- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Buchsweilerstraße 15
Dezentrale gEDENKORTE
Buchsweilerstraße 15 (Carolinensaal):
Sachtafel zu den drei jüdischen/israelitischen Friedhöfen in Pirmasens
Sachtafel am Carolinensaal
Die Anbringung der Sachtafel fand am 20. Juni 2017 statt, unter Beteiligung der 9. Klasse der Nagelschmiedsbergschule, mit anschließender Friedhofsführung auf dem jüdischen Friedhof an der Ottostraße durch Gerhard Heil.
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
- © StArchiv PS
Die drei jüdischen/israelitischen Friedhöfe in Pirmasens
von Gerhard Heil
Pirmasens hat drei jüdische (z.T. auch als „israelitisch“ bezeichnete) Friedhöfe, die vom städtischen Garten- und Friedhofsamt verwaltet und betreut werden. Dieses Amt hat seinen Sitz am Haupteingang des Waldfriedhofs an der B10 in Richtung Landau, Tel.: 06331/551110.
Der „Jüdische Friedhof am Gefällerweg“ entstand 1813 und ist Eigentum der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz. Dort wurden in der ersten Zeit auch Verstorbene aus Nachbarorten beigesetzt. Der Eingang liegt an der Zeppelinstraße, ist verschlossen und leicht zu übersehen. Beim Garten- und Friedhofsamt kann der Schlüssel ausgeliehen werden. Die Anlage umfasst 100 aufrecht stehende Steine und Bruchstücke aus verschiedenen Stilepochen. Der Friedhof ist heute ein fast vergessener, friedlich wirkender Ort mit großer Ausstrahlung.
Der „Jüdische Friedhof an der Ottostraße“ entstand 1878 oberhalb des bereits um 1765 errichteten allgemeinen Stadtfriedhofs. Dieser zweite jüdische Friedhof wurde gebraucht, als sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Bürgerschaft der aufstrebenden Schuhstadt stark vergrößerte. Zu ihr gehörten auch bis zu 800 jüdische Bürger. Seit 1933, vor allem seit der sogenannten „Kristallnacht“ 1938, kam es hier zu Grabschändungen von privater Seite. 1939 verfügte die Stadt die Aufhebung der Grabrechte ohne Rücksicht auf das „ewige“ Liegerecht. Der Friedhof wurde eingeebnet, die Grabsteine entfernt und zum Teil als Füllmaterial beim Straßenbau verwendet. Durch den Bau eines Löschteichs und eines Feuerwehrhauses wurden Gräber vernichtet. Zeugen berichteten von Leichenschändungen. Die bei der Stadtführung Verantwortlichen für diese Zerstörung wurden nach dem Krieg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Grabschändung angeklagt, aufgrund einer Amnestie aber nicht verurteilt und freigesprochen, weil „keine höhere Strafe als 18 Monate Gefängnis zu erwarten gewesen wäre“ (Gesetz über die Gewährung von Straffreiheit vom 18.06.1948 in Rheinland-Pfalz).
Man fand nach dem Krieg in einem Lager noch 17 Steine von den früheren Gräbern und stellte sie zur Erinnerung an der Mauer auf, die den jüdischen Friedhof abgrenzt. Sie stehen heute nicht mehr über den Gräbern, zu denen sie früher einmal gehörten. – Die hebräische Bezeichnung für einen Friedhof „Beth´olam“, bedeutet „Haus der Ewigkeit“. Es trifft daher nach jüdischem Verständnis auch nicht zu, was dort auf einem Gedenkstein heute zu lesen ist: „An dieser Stelle befand sich früher der israelitische Friedhof“. Für Jeden ist die Ruhe der Toten unantastbar. Der Ort bleibt ein Friedhof, auch wenn er in der NS-Zeit verwüstet wurde.
Im südlichen Teil dieses heute „Alten Friedhofs“ sind Opfer des 1. Weltkrieges 1914 – 1918 beigesetzt. Unter den 10 Millionen Opfern dieses Krieges weltweit waren 2 Mill. Deutsche. Darunter 12.000 jüdische Deutsche. 12 davon stammten aus Pirmasens. Einer von ihnen war Paul Schohl, Sohn einer alten jüdischen Familie. Er ruht dort in seinem Soldatengrab.
Mit dem Waldfriedhof entstand 1927 auch eine jüdische (israelitische) Abteilung, die in die Gesamtanlage integriert ist. Seitdem werden jüdische Bürger dort beigesetzt. Neben größeren Grabanlagen sind für die meisten Bestatteten Grabsteine in einheitlicher Form gesetzt. Auf einigen Steinen wird an die im 1. Weltkrieg gefallenen Söhne erinnert, auf anderen an die im KZ Ermordeten. Wenige Gräber aus der Nachkriegszeit zeigen, dass in Pirmasens noch vereinzelt jüdische Bürger lebten oder andere, die sich ins Ausland retten konnten, in der früheren Heimat bestattet werden wollten. Als Erinnerung an die einmal sehr lebendige Pirmasenser Synagogengemeinde blieben nach Vertreibung und Holocaust nur noch Gräber auf den drei Friedhöfen. Sie sind ein wesentlicher Teil der Pirmasenser Stadtgeschichte.
Standort
Nächstgelegene Gedenkorte
Buchsweilerstraße 28 ca. 1 min
Wegbeschreibung
Volksgartenstraße 12 (Festhalle) ca. 3 min
Wegbeschreibung
Alleestraße 37 ca. 4 min
Wegbeschreibung
Gedenkorte in alphabetischer Reihenfolge
Seitennavigation