Parks sind allseits beliebt, bieten die kleinen Oasen doch ihren Besuchern willkommene Gelegenheit zur Auszeit vom urbanen Treiben. Ob nun allein oder mit Freunden, zum Joggen oder einfach nur auf einen kleinen Spaziergang, mal eben in der Mittagspause oder auch etwas ausgedehnter an den Wochenenden: Der Gang in eine der zahlreichen Parklandschaften bringt Abwechslung und ist zudem auch förderlich für die Gesundheit. Zu den wichtigsten öffentlich zugänglichen Stadtparks in Pirmasens gehören der „Alte Friedhof“, der Landschaftspark „Eisweiher“, der „Neuffer Park“ und der „Strecktalpark“.
- Der Alte Friedhof© Stadt Pirmasens / Daniel Becker
Der sechs Hektar große Alte Friedhof liegt als grüne Insel inmitten der Stadt. Die pittoreske Parkanlage mit dem Carolinensaal im Eingangsbereich bietet ihren Besuchern eine faszinierende Mischung aus Kultur und Erholung. Im Jahr 1740 und damals noch vor den Stadtmauern gegründet, erfolgte ab 1973 die Umwandlung in einen Stadtpark. Dabei blieben die kunstvollen Grabmäler, das Germaniadenkmal von 1938 wie auch das vom alten Baumbestand vorgegebene Wegenetz erhalten. Heute bilden moderne Standsteinplastiken einen Kontrapunkt zu eindrucksvollen Steinmetzarbeiten der Vergangenheit
Parkgröße: 6 ha
Öffnungszeiten: ganztägig
Eintrittspreis: freiBesonderheiten:
- aufgelassener Friedhof von 1740-1925 mit bedeutenden Grabmälern, Ehrenmälern, altem Baumbestand, Rhododendren, großen Bärlauchwiesen und 9 Kunstobjekten
- ehemalige Leichenhalle umgebaut zum Carolinensaal mit regelmäßigen Veranstaltungen wie Kammerkonzerten und Vorträgen
• Parkmöglichkeiten: Parkplätze am Carolinensaal und in der Darmstädter Straße
Recktenwald BerndAlter Friedhof Übersicht - Der Eisweiher© Stadt Pirmasens / Lina Klug
Der Freizeitbereich Eisweiher mit seiner großzügen Rasen- und Freifläche bietet reichlich Gelegenheit zu sportlicher Betätigung beispielsweise für Ballspiele wie Fußball, Volleyball oder Badminton. Dabei lädt der angrenzende neugestaltete Landschaftspark um den renaturierten Eisweiher zum Entspannen und Spazieren ein.
- Der Neufferpark© Stadt Pirmasens / Bernd Recktenwald
Ende des 19. Jahrhunderts war das Gelände des Neufferparks im Besitz von Emil Paqué, der auf der Abraumfläche eines ehemaligen Steinbruchs eine Villa mit einer parkähnlichen Anlage errichten ließ. 1928 erwarb Emil Neuffer die Parkanlage und errichtete ein Gartenhaus, das heute den Besuchern als Café dient. Der seit 1965 öffentliche Park bietet einen alten Baumbestand mit waldartigem Charakter, Felsformationen aus rotem Sandstein und eine Konzertbühne.
Parkgröße: 4,2 ha
Öffnungszeiten: ganztägig
Eintrittspreis: frei
Gastronomie: BiergartenBesonderheiten:
- alter Baumbestand, Felsformationen, Philosophenweg
- im Sommer donnerstags Livemusik
Erreichbarkeit: 5 min zur City
Parkmöglichkeiten: Parkplatz ZeppelinstraßeRecktenwald BerndNeufferpark Wegeübersicht - Der Strecktalpark© Stadtverwaltung Pirmasens / André Jankwitz
Der Strecktalpark wurde um die Jahrtausendwende auf dem Sanierungsgelände der ehemaligen Gerberei Gebrüder Fahr AG errichtet. Der an das Stadtzentrum angrenzende Landschaftspark bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten zum Erholen, Spazieren und Spielen. Herzstück ist ein nach der französischen Partnerstadt Poissy benannter Garten mit Staudenbepflanzungen, weitere Landschaftselemente sind etwa ein naturnaher Weiher, eine mit alten Obstsorten bestandene Streuobstwiese, ein kleiner Wasserfall und Bachläufe. Für den Freizeit- und Fitnessbereich stehen ein Kneipp-Becken, eine Seebühne, ein Abenteuer- und Wasserspielplatz sowie diverse Anlagen für Trendsportarten und eine Skateanlage zur Verfügung. Außerdem wurden mehrere Außenexponate des angrenzenden Science Centers Dynamikums als Experimentierstationen errichtet und ein DiscGolf-Parcours mit 15 Bahnen angelegt, dazu ein Geogarten und ein Seniorenaktivbereich. Seit 2015 ist der Strecktalpark Ausgangspunkt für den Pirmasens-Bitsch-Radweg.
Parkgröße: 14,6 ha
Öffnungszeiten: 6.00 bis 22.00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit
Eintrittspreis: frei
Gastronomie: In der warmen Jahreszeit bei gutem Wetter ein Biergarten täglich von 11.00 bis 16.30 UhrBesonderheiten:
- Staudengarten, Weinberg, Streuobstwiese mit alten Sorten, Weiher, große Liegewiese, Geogarten, 2 Wasserspielplätze, Skateanlage, Streetball, Beachvolleyball, Bolzplatz, Riesenschaukel, Barfußpfad, Kneippbecken
- Außenexponate des Dynamikums, DiscGolf-Anlage
Veranstaltungen: Gartenmesse, MoGugge-Spielfest, Picknick, DiscGolf-Turniere
Erreichbarkeit: fußläufig vom Bahnhof und vom Busbahnhof
Parkmöglichkeiten: Parkhaus Dynamikum, alter Busbahnhof Schäferstraße, MessegeländeRecktenwald BerndÜbersicht DiscgolfbahnenLehrpfade im Strecktal
Geopfad anläßlich des 30. Rheinland-Pfalz-Tages 2013
Der Geologiepfad im Strecktal entstand anläßlich des Rheinland-Pfalz-Tages 2013. Auf Anregung des Garten- und Friedhofsamtes sollten alle Kommunen, die bis dahin den Rheinland-Pfalz-Tag ausgerichtet hatten, sich mit einer für ihre Region typischen Gesteinsspende sowie einer Pflanzenspende an dem Pfad beteiligen. Erfreulicherweise haben sich die meisten Kommunen an diesem Projekt beteiligt, so daß ein Pfad mit 25 Gesteinsproben aus ganz Rheinland-Pfalz entstehen konnte. Die regionaltypischen Kompositionen aus Geologie, Vegetation und weiteren Requisiten, mit denen sich die Kommunen präsentieren, sind im unteren Bereich des Parkgeländes zu finden.
Einige Beispiele der teilnehmenden Kommunen:
© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Andernach© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Ingelheim© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Kaiserslautern© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Zweibrücken© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt Prüm© Stadtverwaltung Pirmasens / André JankwitzGeopfad Beitrag Stadt TrierBaumlehrpfad mit den "Bäumen des Jahres"
Der Baumlehrpfad im Strecktal stellt alle Baumarten, die bisher mit der Auszeichnung "Baum des Jahres" gekürten wurden, dar. Für die in jedem Jahr durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung ausgewählte Baumart wird entweder ein vorhandener Baum des Parkes entsprechend gekennzeichnet oder die Art wird nachgepflanzt, wenn sie im Park noch nicht vorhanden ist. Die Auszeichnung wird seit dem JAhr 1989 vergeben