- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Angebote für Flüchtlinge
Interkulturelle Bibliotheksarbeit
Immer mehr Menschen kommen als Flüchtlinge in Deutschland an und sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Es ist wichtig, Informationen mit Möglichkeiten für Weiterbildung und Vernetzung auch in deren Muttersprache anzubieten.
"In Deutschland ankommen" - ein vielfältiges Angebot für Flüchtlinge und andere Menschen mit Migrationshintergrund.

© pixabay
Speziell für ukrainische Flüchtlinge ein Angebot des Goethe-Instituts:
Mein Weg nach Deutschland: Infos für Geflüchtete aus der Ukraine (deutsch, ukrainisch, russisch)
https://www.goethe.de/prj/mwd/de/ukraine.html
Interessant für Eltern ukrainischer Kinder ist auch folgendes:
Ukrainische Kinder können sich für Online-Kurse anmelden, die von ukrainischen Lehrern durchgeführt/angeboten werden unter http://schooltogo.online/?fbclid=IwAR0YgqokvRXcokF1cbh6L2TaUTHf8J3Z-L2kCFgIIYmfarhtDGFy04P1CFw (Seite deutsch und ukrainisch) sowie Читаємо дітям з перших років життя: програма Lesestart 1–2–3 - jetzt kostenlos in der Kinderbücherei.
Kostenfreies Wörterbuch Deutsch-Ukrainisch: https://www.kreuzwortraetsel.de/woerterbuch-deutsch-ukrainisch-kostenloses-pdf
In unserem Angebot sind Benutzungsflyer der Stadtbücherei in den Sprachen Englisch, Arabisch, Russisch und Türkisch sowie Sprachkurse zum Deutsch lernen, auch in den Ursprungssprachen Englisch, Arabisch, Russisch und Türkisch sowie Wörter- und Grammatikbücher in den Sprachen Arabisch, Persisch, Dari, Urdu, Pashtu, Oromo, Somali, Kurmanci, Sorani, Amharisch, Tigrigna, Armenisch und vieles mehr.
Auch in der Kinder- und Jugendbücherei finden Sie altersgerechte Angebote in diesen Sprachen.
Fremdsprachige Benutzungsflyer der Stadtbücherei:
Webseiten und Apps für Flüchtlinge - Tipps und Empfehlungen / Tips and recommendations:
Webseiten und Apps für Flüchtlinge
Amira
Amira ist eine Leseförder-Website im Rahmen des Entwicklungsprogramms "Ein Netz für Kinder" für sichere und qualitätsvolle Internetseiten und richtet sich an Leseanfänger, die Deutsch als zweite Sprache lernen.
Über die ansprechend gestaltete Website werden Geschichten als virtuelle Büchlein präsentiert. Diese sind in sechs bis acht Sprachen (Deutsch, Türkisch, Russisch, Italienisch, Englisch, Arabisch, Farsi ...) online kostenfrei verfügbar. Darüber hinaus werden auch Spiele und Hörbücher angeboten:
Animationsfilm für Bibliotheken
Im Film zeigen Animationsfiguren, wie eine Bibliothek aussieht, wie ein Bibliotheksbesuch ablaufen kann und welche Möglichkeiten der Nutzung sich bieten. Da der Film bewusst ohne Sprache auskommt, ist er auch für Menschen ohne Deutschkenntnisse verständlich.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Montag Von 10:00 bis 12:00 Uhr Von 14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag Von 10:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch Von 10:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag Von 10:00 bis 12:00 Uhr Von 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag Von 10:00 bis 12:00 Uhr