- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Projektarbeit
Projektarbeit
Projektarbeit im Pirmasenser Stadtarchiv
Das Stadtarchiv bietet als federführendes Amt im Pirmasenser Gedenkprojekt themenbezogene Workshops für Schulklassen an. Neben Vorträgen und Führungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde haben Schüler die Möglichkeit, das Gedenken aktiv mitzugestalten. Die Angebote können individuell angepasst werden. Für eine Absprache wenden Sie sich bitte an das Pirmasenser Stadtarchiv.
Im Stadtarchiv sind zahlreiche historische Quellen vorhanden, von archivierten Meldebüchern bis zu Sammlungen aus der NS-Zeit. In den Workshops erarbeiten die Schüler die Pirmasenser Schicksale und lernen zugleich den Umgang mit schriftlichen Quellen kennen. Am Abschluss der Projektarbeit kann die Konzeption einer Ausstellung oder die Anbringung einer Gedenktafel stehen.
Auch Reisen vor Ort sind möglich: So besuchten Schüler der Landgraf-Ludwig-Realschule-Plus das Frühe KZ Neustadt oder Schüler des Wirtschaftsgymnasiums unternahmen eine Fahrt zur Gedenkstätte Natzweiler-Struthof.
Beispiele der Projektarbeit
2014 startete das Gedenkprojekt mit einer Ausstellung zur ehemaligen Synogoge in Pirmasens. Der Grundkurs Evangelische Religion am Immanuel Kant-Gymnasium unter Leitung von Religionslehrerin Helma Terres erarbeite 12 Schautafeln auf Grundlage des Buches „Juden in Pirmasens – Spuren ihrer Geschichte“. Die Ausstellung wurde im Neuen Rathaus gezeigt und ist heute auf der Webseite zu sehen:

© Immanuel-Kant-Gymnasium
Schülergruppe beim Textstudium (Immanuel-Kant-Gymnasium)
Ausstellung zu den Synagogen in Pirmasens
mit dem Grundkurs Evangelische Religion, Immanuel Kant-Gymnasiums. Um die Ergebnisse des Unterrichtsprojekts einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, konzipierten die Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung, die ab dem 7. November 2014 für einige Wochen im Rathaus am Exerzierplatz Station machte. Hierfür fassten sie die verschiedenen Buchbeiträge in Kurztexten zusammen, die einen informativen Überblick über die Geschichte der Synagogen in Pirmasens und die dramatischen Ereignisse in der Reichspogromnacht (9./10. November 1938) geben. Die insgesamt zwölf Tafeln, die auch historische Fotografien und andere Dokumente aus dem Stadtarchiv zeigen, sind dauerhaft auf der städtischen Gedenkseite eingestellt.

© StArchiv PS
Zeitzeugengespräch im Landgrafensaal, Altes Rathaus, 2014
Projekttage im Pirmasenser Stadtarchiv
In einem nächsten Projekt wurde mit einer Klasse des Immanuel-Kant-Gymnasiums eine Archivführung veranstaltet, eine Ausstellung zum Stelendenkmal-Wettbewerb besucht und ein Zeitzeugengespräch mit dem Ehepaar Burger geführt sowie Einsicht in die Unterlagen zum 2. Weltkrieg genommen. Im weiteren wurde mit Schülern des Hugo-Ball-Gymnasiums, der Berufsbildenden Schule sowie der Landgraf-Ludwig-Realschule plus eine Ausstellung im Neuen Rathaus „Vom Gedenken zum Gestalten“ konzipiert. Die gezeigten Bilder waren in einem Workshop mit der Künstlerin Sara Atzmon entstanden. Die Schüler hatten sich zuvor mit der Lebensgeschichte von Sara Atzmon, einer Holocaust-Überlebenden, auseinandergesetzt.

© StArchiv PS
Stadtrundgang 2015 anlässlich des Novemberpogroms 1938
Stadtrundgang und Lesung
2015 fand eine Aufarbeitung der Schicksale und Vorgänge während des Novemberpogroms 1938 statt. Beteiligt waren vier Schulklassen der BBS, der Realschule Kirchberg und der Matzenbergschule, die Beiträge erarbeitet hatten und auf der Veranstaltung vorlasen. Insgesamt waren rund 60 Schüler beteiligt. Im Voraus fand eine Erarbeitung der Quellen im Stadtarchiv statt. Die Klasse der Matzenbergschule beschäftigte sich mit den Erinnerungen von Ellen Schwerin. Die Kirchbergschule beschäftigte sich mit den Misshandlungen im Postgebäude und den Vorgängen im Volksgarten und trug Teile eines Augenzeugenberichts von Werner Geisinger vor. Die BBS beschäftigte sich mit der Verhaftung und Abschiebung nach Frankreich sowie der Deportation nach Dachau während und nach dem Novemberpogrom. Zum Abschluss wurde eine Sachtafel an der heutigen Festhalle angebracht.

