- LESESOMMER
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Menschen mit Behinderungen
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Netzwerk Demenz
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote
- Ausbildungsberufe
- Leitbild
- Städtepartnerschaft
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Familienzentrum Aufwind
Familienzentrum Aufwind
Trotz vieler und zahlreicher Angebote der Stadt Pirmasens, um Familien zu unterstützen, kommen diese Hilfen oft leider nicht passgenau an. Im Familienzentrum Aufwind werden Familien da unterstützt, wo es nötig ist und insbesondere Jugendliche werden beim Einstieg in die Berufswelt optimal gefördert und begleitet.
Wir wollen den Familien in Pirmasens unter die Arme greifen, indem wir ihnen Zugang zu Hilfen und Unterstützungen verschaffen und Hilfeleistungen von verschiedenen Behörden passgenau bündeln. Familien sollen also ganzheitlich unterstützt werden und das Familienzentrum Aufwind bietet hierzu eine zentrale Anlaufstelle. Bei Problemen können wir, je nach Problemlage auf die passenden Netzwerkpartner zugehen und diese ins Boot holen. Außerdem liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit in der Unterstützung von Jugendlichen beim Einstieg in die Berufswelt.
Im Fokus unserer Arbeit stehen also:
• Familien die Unterstützung jeglicher Art benötigen
• Jugendliche die Unterstützung beim Übergang zwischen Schule und Beruf benötigen
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.
Team FaMilienzentrum aUFWIND

© Stadt Pirmasens
v.l. Philipp Kuhn, Charlotte Zwick, Christine Klinger, Veronique Wenzel
Veronique Wenzel (35 Jahre)
Koordinatorin Jugendberufsagentur plus (Bildungswissenschaftlerin M.A.)
Seit 2010 im sozialen Bereich tätig und seit 2020 bei der Stadtverwaltung Pirmasens angestellt. Aktueller Schwerpunkt ist die Verzahnung der JBAplus Kooperationspartner: Agentur für Arbeit KL- PS, Jobcenter PS, Amt für Jugend- und Soziales und die Berufsbildende Schule PS, sowie die Koordination von Fallkonferenzen zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit.
Philipp Kuhn (29 Jahre)
Koordinator Soziale Integration (Sozialwissenschaftler B.A.)
Seit 2015 im sozialen Bereich tätig und seit 2019 bei der Stadtverwaltung Pirmasens angestellt. Aktuell für Familien, Wohnungslose und die Aufsuchende Sozialarbeit im Familienzentrum verantwortlich.
Charlotte Zwick (26 Jahre)
Jugendscout (Sozialpädagogin B.A.)
Seit 2016 in verschiedenen sozialen Bereichen tätig, seit 2020 bei der Stadtverwaltung Pirmasens angestellt. Aktuell zuständig für Jugendliche im ESF+ Projekt Jugendscout.
Christine Klinger (44 Jahre)
Jugendscout (Hotelmeisterin)
Seit 2012 im sozialen Bereich tätig, seit 2020 bei der Stadtverwaltung Pirmasens angestellt. Aktuell zuständig für Jugendliche im ESF+ Projekt Jugendscout.
Shawn Frederick (36 Jahre)
Jugendcoach/ IB (M.Ed.)
Vorher im Schuldienst und seit 2021 für den IB (Internationaler Bund) im sozialen Bereich tätig. Aktuell zuständig für Jugendliche im ESF+ Projekt JBAplus.
Wir geben DIR #Aufwind
Unsere Aufgaben...
...sind sehr vielfältig und werden an die jeweilige Situation angepasst. Das Ziel unserer Arbeit ist die soziale und berufliche Integration aller Pirmasenser.
Einige Beispiele unserer Arbeit:
✓ Situationsanalyse/ Einzelfallgespräche
✓ Stabilisierung der sozialen/ familiären Situation
✓ Begleitung von Amtsgängen
✓ Hilfe beim Übergang von Schule zu Beruf
✓ Ausbildungssuche/ Arbeitssuche
✓ und vieles mehr...
Aktuelles

© Stadt Pirmasens / Lina Klug
v.l. Charlotte Zwick, Christine Klinger, Philipp Kuhn, Veronique Wenzel, Minister Schweitzer, OB Markus Zwick
Sozialminster Alexander Schweitzer zu Besuch im Familienzentrum Aufwind
Am 25. Februar 2022 informierte sich Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, über das Pirmasenser Modellprojekt "Familienzentrum Aufwind" bei einem Besuch auf dem Horeb. Schweitzer überreichte Oberbürgermeister Markus Zwick einen Förderbescheid in Höhe von 50.000 Euro zur Einrichtung einer lokalen Servicestelle zur Armutsprävention. Mehr
Angebote im Familienzentrum Aufwind

Jugendberufsagentur plus Pirmasens
Kofinanziert von der Europäischen Union
Die Jugendberufsagentur plus trägt zur Intensivierung und dem Ausbau der Koordination und Steuerung aller örtlichen Akteure zur Ansprache, Beratung und Betreuung von Jugendlichen mit multiplen Problemlagen bei. Ziel ist die ressortübergreifende Zusammenarbeit, um vorhandene Fördermöglichkeiten sowie finanzielle personelle und sachliche Ressourcen besser aufeinander abzustimmen und zu vernetzen. Eine Verstärkung der aufsuchenden Sozialarbeit in den Milieus der Jugendlichen wird angestrebt.
Zur Website JBA plus