- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Parks im Stadtgebiet
Pirmasens lädt ein zum Entspannen im Grünen
Parks sind allseits beliebt, bieten die kleinen Oasen doch ihren Besuchern willkommene Gelegenheit zur Auszeit vom urbanen Treiben. Ob nun allein oder mit Freunden, zum Joggen oder einfach nur auf einen kleinen Spaziergang, mal eben in der Mittagspause oder auch etwas ausgedehnter an den Wochenenden: Der Gang in eine der zahlreichen Parklandschaften bringt Abwechslung und ist zudem auch förderlich für die Gesundheit. Zu den wichtigsten öffentlich zugänglichen Stadtparks in Pirmasens gehören der „Alte Friedhof“, der Landschaftspark „Eisweiher“, der „Neuffer Park“ und der „Strecktalpark“.
Der Alte Friedhof
© Stadt Pirmasens / Daniel BeckerDer sechs Hektar große Alte Friedhof liegt als grüne Insel inmitten der Stadt. Die pittoreske Parkanlage mit dem Carolinensaal im Eingangsbereich bietet ihren Besuchern eine faszinierende Mischung aus Kultur und Erholung. Im Jahr 1740 und damals noch vor den Stadtmauern gegründet, erfolgte ab 1973 die Umwandlung in einen Stadtpark. Dabei blieben die kunstvollen Grabmäler, das Germaniadenkmal von 1938 wie auch das vom alten Baumbestand vorgegebene Wegenetz erhalten. Heute bilden moderne Standsteinplastiken einen Kontrapunkt zu eindrucksvollen Steinmetzarbeiten der Vergangenheit
Parkgröße: 6 ha
Öffnungszeiten: ganztägig
Eintrittspreis: freiBesonderheiten:
- aufgelassener Friedhof von 1740-1925 mit bedeutenden Grabmälern, Ehrenmälern, altem Baumbestand, Rhododendren, großen Bärlauchwiesen und 9 Kunstobjekten
- ehemalige Leichenhalle umgebaut zum Carolinensaal mit regelmäßigen Veranstaltungen wie Kammerkonzerten und Vorträgen
• Parkmöglichkeiten: Parkplätze am Carolinensaal und in der Darmstädter Straße
Recktenwald Bernd, © Stadt PirmasensAlter Friedhof Übersicht
Der Eisweiher
© Stadt Pirmasens / Lina KlugDer Freizeitbereich Eisweiher mit seiner großzügen Rasen- und Freifläche bietet reichlich Gelegenheit zu sportlicher Betätigung beispielsweise für Ballspiele wie Fußball, Volleyball oder Badminton. Dabei lädt der angrenzende neugestaltete Landschaftspark um den renaturierten Eisweiher zum Entspannen und Spazieren ein.
Der Neufferpark
© Stadt Pirmasens / Bernd RecktenwaldEnde des 19. Jahrhunderts war das Gelände des Neufferparks im Besitz von Emil Paqué, der auf der Abraumfläche eines ehemaligen Steinbruchs eine Villa mit einer parkähnlichen Anlage errichten ließ. 1928 erwarb Emil Neuffer die Parkanlage und errichtete ein Gartenhaus, das heute den Besuchern als Café dient. Der seit 1965 öffentliche Park bietet einen alten Baumbestand mit waldartigem Charakter, Felsformationen aus rotem Sandstein und eine Konzertbühne.
