- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Am Nagelschmiedsberg 8
Dezentrale Gedenkorte
Am Nagelschmiedsberg 8 (Landgraf Ludwig Realschule Plus: Standort Nagelschmiedsberg): Ehem. Jüdische Volksschule am Nagelschmiedsberg
Sach- und Gedenktafel an der Nagelschmiedsbergschule
Die Sachtafel wurde am 27. Januar 2017 angebracht in Zusammenhang mit einer Gedenkveranstaltung unter Beteiligung der 8. und 9. Klasse der Nagelschmiedsbergschule sowie der Religionslehrerin Katja Faroß-Göller, Pfarrer Wolfdietrich Rasp und Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis.
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
Gedenkveranstaltung für die Kinder Gerda Samaskewitz, Ellen Schwerin und Hans Benedick
Filmaufnahme der Anbringing der Sachtafel und Gedenkveranstaltung für die Kinder Gerda Samaskewitz, Ellen Schwerin und Hans Benedick © OK TV Südwespfalz e. V. mit freundlicher Genehmigung
Die ehemalige Jüdische Volksschule am Nagelschmiedsberg
von Wolfdietrich Rasp

© StArchiv PS
Stadtansicht von Pirmasens mit Nagelschmiedsbergschule, Bildsammlung © StArchiv PS
Das Schulhaus am Nagelschmiedsberg, auch Luitpoldschule genannt, wurde in den Jahren 1895/96 unter Leitung von Stadtbaumeister Gottlob Erpelt durch die Stadt Pirmasens erbaut. Im Schulgebäude befanden sich 61 Schulsäle[1].
Das bayerische Schulsystem sah vor allem im Bereich der Volksschule den konfessionell getrennten Unterricht vor. So existierten neben den katholischen und evangelischen/ protestantischen auch jüdische Volksschulen (Konfessions-schule). In Pirmasens war die jüdische Volksschule seit ihrer Wiederrichtung 1860 an mehreren Standorten beheimatet:
• 1860 - ca. 1875/78 befand sich die jüdische Schule auf dem Synagogengelände in der Synagogengasse
• bis 1894 im Schulhaus auf dem Exerzierplatz - dort wurden in sechs Klassen 56 SchülerInnen unterrichtet
• 1894 - vermutlich 1921 im Schulhaus am Matzenberg. Unklar ist aus der momentanen Quellenlage der genaue Zeitpunkt des Umzugs.
• 1911/1921 (spätestes gesichertes Datum) - 1938 im Schulhaus am Nagelschmiedsberg[2].
Folgende Zahlen an Schülerinnen und Schülern lassen sich belegen[3]:
Schuljahr 1922/23: 36; Schuljahr 1923/24: 37; Schuljahr 1924/25: 38; Schuljahr 1925/26: 27; Schuljahr 1926/27: 23; Schuljahr 1927/28: 25-30; Schuljahr 1932/33: 42; Schuljahr 1938/39: 48 (24 Knaben, 18 Mädchen), unterrichtet im Saal 19 als Lerngruppe aus den Klassen 1-8 von Lehrer Julius Lamm.
Der Unterricht endete für die SchülerInnen im Schuljahr 1938/39 aufgrund der Deportationen und der Kindertransporte, durch die einige Kinder gerettet wurden. Im Jahr 1940 wurde in der Nagelschmiedsbergschule die Berufsschule untergebracht.

© StArchiv PS
Nagelschmiedsbergschule nach dem Bombenangriff vom
15.3.1945 (Blick von der Sandgasse) © StArchiv PS
15.3.1945 (Blick von der Sandgasse) © StArchiv PS
Das Gebäude wurde bei dem Bombardement von Pirmasens am 15. März 1945 bis auf die Grundmauern zerstört und 1955-1956 in der derzeitigen Gestalt wiedererrichtet. Eingeweiht wurde das Gebäude am 3.11.1956[4].
[1] Quelle: J.B. Lehnung: Geliebtes Pirmasens VI - 1890-1905, Pirmasens 1984, S. 138f. [2] Quelle: Bernd Kukatzki: Art. Glücklich, wenn „ich den Stock ganz aus der Schule verbannen könnte“ - Jüdisches Schulwesen und Religionsunterricht 1770 - 1938 in: Stadt Pirmasens (Hg.): Juden in Pirmasens - Spuren ihrer Geschichte, Pirmasens 2004, S. 124-170, v.a. S. 164f. [3] Quelle: Stadtarchiv PS, Akte A210.00 [4] Quelle: Hausakte Nagelschmiedsbergschule, Bauamt Pirmasens
Standort
Nächstgelegene Gedenkorte
Alleestraße 37 ca. 2 minWegbeschreibung
Alleestraße 16 ca. 3 minWegbeschreibung
Gedenkorte in alphabetischer Reihenfolge
Seitennavigation