- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Pirmasens Apps
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Die Schuhstadt Pirmasens
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Spenden statt schenken
- Herbstzeit-Erntezeit
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Sicherheit bei Schnee und Eis...
Im Winter herrscht Streupflicht - Aber bitte ohne Streusalz!
Die 'weiße Pracht' bringt auch Verpflichtungen mit sich: Die Gehwege vor dem Haus müssen auch bei Eis und Schnee gefahrlos genutzt werden können.
Die städtische "Straßenreinigungs- und Straßenreinigungsgebührensatzung" regelt die Pflichten der Grundstückseigentümer zum Schneeräumen und Streuen.
Dort heißt es in § 5 Absatz 3:
"Soweit für die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Verkehrs erforderlich, ist die Schneeräumung täglich vor Beginn des allgemeinen Tagesverkehrs oder, wenn erforderlich, schon vorher mit Einsetzen des Berufsverkehrs, spätestens jedoch bis 6.30 Uhr vorzunehmen und gegebenenfalls bis 20 Uhr zu wiederholen..."
und in Absatz 4:
"Die Benutzbarkeit der Gehwege ist bei Glätte durch Bestreuen mit unschädlichen abstumpfenden Stoffen zu gewährleisten, insbesondere darf während der allgemeinen Verkehrszeiten (von 6.30 bis 20.00 Uhr) keine Rutschgefahr entstehen."
Warum sollte man dafür kein Streusalz verwenden?
Salz schädigt in hohem Maße die Umwelt:
- Im Tauwasser gelöst, versickert das Salz im Boden und und führt zu Wurzelschäden an Hecken und Bäumen die am Straßenrand wachsen. Spritzwasser das die Salze enthält lagert Chloride in Blättern, Blüten und Trieben ab - die Pflanzen können kein Wasser mehr aufnehmen und verdursten buchstäblich.
- Das Salz gelangt mit dem Schmelzwasser in den Boden und hat negative Auswirkungen auf die Bodenstruktur: es kommt zur Verschlämmung und Verdichtung des Bodens.
- Zudem dringt das Streusalz ins Grundwasser ein und versalzt es. In einigen Regionen ist das bereits zu einem echten Problem geworden.
- Salzhaltiges Streugut greift auch die Bausubstanz an. Es schadet Straßen, Gehsteigen und Gebäuden. Das zieht teils immense Folgekosten für die Stadt oder die Gebäudeeigentümer nach sich.
- Auch für Tiere ist das Salz schädlich: Hunde und Katzen leiden darunter, dass die Haut an ihren Pfoten durch das Salz spröde und rissig wird. Sie lecken sich vermehrt die Pfoten und nehmen dabei das Salz sowie ungenießbare Zuschlagstoffe auf, entstandene Entzündungen heilen kaum ab.
- Salz greift auch Fahrzeuge an. Durch die korrosive Wirkung der enthaltenen Chlorid-Ionen werden Metallteile besonders stark in Mitleidenschaft gezogen.
- Nicht zuletzt schadet Salz auch den Schuhen und der Kleidung.
Was sollte man stattdessen tun?

© Stadt Pirmasens / Felicitas Lehr
Das mechanische Reinigen der Gehwege ist immer die erste Wahl:
Befreien Sie den Gehweg möglichst schnell mit Schippe oder Besen vom Schnee. Damit machen Sie in den meisten Fällen den zusätzlichen Einsatz von Streumitteln überflüssig

© Blauer Engel
Wenn tatsächlich gestreut werden muss:
Verwenden Sie salzfreie, abstumpfende Streumittel wie Sand, Splitt oder Granulat (im Handel am Blauen Engel erkennbar).
Diese Streumittel lassen sich später zusammenfegen und mehrfach verwenden oder schadlos entsorgen.
Nur bei hartnäckigen Vereisungen und an Gefahrenstellen (zum Beispiel auf Treppen), ist die sparsame Verwendung von Streusalz geboten.