- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Wölfling in Pirmasens: 175 Jahre Tradition und Dynamik
Wenn es um persönlichen Service, fachkundige Beratung und ein umfangreiches modernes Warenangebot geht, gilt Wölfling seit Gründung im Jahr 1848 als erste Adresse in Pirmasens. Von Beginn an ist das heute von Heiner Wölfling in nunmehr fünfter Generation geführte Familienunternehmen – mittlerweile als C. Wölfling KG firmierend – dabei zweigleisig unterwegs: Unter dem Slogan „wölfling … schauen Sie mal rein“ sind Haushaltswaren, Taschen und Koffer an zentraler Stelle in der Fußgängerzone erhältlich; für Haustechnik, Werkzeuge, Eisenwaren und Stahl für das metallverarbeitende Handwerk steht ein großzügig angelegtes Gebäude mit angeschlossener Lagerhalle inklusive Krananlage zur Verfügung. Insgesamt 15 langjährige Mitarbeiter kümmern sich an den beiden Standorten individuell und persönlich um die Wünsche der Kunden, zu denen in der Fußgängerzone mehr und mehr Touristen zählen, die in Pirmasens Station machen. Sie alle finden bei Wölfling ein fachkundig zusammengestelltes Sortiment, das immer wieder nach aktuellsten Trends dynamisch angepasst wird. https://www.woelfling.de
Als Location für den am 15. September 2023 stattfindenden Empfang zum 175. Jubiläum des damit ältesten Einzelhandelsgeschäfts in Pirmasens hat Heiner Wölfling bewusst die Pirmasenser CityStar-Jugendherberge ausgewählt. Sie gehört zu den Leuchtturmprojekten der westpfälzischen Stadt, der sich der Wölfling-Geschäftsführer seit vielen Jahren verbunden fühlt. Dies spiegelt sich gerade auch in einer durchgängig engen Zusammenarbeit mit der Stadt verwaltung mit einer Vernetzung auf verschiedensten Ebenen wider. So bringt sich Heiner Wölfling als Mitglied des Stadtrats mit seinem umfassenden Fachhandelswissen ein, zudem ist er beispielsweise Sprecher des Arbeitskreises Einzelhandel im Stadtmarketing Pirmasens sowie stellvertretender Vorsitzender des Einzelhandelsverbands Ortsgruppe Pirmasens. Zu seinen zahlreichen Ehrenämtern gehört bei der IHK Pfalz die Position des Vorsitzenden und ehrenamtlichen Prüfers im Prüfungsausschuss Pirmasens für den Bereich Kauf mann/-frau im Groß- und Außenhandel / Einzelhandel / Verkäufer/-in Hart waren/Raumgestaltung. Auch bei Wölfling selber wurden viele Jahre junge Menschen zu versierten Fachkräften in Einzelhandel und Büro ausgebildet. Darüber hinaus ist Heiner Wölfling viele Jahre Handelsrichter am Landgericht und war Präsident der früheren Verbrauchermesse hageha (Handwerk, Gewerbe und Handel) in Pirmasens.
Wagemut, Ideenreichtum und Leistung von Beginn an Die Geschichte des Unternehmens Wölfling beginnt 1848 – einem Jahr, das es nicht nur wegen der Märzrevolution in die deutschen Annalen geschafft hat –, als Carl Wölfling seinem bestehenden Spenglerbetrieb einen Haushaltswarenladen anschließt. In den darauffolgenden Jahren wird der Laden zu einer Eisenwaren handlung ausgebaut, es kommen Stabeisen, Bleche und Röhren hinzu. Nach dem ersten Handelsregistereintrag 1884 wird am 18. Juli 1899 schließlich die Firma „C. Wölfling“ eingetragen. Nach Carls Söhnen wird 1930 der Enkel Carl Wölfling Alleininhaber, er ist es auch, der 1937 in neuen Geschäftsräumen die Abteilung für Haus- und Küchengeräte, Glas, Porzellan und Kunstgewerbe bereits auf Selbstbedienung ausrichtet, was damals noch neu und ungewohnt war. Nach der Zerstörung aller Gebäude im Krieg geht es an den erfolgreichen Wiederaufbau des Unternehmens, das 1973 über mehr als 1.400 Quadratmeter Verkaufsfläche verfügt. Nach gemeinsamen Aufbaujahren tritt 1970 mit Carl August Wölfling die vierte Generation in die alleinige Verantwortung. Nach dessen plötzlichem Tod im Jahr 1978 übernimmt zunächst seine Frau Maria die Firmenleitung, unterstützt von ihrem Sohn Harald, 1985 schließlich Heiner Wölfling, der Ururenkel des Firmengründers Carl Wölfling. Unter seiner Führung entwickelt sich das Unternehmen ebenfalls stetig weiter, es wird neu- und umgebaut, das Sortiment um Koffer und Taschen hochwertiger Marken erweitert, Flächen werden permanent angepasst sowie persönlicher Service und fachliche Beratung konsequent hochgehalten. All dies geschieht nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund innerstädtischer Herausforderungen, die Pirmasens mit vielen Städten teilt und die sich vor allem in einem geänderten Kaufverhalten der Kunden zeigen.
Während der Corona-Pandemie zeigt sich dann, wie wichtig die dichte Vernetzung zwischen der Stadtverwaltung und den Pirmasenser Unternehmen ist: Nach der verfügten Schließung vieler Geschäfte wird in kurzer Zeit ein städtisches Portal aufgebaut, das im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über Einkaufsmöglichkeiten informiert. Auf diese Weise konnte Wölfling auch während der Schließzeit seinen Umsatz halten und bietet darauf aufbauend bis heute den hauseigenen „KIOSK“ als ergänzende Dienstleistung an. Über diese Plattform können Kunden sich jederzeit über das gesamte Einzelhandelsangebot informieren und sich telefonisch zu den Lieferbedingungen erkundigen.
„Zu unserem Geburtstag blicken wir zufrieden und natürlich auch mit Stolz auf die vergangenen 175 Jahre zurück, in denen wir über fünf Generationen hinweg so manche Hürde genommen, aber auch echte Wegmarken gesetzt haben – und dies stets im reibungslosen Zusammenspiel mit der Pirmasenser Stadtverwaltung“, erläutert Heiner Wölfling. „Gleichzeitig ist das Jubiläum für uns ebenso Anlass, an das ‘Danach‘ zu denken, wenn ich im kommenden Jahr den möglichen Ruhestand plane. Da sich die nächste Wölfling-Generation für andere Karrierewege entschieden hat, liegt es an uns, in der verbleibenden Zeit entsprechend ergebnisoffen an Lösungen zu arbeiten, ob und wie im Sinne unserer Kunden unser breitgefächertes Angebot in dieser oder einer anderen Form auch zukünftig bestehen bleibt.
„Manche Traditionen lassen sich in einem Wort bündeln – in Pirmasens steht Wölfling für ein Fachgeschäft im besten Sinne und ein inhabergeführtes Familienunternehmen, das seit nunmehr 175 Jahren seinen festen Platz in der Gesellschaft hat“, kommentiert Markus Zwick, Oberbürgermeister von Pirmasens. „In unserer Innenstadt steht Wölfling mit seinem Namen als Synonym für Erlebniseinkauf, denn Heiner Wölfling und sein Team verkaufen nicht einfach nur Waren, sondern verstehen sich als Gastgeber und Partner ihrer Kunden, um ihnen das Leben zuhause schöner und leichter zu machen. In der Handels landschaft unserer Stadt ist Wölfling am Alten Markt zudem ein wichtiger Anker, Initiator und Ideengeber. Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Jubiläum!“