- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Seniorenbeirat
Seniorenbeirat

© Stadt Pirmasens
Was ist der Seniorenbeirat ?
Der Seniorenbeirat ist die Interessenvertretung der über 13 000 Bürger im Alter von 60 plus in Pirmasens. Seine Aufgabe liegt darin, die Anliegen, Sorgen und Nöte dieses großen Kreises hörbar und für alle verständlich zu machen, er plant und führt Projekte durch und unterstützt Hilfebedürftige bei der aktiven Lebensgestaltung. Dazu berät er den Oberbürgermeister, die Verwaltung und den Stadtrat. Seine Arbeit basiert auf der Geschäftsordnung aus 2001. Bereits im Jahr 1997 als Seniorenforum ins Leben gerufen, wurde dann in 1999 der Seniorenbeirat daraus. 2019 konnte im Dynamikum mit einer ansprechenden Feierstunde das 20-jährige Bestehen gefeiert werden. Erfreulich auch die gute Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro. Ende 2019 wurde ein vielversprechendes ehrenamtliches Seniorennetzwerk gegründet und mittlerweile zusätzlich zu den Vororttreffs auch drei Stadt-Quartiere eröffnet.
Was sind seine Aufgaben?
Die Aufgaben und Anliegen des Seniorenbeirates können der Geschäftsordnung, sowie der Übersicht Aufgaben/Anliegen entnommen werden, außerdem ist der Seniorenbeirat in einigen Arbeitskreisen aktiv.
Sieben Versammlungen mit vorangestellten Sonderthemen wurden in den letzten drei Jahren durch den Seniorenbeirat abgehalten, in den 22 Bestandsjahren insgesamt derer 89. In den Sitzungen wurden wichtige Themen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung behandelt, die Bauhilfe meldete sich zu Wort, Fahrlehrer Ralf Müller berichtete über sicheres Fahren im Alter, Albert Gomille stellte das Begegnungszentrum „Mitten drin“ vor, vom Pflegestützpunkt waren die Damen Rohr und Fothke zu Gast und vieles andere mehr. Leider mussten in der Wahlperiode fünf Sitzungen wegen Corona ausfallen, bedauerlicherweise auch das mit dem Jugendstadtrat geplante Kochen mit Kindern und Jugendlichen und der Besuch der Jugendherberge.
Von größter Bedeutung ist die Arbeit der mittlerweile zehn aktiv agierenden Arbeitskreise, darunter der umfangreiche „Seniorenfreundliche Service“ und die „Sicherheitsberater“. Auch bei der Landesseniorenvertretung hat der Pirmasenser Beirat Sitz und Stimme und wird diese in die Waagschale werfen. Für dieses außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement sprach Oberbürgermeister Markus Zwick seinen besonderen Dank aus.
Mittlerweile wurden die für den Seniorenbeirat in den nächsten drei Jahren stimmberechtigten 19 Mitglieder durch die einzelnen Organisationen (Parteien, Kirchen, Heimeinrichtungen, Gewerkschaft, Sozialpartner) bindend zugemeldet, ebenso 14 Stellvertreter hierzu.
Unter der Leitung des städtischen Amtsleiters für Jugend und Soziales, Gustav Rothhaar, dem Leiter des Seniorenbüros Werner Schwarz und der dortigen Mitarbeiterin Annette Scheidle brachte die Wahl des geschäftsführenden Vorstandes sodann folgendes Ergebnis:
Geschäftsführender Vorstand:
Vorsitzende: Renate Vogl
1. Stellvertreterin: Elvira Scherer
2. Stellvertreter: Heini Ehrlich (neu)
Schriftführer: Wolfgang Klys (neu) stellvertretender Schriftführer:
Delegierte für die Landesseniorenvertretung:
Werner Kilb und Wolfgang Hendrichs (beide neu), deren Stellvertreter Lothar Sandoz und Helmut Kilb (neu)
Kontakt
© Stadt Pirmasens / Lina Klug
Schriftführer Herr Wolfgang Klys
Postanschrift:
Seniorenbeirat
Haus Meinberg
Adlerstr. 19
66955 Pirmasens