- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Erste Schadstoffsammlung 2023
- Einsammlung Weihnachtsbäume
- Abfallkalender 2023 wird verteilt
- Wertstoffhof Öffnungszeiten Jahreswechsel
- Weihnachten 2022 Müllabfuhr verschoben
- Verschiebung Müllabfuhr Allerheiligen
- Wertstoffhof Öffnungszeiten Winter 2022
- Müllabfuhr Wintermonate 22
- Sommer-Sonne-Biotonne
- Verschiebung Fronleichnam
- Verschiebung wegen interner VA
- Verschiebung Müllabfuhr Christi Himmelfahrt
- Müllabfuhr in den Sommermonaten
- Schadstoffsammlung beginnt
- Abfalltrennung in russischer Sprache
- Abfallkalender 2022 ist verteilt
- Abfallberatung
- Abfall-ABC
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfalltrennung & Recycling
- Wertstoffhof Ohmbach
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Sperrmüll
- Abfallgebühren
- Formulare
- Abfallkalender
- Abfuhrtage und -bezirke
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Schadstoffmobil
- Aktuelles
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Luftmessstationen
Luftmessstationen
Überwachung der Luftschadstoffe

© Stadt Pirmasens / Josef Glaus
Mit dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz betreuen wir gemeinsam die Luftmessstation Pirmasens-Innenstadt (Standort Nähe PLUB). Die Station gehört zu dem vom Landesamt für Umwelt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten betriebenen Zentralen Immissionsmessnetz -ZIMEN, welches derzeit in Rheinland-Pfalz aus 26 automatisch registrierenden Messstationen für die kontinuierliche Erfassung von Luftschadstoffen besteht.
Es hat die Aufgabe, in Städten und Waldgebieten des Landes die Luftqualität fortlaufend zu überwachen und die langfristige Entwicklung der Luftschadstoffe zu ermitteln. Das ZIMEN dient auch zur Überwachung der Ozon - und Feinstaubkonzentrationen in der Luft und damit zur aktuellen Information der Bevölkerung hinsichtlich der Grenzwertüberschreitung von Ozon und Feinstaub in Rheinland-Pfalz.
Gemessen werden: Ozon, Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, PM10 Feinstaub, Ruß, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Luftdruck auf NN reduziert, Luftfeuchte, Niederschlag.
Sie können die Messwerte jederzeit unter luft.rlp.de einsehen
Feinstaubüberwachung in Pirmasens
Die Messstation Pirmasens-Innenstadt ermittelt auch den PM10 - Feinstaubanteil (PM10 = Staubpartikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm und kleiner).
Feinstaubbelastungen sind wetterabhängig!
Erhöhte Belastungen kommen verstärkt in den Wintermonaten und Anfang Frühjahr (Ende Oktober bis April) bei austauscharmen Wetterlagen (Inversion, Windstille) vor.
Inversionswetterlage sind Wetterlagen mit einer dafür charakteristischen Luftschichtung, die meist durch Windstille oder leichte, schwache Winde gekennzeichnet ist. Die oberen Luftschichten sind hierbei wärmer als die unteren. Genau umgekehrt wie sonst. Lateinisch "inversio" = Umkehrung. Es findet kein Luftaustausch zwischen Boden- und höheren Schichten statt. Deshalb können sich in der bodennahen Kaltluft Luftschadstoffe anreichern.
Grenzwerte: Der 24-Stunden Grenzwert (Tagesmittelwert) beträgt 50 µm. Über den Mittlungszeitraum eines Kalenderjahres ist nur ein Grenzwert von 40 µm zulässig. Erlaubt sind nur 35 Überschreitungen des Tagesmittelwerts innerhalb eines Jahres.
Aktuelle Lage "Feinstaub in Pirmasens" 2022:
Bisher keine Überschreitungen des Tagesmittelwertes
Ozon in Pirmasens
Auch die Ozonwerte der Messstation können Sie selbst einsehen (luft.rlp.de)
Ozon reizt die Atemwege und kann die Lungenfunktion beeinträchtigen. Die Ozondosis hängt von der Konzentration der eingeatmeten Luftmenge ab. Das Atemvolumen steigt bei körperlicher Anstrengung stark an. Deshalb sollten bei Wetterlagen mit hohen Ozonwerten ungewohnte, körperliche, auch sportliche Anstrengungen unterbleiben.
Der Schwellenwert für Ozon zur Information der Bevölkerung beträgt 180 Mikrogramm je Kubikmeter Luft.
Ab diesem Wert wird vorsorglich empfohlen, dass Personen, die besonders empfindlich auf Ozon reagieren, ungewohnte körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden sollen.
Von besonders sportlichen Ausdauerleistungen wird abgeraten. Für die restliche Bevölkerung gilt diese Empfehlung erst bei Überschreitung des Warnwertes von 240 Mikrogramm /m³ Luft. Dimension: 1µg = 1 millionstel Gramm pro Kubikmeter Luft.
KontakT
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.