Das Stadtarchiv sichert die archivwürdigen Akten der Stadtverwaltung Pirmasens. Zudem lagern Sammlungen aus den unterschiedlichsten Bereichen bei uns, um einen möglichst vollständigen Überblick über die Geschichte der Stadt zu gewährleisten. Wir sammeln Fotos, Pläne, Filme, Zeitungen und Bücher zur Stadtgeschichte. Jeder, der ein Interesse an der Stadtgeschichte hat, ist bei uns willkommen und kann die Archivalien einsehen, um seine Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel:
- Wo in der Stadt lebten meine Vorfahren?
- Wie sah die Luisenstraße vor 100 Jahren aus und woher stammt der Name?
- Wie viele Treppenstufen hat die Neuffertreppe?
Gerne übernehmen wir Schenkungen, Nachlässe und Deposita aus Dritter Hand. Auch Artefakte oder Dachbodenfunde sind willkommen, die im Stadtmuseum, das vom Stadtarchiv betreut wird, ausgestellt werden können. Mit Sonderausstellungen, Vorträgen und Führungen nehmen wir Bezug auf die Stadt- und Regionalgeschichte und tragen so zu deren Erforschung bei. Einen zentralen Punkt der Erinnerungskultur bildet das Pirmasenser Gedenkprojekt, das vom Stadtarchiv als federführendes Amt betreut wird. Wir unterstützen die Gästeführer/innen von Pirmasens und veranstalten Sonderaktionen und Ferienangebote, die teils im Stadtmuseum, teils im Pirmasenser Häusel in der Blocksbergstraße stattfinden.







Öffnungszeiten: Das Stadtarchiv hat zu den regulären Zeiten im Rathaus geöffnet. Vor einem Besuch möchten wir Sie aber bitten, einen Termin zu vereinbaren.
Benutzung und Gebühren
Anfragen können sowohl schriftlich als auch telefonisch gestellt werden. Ebenso erfolgt eine Beratung vor Ort. Die nachfolgende Benutzerordnung gibt einen ersten Einblick in die Nutzung des Archivs. In der Gebührenordnung vom 18.12.2017 erfahren Sie die Kosten für die Benutzung.