- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Ferienprogramm
Ferienprogramm
Das Pirmasenser Ferienprogramm ist ein fester Bestandteil der außerschulischen Jugendbildung bzw. der Kinder- und Jugendarbeit, die auf der kommunalen Ebene geleistet wird. Von den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sachgebiets Jugendpflege wird alljährlich ein attraktives Ferien- und Freizeitprogramm zusammengestellt, das sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientiert und ihnen eine spannende und erlebnisreiche Ferienzeit ermöglicht. Darüber hinaus leistet das Ferienprogramm einen erkennbaren Beitrag für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, denn der Bedarf an einer geeigneten Ferienbetreuung ist ein Aspekt, der für berufstätige Eltern von Schulkindern zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Aufgrund der Angebotsvielfalt der Ferien- und Freizeitmaßnahmen erfreut sich das Pirmasenser Ferienprogramm einer hohen Beliebtheit und einer starken Nachfrage. Nicht zuletzt ist dies auch der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher ehrenamtlich tätiger Helferinnen und Helfer sowie der großartigen Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen und Verbänden und dem Stadtjugendring Pirmasens zu verdanken, die sich bei der Durchführung des Ferienprogramms der Stadt Pirmasens mit viel Engagement einbringen.
Angebote des Ferienprogramms sind:
• Freizeiten (mit und ohne Übernachtungen)
• Tagesfahrten (in Freizeitparks, Zoos, usw.)
• Exkursionen und Besichtigungen (z.B. in Museen oder Städtetrips)
• Freizeitaktivitäten (Angebotsschwerpunkte im sportlichen, kreativen und künstlerischen Bereich)
• Veranstaltungen (z.B. Spielfest am Eisweiher)
• Schulungen bzw. Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche, z.B. der Erwerb der Jugendleitercard („Juleica“)
Zielgruppen
- Unsere „Hauptadressaten“ sind Kinder und Jugendliche aus der Stadt Pirmasens im Alter von 7 bis 18 Jahren. Die Angebote des Ferienprogramms ermöglichen ihnen eine abwechslungsreiche Ferienzeit und schaffen dabei Zugänge zu sinnvollen Freizeitaktivitäten.
- Angebote für die ganze Familie, wie z.B. die Tagesfahrten, sind bewusst familienorientiert ausgerichtet und somit auch „generationenübergreifend“ geeignet.
- Eine weitere Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene, die als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Kinder- und Jugendarbeit von Vereinen, Verbänden und Institutionen aktiv sind bzw. dies werden wollen und sich qualifizieren möchten, um diese Tätigkeit ausüben zu können.
Ziele
- Die Kernziele unserer Ferien- und Freizeitmaßnahmen sind es, die Interessen und Belange der Kinder und Jugendlichen ernst zu nehmen, ihnen Perspektiven und Orientierung zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu bieten, sie am demokratischen Gemeinschaftsleben teilhaben zu lassen und sie somit zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anzuregen bzw. sie dazu hinzuführen.
- Der Förderung sozialer Kompetenzen, insbesondere im Kontakt mit anderen Kindern und Jugendlichen, messen wir eine hohe Bedeutung bei. Bei der Durchführung unserer Ferienangebote gestalten wir eine gemeinschaftsfördernde Gruppenatmosphäre und achten auf einen partnerschaftlichen Umgang miteinander sowie gegenseitigen Respekt.
- Die lern- und erlebnispädagogische Ausrichtung der Ferien- und Freizeitmaßnahmen soll es den Kindern und Jugendlichen ermöglichen eine schöne Zeit miteinander zu verbringen und sich gleichzeitig Zugänge zu sinnvollen Freizeitbeschäftigungen zu erschließen. Durch die Beteiligung von Vereinen und Verbänden im Ferienprogramm können zudem Aktivitäten stattfinden, die das Interesse bei Kindern und Jugendlichen wecken, sich in bestehende Vereinsstrukturen zu integrieren.
Schulung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen
In der Stadt Pirmasens sind viele Menschen mit sehr viel Engagement und „Herzblut“ in Vereinen und Verbänden tätig, die auf ehrenamtlicher Basis einen bemerkenswerten Beitrag für das Gemeinwesen leisten! Speziell im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit ist der Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wertvolle Bereicherung und stellt auch im Hinblick auf die Vielfalt der vorhandenen Angebote und Angebotsformen eine hohe Bedeutung dar.
Um die Ehrenamtlichen hierbei bestmöglich für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen vorbereiten zu können, bieten wir jährlich eine mehrtägige Grundausbildung zum Erwerb der Juleica und mehrere „Auffrischerschulungen“ zur Verlängerung einer bereits erworbenen Juleica an. Somit gewährleisten wir die Umsetzung wichtiger Qualitätsstandards in der Kinder- und Jugendarbeit und vermitteln gleichzeitig den ehrenamtlichen Betreuungskräften die notwendige Sicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Die Grundausbildungen führen wir in Kooperation mit dem CVJM Pirmasens e.V. durch. Bei den „Auffrischerschulungen“ kooperieren wir zudem noch mit dem Landkreis Südwestpfalz.
Die Ausbildungsinhalte und der zeitliche Umfang der Schulungen entsprechen den Vorgaben des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. Da wir und unsere Kooperationspartner sehr viel Wert auf die Einhaltung einer hohen Qualität legen, haben wir für die Durchführung unserer Maßnahmen ein Konzept erarbeitet, das praxisbezogene Schwerpunkte setzt und bei der Vermittlung der Inhalte in der Kinder- und Jugendarbeit erfahrene Referentinnen und Referenten miteinbezieht.
Förderung und Zuschüsse
Die Stadt Pirmasens fördert aufgrund der beschlossenen Richtlinien seit 20.04.2015 Maßnahmen des Pirmasenser Ferienprogramms mit 50 % des Teilnahmebeitrages. Diese Förderung ist ein Beitrag der Stadt Pirmasens, um sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien die Teilhabe am Ferienprogramm zu ermöglichen. Auch Eltern mit geringem Einkommen und deren Kinder können gefördert werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendpflege stehen Ihnen bei Fragen zur Zuschussbeantragung gerne zur Verfügung!
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.