- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Biotechnologie in Pirmasens
Biotechnologie in Pirmasens

© bio tech
Etwa so alt wie unser Bundesland ist die Biotechnologie und sie gehört unter den modernen Wissenschaften zu den etabliertesten Disziplinen. Schließlich hat der gewinnbringende Einsatz biologischer Systeme in technischen Prozessen die Tür zu unzähligen Erfindungen geöffnet. Dazu zählen beispielsweise hochwirksame Medikamente und Waschmittel-Bestandteile genauso wie besonders unempfindliche Pflanzensorten oder Fermentationsverfahren.
Für eine ganz besondere Errungenschaft aus der Biotechnologie hat Rheinland-Pfalz jüngst weltweite Aufmerksamkeit erhalten: In unserem Bundesland ist einer der ersten COVID-19-Impfstoffe überhaupt entwickelt worden und die Erfolgsgeschichte des Unternehmens dahinter setzt sich fort. Es steht stellvertretend für weitere Bio-Tech-Unternehmen, die an dem Aufbau tragfähiger Netzwerke beteiligt sind. In den Strukturen fest eingebunden und miteinander verwoben sind universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Es ist nicht vermessen zu sagen: Ein ganzes Land schickt sich auf diese Weise an, sich zu einem wahren Nukleus der Biotechnologie zu entwickeln. Hier entstehen Basis- bzw. Schlüsseltechnologien für die kommenden Jahrzehnte! Und die Chancen für die Wertschöpfung und die wirtschaftliche Entwicklung, die sich aus den gebündelten Kompetenzen und den dazugehörigen personellen Ressourcen ergeben, sind gar nicht hoch genug einzuschätzen!
Entsprechend wichtig ist es für den Standort Pirmasens, in solche zukunftsträchtigen Netzwerke eingebunden zu sein. Zentraler Knotenpunkt hierfür ist der 1989 gegründete Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern. Mit Einführung des Bachelor-Studiengangs Angewandte Pharmazie im Jahr 2012 – einem von deutschlandweit nur sehr wenigen – wurde dort der Grundstein für den Erwerb biopharmazeutischer Kompetenzen gelegt.
Ein weiterer Meilenstein sollte 2017 folgen: In Kooperation mit dem renommierten Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) wurde der Schwerpunkt Angewandte Biotechnologie im Studiengang Angewandte Chemie etabliert. Weitere einzigartige Studiengänge am Campus Pirmasens machen den Hochschulstandort zu etwas ganz Besonderem, so etwa Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften, Leder- und Textiltechnik oder auch Logistik, um nur einige davon exemplarisch zu nennen.
Fachleute sowie Expertinnen und Experten in Forschung und Lehre aus einer so wichtigen Kernindustrie wie der Biotechnologie in unserer Stadt verankert zu wissen, kann uns froh und zugleich zuversichtlich stimmen. Denn das Gebot der Stunde lautet Aufbruch und die einhergehenden großen Chancen wahrzunehmen, die sich der Wirtschaft bieten, aber gerade auch den Bürgerinnen und Bürger aus unserer Stadt und der umgebenden Region.
Wir befinden uns auf bestem Weg, wie zahlreiche Beispiele beweisen. Abfall- und Reststoffe in Wertstoffe umwandeln etwa und dabei gleich die dabei erzeugten Nebenprodukte energetisch verwerten, indem Energieträger wie Methan, Methanol oder Butanol und Biomasse entstehen: Das aktuelle Waste2Value-Projekt unter der Ägide der ansässigen Hochschule, des PFI und des ZukunftsRegion Westpfalz e.V. (ZRW) hat mustergültig gezeigt, welche wertvollen Früchte solche Netzwerke tragen können. Daran gilt es anzuknüpfen.
Campus Pirmasens
Mikroorganismen verändern die Westpfalz waste2Value