- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Netzwerke
Netzwerke
Das Denken und Arbeiten in Netzwerken ist elementarer Bestandteil moderner Wirtschaftsförderung.
Das Zusammenführen unterschiedlicher oder gleichgesinnter Stakeholder erzeugt Wissenstransfer, Kooperationen und im Endeffekt wirtschaftliche Synergieeffekte, wodurch im Idealfall neue Projekte oder Produkte entstehen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat das Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften diverse Wirtschaftsnetzwerke ins Leben gerufen.
Durch spannende Themenvorträge oder Werkstattberichte werden den Netzwerkteilnehmer(inne)n Einblicke in andere Unternehmen und deren Arbeit gewährt, aber auch wichtige Informationen seitens der Landes- oder Bundesregierung zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus nehmen in regelmäßigen Abständen auch Vertreter der Stadtpolitik an den Netzwerkrunden teil, so dass auch der Austausch zwischen Wirtschaft und Politik gegeben ist.
Das war der Jahresabschluss 2022
© Stadtverwaltung PirmasensJahresabschluss der Netzwerke 2022
Ob PS:STARTER, die Neubesetzung unseres Citymanagements, diverse Um- und Neuansiedlungen von Unternehmen oder spannende Events aus unseren Netzwerken, 2022 war für das Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften ein turbulentes und ereignisreiches Jahr, dennoch sind wir davon überzeugt auch in 2023 wieder Vollgas zu geben.
Wir freuen uns in diesem Jahr auf einen ganz besonderen Gast, Herr Dirk Dobiéy, wird uns auf kreative Weise zeigen, wie Unternehmen über sich hinauswachsen. Wir laden alle Interessierten ganz herzlich zur Teilnahme ein und freuen uns auf zahlreiche Besucher.Programm:
Ab 19:00 Uhr Eintreffen der Gäste – Stehempfang mit Getränken
19:30 Uhr Begrüßung durch Mark Schlick, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung und Liegenschaften
19:40 Uhr Dirk Dobiéy: Creative Company: Wie künstlerisch zu arbeiten Organisationen dabei hilft, über sich hinaus zu wachsen
20:10 Uhr Ausblick auf 2023
20:20 Uhr Sonstige Arbeiten der Wirtschaftsförderung
Ab 20:30 Uhr get together mit kleinem ImbissVeranstaltungsort: Plan B, Blumenstraße 20, 66953 Pirmasens
Datum: Montag, 28.11.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Anmeldung direkt >>hier<<
bitte zurücksenden an: jessicamutter@pirmasens.de
oder telefonisch anmelden unter: 06331-1426209 oder per Fax: 06331-1426-210
Anmeldeschluss: Sonntag, 27.11.2022Mit freundlichen Grüßen
Mark Schlick© Dirk Dobiéy+++ Jahresabschluss der Netzwerke - unser Speaker stellt sich vor +++
Wir freuen uns, am kommenden Montag, den 28.11.2022, unseren Keynote Speaker Herrn Dirk Dobiéy beim Jahresabschluss der städtischen Netzwerke begrüßen zu dürfen.
Er wird zum Thema "Wie künstlerisch zu arbeiten Organisationen dabei hilft, über sich hinaus zu wachsen" referieren.
Zur Person:
Dirk Dobiéy ist Mitgründer des Forschungs- und Beratungsunternehmens Age of Artists (www.ageofartists.org). Age of Artists bearbeitet gesellschaftliche und unternehmerische Herausforderungen mit Hilfe künstlerischer Haltungsmerkmale und Praktiken. Age of Artists arbeitet seit vielen Jahren nachhaltig erfolgreich mit Ministerien, Kommunen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Von 2004 bis 2014 war Dirk Dobiéy in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der mittleren Leitungsebene bei SAP tätig, zuletzt als Global Vice President Knowledge and Enablement Solutions.
In der Zeit vor SAP arbeitete Dobiéy als Berater für Strategieentwicklung und Veränderungsmanagement bei Hewlett Packard sowie als Beratungsleiter bei einer Digitaleinheit der Deutschen Telekom.
Dobiéy hat internationale Betriebswirtschaft und Soziologie in Deutschland, Spanien und Schweden studiert.
Er engagiert sich als Beirat bei 'In Place of War' Irland (https://www.inplaceofwar.net), ist Kurator für die Interventionsfläche Garagen-Campus der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 (https://chemnitz2025.de/en/), Geschäftsführer des Sekt- und Weingutes Cambium Compagnie (www.cambiumcompagnie.de) und im Kulturbeirat des Landgestalten e.V. (www.landgestalten.online). Dirk Dobiéy ist Autor mehrerer Bücher (zuletzt: Creative Company, und unterrichtet hin und wieder an unterschiedlichen Hochschulen.
Noch nicht angemeldet?
📸 : Age of Artists gGmbH / Dirk Dobiéy
⇒ Unsere Netzwerkpartner ⇐
Weber Jessica
Ansprechpartner
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.