- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Aktuelles
- Termine
- Kinder-/Jugendbücherei
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- LESESOMMER Rheinland-Pfalz
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Menschen mit Behinderungen
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Netzwerk Demenz
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Umwelttipps...
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Umwelttipps...
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote
- Ausbildungsberufe
- Leitbild
- Städtepartnerschaft
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Jugendforum
Jugendforum Pirmasens
Die Stadt Pirmasens ist seit 2015 Partner im Bundesprojekt „Demokratie Leben!“. Daran angegliedert ist das Jugendforum. Es wird getragen vom Historischen Verein Pirmasens und wird unterstützt durch das Stadtarchiv. In dem Forum engagieren sich Jugendliche, die den Leitlinien des Projekts entsprechend Angebote und Aktionen zur Demokratie in der Stadtgesellschaft machen wollen.

© Stadtverwaltung Pirmasens
Bunter Stadtführer für die ganze Familie
Zum Abschluss der fünfjährigen Förderperiode legten die Jugendlichen nun einen Stadtprospekt für Familien vor. Auf acht Seiten führt das Pirmasenser Maskottchen Pilou durch die Siebenhügelstadt. Jede der Seiten verfügt über ein Rätsel in einem bunten zeitgemäßen Mix, der einladen soll, die Stadt mit kurzweiligen Stationen zu erkunden und besser kennenzulernen.
Im Rahmen der zweiten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ will das Jugendforum den bunten Stadtführer sukzessive erweitern. Themen wie das Naherholungsgebiet Strecktal sowie die vielfältigen Freizeitangebote sind schon in Vorbereitung.
Die Broschüre gibt es hier zum Download oder kostenlos u.a. im Rathaus, dem Bürger-Service-Center am Exerzierplatz oder der Touristinfo im Rheinberger.
Einen Überblick über die bisherigen Projekte findet ihr auf den Unterseiten.
Wer bei den weiteren Projekten mitmachen möchte, kann uns gerne kontaktieren unter den Telefonnummern 06331-84-2299 oder 84-2832. E-Mail: archiv@pirmasens.de

© StArchiv PS
Projekte 2018
Arbeiten im Jugendforum der Stadtpartnerschaft Pirmasens mit dem Bundesprojekt „Demokratie leben!“ 2018
Mehr

© StArchiv PS
Projekte 2019
Arbeiten im Jugendforum der Stadtpartnerschaft Pirmasens mit dem Bundesprojekt „Demokratie leben!“ 2019
Mehr

© Stadtarchiv PS
Projekte 2020
Arbeiten im Jugendforum der Stadtpartnerschaft Pirmasens mit dem Bundesprojekt „Demokratie leben!“ 2020
Mehr
Jugendforum: Audioguide
Auf den Punkt gebracht - Uff de Punkt gebrung

© Stadt Pirmasens
Mit kurzen Audiodateien gibt der hörbare Stadtrundgang Auf den Punkt gebracht - Uff de Punkt gebrung einen Einblick in verschiedene Aspekte der Pirmasenser Stadtgeschichte und thematisiert zugleich die Pirmasenser Mundart.
Das Jugendforum stellt sich vor
Alle haben gemerkt, sich einzumischen macht Spaß und ist nicht nur ein Gewinn für einen selbst, sondern auch für die Gesellschaft. Sei teil vom Jugendforum Pirmasens!