Flyer Citymanagement

StadtVisionen

StadtVisionen - Wissen, Kreativität und Kultur in der Innenstadt der Zukunft

Pirmasens als Modellkommune des Projekts "Kreative Innenstadt"

ZIRP StadtVisionen


In ihrer neuen Publikation fasst die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. die Ergebnisse ihrer beiden Projekte "Wissensraum Innenstadt" sowie "Kreative Innenstadt" zusammen. Die Publikation „StadtVisionen - Wissen, Kultur und Kreativität in der Innenstadt der Zukunft" gibt Handlungsempfehlungen für rheinland-pfälzische Kommunen in der Innenstadtentwicklung. Dabei wird die Innenstadt als multifunktional gesehen - mit der Vision Wissensorte, Kulturstätten und kreative Potentiale zu bündeln und sichtbar zu machen. 

Besonders relevant sind hierbei die Themen Leitbilderstellung, Partizipation und Bedarfsermittlung. Denn so unterschiedlich unsere Städte und deren Bevölkerung sind, so divers sind auch die Transformationsprozesse und Anliegen. Was für die eine Stadt funktioniert, kann in der nächsten scheitern. Eine individuelle Betrachtung einzelner Kommunen sowie die Entwicklung passgenauer Konzepte und deren Umsetzung sind entscheidend. Über diese Punkte haben seit 2022 über 300 Expertinnen und Experten, Kreativschaffende sowie Vertreterinnen und Vertreter von Wissensräumen und Kommunen im Rahmen der beiden Projekte diskutiert.

Das Projekt „Wissensraum Innenstadt“ inspiriert Mittel- und Oberzentren in Rheinland-Pfalz, ihre Wissensorte zu profilieren, zu vernetzen und neue Wissensorte zu schaffen. So können sie eine wesentliche Bedeutung der Innenstadt als Ort des Diskurses, des Austauschs, der Unterhaltung und des Lernens stärken. Seit 2022 veranstaltete die ZIRP hierzu Workshops unterschiedlicher Formate, mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren vor Ort sowie namhaften Expertinnen und Experten.

Das Projekt „Kreative Innenstadt“ stellt das kreative Potential rheinland-pfälzischer Mittel- und Oberzentren in den Fokus. Am Beispiel der Modellkommunen Trier, Primasens und Andernach zeigt das Projekt, wie die Kultur- und Kreativwirtschaft stärker in die Gestaltung der Innestadt eingebunden werden und gleichsam mit kreativen Ansätzen neue Wege eröffnen kann.