Parkgröße: 4,2 ha
Öffnungszeiten: ganztägig
Eintrittspreis: frei
Gastronomie: BiergartenBesonderheiten:
- alter Baumbestand, Felsformationen, Philosophenweg
- im Sommer donnerstags Livemusik
Erreichbarkeit: 5 min zur City
Parkmöglichkeiten: Parkplatz ZeppelinstraßeRecktenwald Bernd, © Stadt PirmasensNeufferpark Wegeübersicht
Der Strecktalpark
© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzDer Strecktalpark wurde um die Jahrtausendwende auf dem Sanierungsgelände der ehemaligen Gerberei Gebrüder Fahr AG errichtet. Der an das Stadtzentrum angrenzende Landschaftspark bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten zum Erholen, Spazieren und Spielen. Herzstück ist ein nach der französischen Partnerstadt Poissy benannter Garten mit Staudenbepflanzungen, weitere Landschaftselemente sind etwa ein naturnaher Weiher, eine mit alten Obstsorten bestandene Streuobstwiese, ein kleiner Wasserfall und Bachläufe. Für den Freizeit- und Fitnessbereich stehen ein Kneipp-Becken, eine Seebühne, ein Abenteuer- und Wasserspielplatz sowie diverse Anlagen für Trendsportarten und eine Skateanlage zur Verfügung. Außerdem wurden mehrere Außenexponate des angrenzenden Science Centers Dynamikums als Experimentierstationen errichtet und ein DiscGolf-Parcours mit 15 Bahnen angelegt, dazu ein Geogarten und ein Seniorenaktivbereich. Seit 2015 ist der Strecktalpark Ausgangspunkt für den Pirmasens-Bitsch-Radweg.
Parkgröße: 14,6 ha
Öffnungszeiten: 6.00 bis 22.00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit
Eintrittspreis: frei
Gastronomie: In der warmen Jahreszeit bei gutem Wetter ein Biergarten täglich von 11.00 bis 16.30 UhrBesonderheiten:
- Staudengarten, Weinberg, Streuobstwiese mit alten Sorten, Weiher, große Liegewiese, Geogarten, 2 Wasserspielplätze, Skateanlage, Streetball, Beachvolleyball, Bolzplatz, Riesenschaukel, Barfußpfad, Kneippbecken
- Außenexponate des Dynamikums, DiscGolf-Anlage
Veranstaltungen: Gartenmesse, MoGugge-Spielfest, Picknick, DiscGolf-Turniere
Erreichbarkeit: fußläufig vom Bahnhof und vom Busbahnhof
Parkmöglichkeiten: Parkhaus Dynamikum, alter Busbahnhof Schäferstraße, MessegeländeRecktenwald Bernd, © Stadt PirmasensÜbersicht Discgolfbahnen
Lehrpfade im Strecktal
Geopfad anläßlich des 30. Rheinland-Pfalz-Tages 2013
Der Geologiepfad im Strecktal entstand anläßlich des Rheinland-Pfalz-Tages 2013. Auf Anregung des Garten- und Friedhofsamtes sollten alle Kommunen, die bis dahin den Rheinland-Pfalz-Tag ausgerichtet hatten, sich mit einer für ihre Region typischen Gesteinsspende sowie einer Pflanzenspende an dem Pfad beteiligen. Erfreulicherweise haben sich die meisten Kommunen an diesem Projekt beteiligt, so daß ein Pfad mit 25 Gesteinsproben aus ganz Rheinland-Pfalz entstehen konnte. Die regionaltypischen Kompositionen aus Geologie, Vegetation und weiteren Requisiten, mit denen sich die Kommunen präsentieren, sind im unteren Bereich des Parkgeländes zu finden.
Einige Beispiele der teilnehmenden Kommunen:
© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Andernach
© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Ingelheim
© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Kaiserslautern
© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Zweibrücken
© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Prüm
© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Trier
Baumlehrpfad mit den "Bäumen des Jahres"
Der Baumlehrpfad im Strecktal stellt alle Baumarten, die bisher mit der Auszeichnung "Baum des Jahres" gekürten wurden, dar. Für die in jedem Jahr durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung ausgewählte Baumart wird entweder ein vorhandener Baum des Parkes entsprechend gekennzeichnet oder die Art wird nachgepflanzt, wenn sie im Park noch nicht vorhanden ist. Die Auszeichnung wird seit dem JAhr 1989 vergeben
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.