Mülleimer und Blumen

Abfallentsorgung der Stadt Pirmasens

Biotonne

Die braune Biotonne

In die braune Biotonne gehören Lebensmittelreste und pflanzliche Abfälle.

Richtig sortiert kann der Biomüll als wertvoller Rohstoff zur Herstellung von Kompost genutzt werden.

Bioabfall sollte unverpackt oder in Papier (z.B. Zeitungen oder Papiertüten) gewickelt in der braune Tonne entsorgt werden. Tipp: Faltanleitung für Biotüten aus Zeitungspapier

Biotonne


Wichtig

No plastic!

لا البلاستيك

Plastik, Plastiktüten, Bioplastik (auch Abfallbeutel aus Bioplastik),
Glas oder Metall sind in der braunen Tonne verboten!


In die braune Biotonne gehören:

Layout 1

Eine Trennübersicht zum Download finden Sie hier:

Weitere Trennhilfen für alle Mülltonnen finden Sie hier: Abfalltrennung & Recycling

  • Biotonne nicht geleert - Was nun?

    • Die Biotonne wurde nicht geleert, da die Tonne falsch befüllt ist:
      Ihre Mülltonne konnte nicht geleert werden, da unsere Mitarbeiter Störstoffe (z.B. Plastik, Bioplastik, Glas oder Metall) in der Tonne entdeckt haben, die im Biomüll nicht erlaubt sind.

      Sie haben nun folgende zwei Möglichkeiten:
      • Tonne nachsortieren:
        Entfernen Sie alle Störstoffe aus der Tonne und entsorgen Sie diese in den dafür vorgesehenen Abfallgefäßen. Eine Übersicht was in welche Tonne gehört, finden Sie oben auf dieser Seite oder hier: Abfalltrennung & Recycling . Die richtig sortierte Biotonne kann dann am nächsten regulären Leerungstermin wieder geleert werden.

      • Verunreinigten Biomüll als Restmüll entsorgen:
        Ist ein Nachsortieren des Biomülls nicht möglich, muss der Inhalt der Tonne als Restmüll entsorgt werden. Sie können dazu den Inhalt der verunreinigten Biotonne in die Restmülltonne umleeren, sodass der Abfall bei der nächsten Restmüll-Leerung entsorgt werden kann. Alternativ können Sie den mit Störstoffen verunreinigten Bioabfall in städtische Restmüllsäcke umfüllen, diese dürfen bei der nächsten Restmüll-Leerung neben der schwarzen Tonne bereit gestellt werden.

        Bei weiteren Fragen zum Vorgehen, wenn eine falschbefüllte Tonne stehengeblieben ist, helfen wir Ihnen gerne an unserem Service-Telefon weiter 06331 24-0827 oder per E-Mail an muellabfuhr@pirmasens.de .

    • Die Müllabfuhr war noch nicht da:

    Ihre Biotonne wurde nicht geleert und auch an den Nachbarhäusern stehen noch die vollen Behälter, da die Müllabfuhr am Leerungstag noch nicht da war? Rufen Sie bitte bei unserem Service-Telefon an, wir klären dann ob es zu Verzögerungen bei der Leerung gekommen ist.

    Keine Mitarbeitende gefunden.


  • Warum sind Plastik und Bioplastik in der braunen Tonne verboten?

    In die Biotonne gehören organische Küchen- und Gartenabfälle, die sich durch natürliche Prozesse zu Komposterde zersetzen. Der daraus gewonnene Kompost wird in der Landwirtschaft, im Gartenbau und von privaten Haushalten verwendet. Plastik und Bioplastik sind Störstoffe, die in der braunen Tonne nicht erlaubt sind.

    • Plastik/Kunststoff:

    Plastik kann nicht kompostiert werden und bleibt über sehr lange Zeit erhalten. Wird es falsch in der Biotonne entsorgt führt es zu einer Verunreinigung des Komposts. Plastik und andere Fehlwürfe müssen in der Kompostierungsanlage aufwendig aussortiert werden oder machen sogar den gesamten Bioabfall unbrauchbar. Dadurch wird die Entsorgung des Abfalls teurer und wertvolle Umweltressourcen gehen verloren. Oft können Kunststoffe auch nicht zu 100% aussortiert werden, sodass die Gefahr besteht, das Plastik im Kompost zu Mikroplastik zerfällt und dann über den Eintrag in den Boden auch in unsere Nahrungskette gelangt.

    • Bioplastik /Biokunststoff :

    Biobasierte oder bioabbaubare Kunststoffe  (Bioplastik) können ganz oder auch nur teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen (pflanzlichem Material) hergestellt werden.  Sie können unter genau festgelegten Bedingungen biologisch abbaubar sein, was teilweise auch mittels eines Prüfsiegels bestätigt wird. Die Bedingungen die zu dem Abbau von Biokunststoffen (auch Bioabfallbeutel aus Bioplastik) notwendig sind, entsprechen jedoch nicht der Realität in den Kompostierungsanlagen in denen der Pirmasenser Bioabfall verwertet wird. Genauso wie herkömmliche Plastiktüten oder Gegenstände aus Kunststoff, müssen deshalb auch Biokunststoffe aufwendig aussortiert werden, damit es nicht zu Verunreinigungen des hochwertigen Komposts kommt. Auch Abfallbeutel aus Bioplastik zersetzen sich nicht mit dem Bioabfall zu Kompost und bleiben als Störstoffe im fertigen Kompost zurück, sie sind deshalb verboten.