© StArchiv PS
Workshop an der Nagelschmiedsbergschule
Workshop zum Thema "Kinderverschickung"
Mit der 8. und 9. Klasse der Nagelschmiedsbergschule vernastaltete das Stadtarchiv einen Workshop zum Thema "Kinderverschickung", der im Rahmen einer Tafelanbringung stand. Gemeinsam mit den Schülern wurde an die jüdische Schule erinnert, die sich ehemals an der Nagelschmiedsbergschule befand sowie an die Kinder Hans Benedick, Gerda Samaskewitz und Ellen Schwerin, die Tochter von Alfred Schwerin, die über die sog. "Kindertransporte" vor dem Holocaus gerettet werden konnten. Einen Auszug der Veranstaltung finden Sie auf der entsprechenden Gedenkseite oder auf der YouTube Seite der Stadt Pirmasens. Im Zusammenhang mit den Kindertransporten konnten über die USC Shoah-Foundation sieben Interviews Holocaustüberlebender aus Pirmasens und Umgebung erworben werden. Drei davon wurden verwendet, um den Film „Ich werde es nie vergessen“ über die rettenden Kindertransporte nach La Guette anzufertigen. Der Film ist über das Stadtarchiv erhältlich.

© StArchiv PS
CD-Cover:"Ausgrenzung
– Flucht – Vertreibung,
Pirmasenser
Juden im 20. Jahrhundert" © StArchiv PS
Filmprojekt: "Ausgrenzung – Flucht – Vertreibung, Pirmasenser Juden im 20. Jahrhundert"
Im Rahmen des Bundesprojekts „Demokratie leben“ konnte gemeinsam mit dem Jugendforum der Partnerschaft Stadt Pirmasens ein Film zur Geschichte der Pirmasenser Juden realisiert werden. Getragen war das Projekt vom Historischen Verein Pirmasens e.V., in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und dem „Film und Fotostudio“ Andreas Groß. Durch das Engagement der Jugendlichen Marcel Bastian, Emilia Breiner, Xenia Dederer, Angi Fedrokow, Jana Hummel, Kirill Kappes, Lisa May, Roman Walter, Hannah Wilhelm und Luis Wittmer konnte der Film von August bis Dezember 2018 gedreht werden. Das Skript wurde vom Stadtarchiv entworfen und von Andreas Groß umgesetzt. Als Grundlage dienten Quellen aus dem Stadtarchiv, die durch die Jugendlichen szenisch umgesetzt wurden. Den Film finden Sie auf der YouTube-Seite der Stadt Pirmasens.
Pirmasenser Gedenkprojekt
Stadtarchiv, Exerzierplatzstraße 17
Zi. 1.08 oder 1.12

Aktuelle Projektarbeit
Im Oktober jährt sich die Deportation süddeutscher Juden zum 80. Mal. Das Stadtarchiv organisiert zum Thema Workshops mit den städtischen Schulen.

© StArchiv PS
Workshop zur Deportaioan süddeutscher Juden nach Gurs
Mehr
Führung für Schüler zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Pirmasens

© StArchiv PS
Führung für Schüler zur Geschichte der jüd. Gemeinde in Pirmasens
Für Schülergruppen und Schulklassen bietet das Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit den städtischen Gästeführer/innen Führungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Pirmasens an. Die Führungen beinhalten sowohl Pirmasenser Schicksale als auch Themenbereiche wie die sog. "Arisierung" und können unter den oben angegebenen Telefonnummern gebucht werden.
Gedenk- und Sachtafel-Anbringungen unter Beteiligung von Schulkassen
Bei neun der Gedenk- und Sachtafeln konnten im Rahmen des Projekts Aktionen, Ausstellungen und Workshops für Jugendliche angeboten werden.
- Synagogengasse 3
- Volksgartenstraße 12
- Burgstraße 10
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Buchsweilerstraße 15
- Winzlerstraße 36-40
- Alte Häfnersgasse 12
- Bahnhofstraße 10
- Hauptstraße 26
Seitennavigation