Müllauto auf Exerzierplatz

Abfallentsorgung der Stadt Pirmasens

30 Jahre Biotonne – Start der Aufklärungskampagne zur neuen Bioabfallverordnung

Geplante Maßnahmen:

  • Gratis-Set kostenfreier Papiertüten für alle Haushalte:

Im Zeitraum von Ende Mai bis Anfang Juni erhalten alle Haushalte eine Gratis-Set umweltfreundlicher Papiertüten zur Sammlung von Bioabfall – inklusive klarer Trennhinweise, welche Materialien in die braune Tonne gehören und welche nicht.

Wichtig in diesem Zusammenhang: Plastiktüten und auch sogenannte kompostierbare Biokunststoffbeutel sind im Biomüll ausdrücklich nicht erlaubt. Sie stören die Verwertung und müssen aufwendig aussortiert werden. 

Erlaubt sind hingegen Papiertüten, Zeitungspapier oder das lose Einwerfen der Abfälle in die Biotonne.

  • Infoveranstaltungen in den Stadtteiltreffs „Bioabfall- Mach’s richtig!“:

Zwischen dem 19. Mai und dem 12. Juni finden in vielen Stadtteiltreffs offene Infoveranstaltungen unter dem Titel „Bioabfall – Mach’s richtig!“ statt. In lockerer Atmosphäre gibt die Abfallberatung dabei praktische Tipps zur Trennung, zeigt häufige Fehlerquellen und beantwortet Fragen zum Thema Biotonne.

  • Termine: Bioabfall - Mach's richtig!

    - Montag, 19.05. von 16-17:00 Uhr im Quartierstreff „Zusammenhalt am Sommerwald“

    - Montag, 26.05. von 17-18:00 Uhr im Patio „P11“

    - Montag, 02.06 von 14-15:00 Uhr im Horebtreff im Rahmen des „Seniorencafé“

    - Mittwoch, 04.06. von 15-16:30 Uhr im Horebtreff

    - Donnerstag, 12.06. von 10:00-11:30 Uhr im „Mittendrin“

  • Flächendeckende Kontrollen ab Mitte Juni:

Ab Mitte Juni werden als zentraler Bestandteil der Kampagne flächendeckende Biotonnen-Kontrollen stattfinden. Mit Hilfe eines automatisierten Detektionssystems am Müllfahrzeug wird dann erkannt, ob die Tonne korrekt befüllt ist. Wird eine Falschbefüllung festgestellt erhalten die Tonnen einen Anhänger, auf dem Informationen zum weiteren Vorgehen abgedruckt sind.

  • Informationsschreiben an Hausverwaltungen und Hinweis-Aufkleber für Biotonnen:

Größere Hausverwaltungen erhalten zusätzlich ein gezieltes Informationsschreiben der Stadtverwaltung, mit Hinweisen zur Bioabfalltrennung und Infomaterial für die Mieter. Ziel ist es, die Sensibilisierung auch in größeren Wohnanlagen sicherzustellen.

Im Laufe der nächsten Wochen werden alle Biotonnen im Stadtgebiet zusätzlich noch mit einem mehrsprachigen Aufkleber versehen, der darauf hinweist, dass das Einwerfen von Plastik in der Biotonne verboten ist.


Hintergrund:

Jährlich werden rund 4188 Tonnen Bioabfall in Pirmasens gesammelt und in modernen Kompostierungsanlagen verarbeitet. Der daraus gewonnene Kompost wird in der Landwirtschaft, im Gartenbau und von privaten Haushalten verwendet.

Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung

Ab 1. Mai 2025 gelten neue Vorgaben für Bioabfälle, die kompostiert, vergärt oder mit anderen Stoffen gemischt werden. Demnach dürfen, wenn die Bioabfälle aus der Biotonne stammen, höchstens 1,0 Prozent Kunststoffe enthalten sein. Dieser neu eingeführte Kontrollwert gilt für alle Fremdstoffe einschließlich Verpackungen und Kaffeekapseln. Je weniger Fremdstoffe in den Bioabfall gelangen, desto besser kann daraus zum Beispiel hochwertiger Kompost entstehen.
Kunststoffe machen heute den größten Teil der Fremdstoffe im Bioabfall aus. Sie zersetzen sich nach und nach zu Mikroplastik, verschmutzen die Bioabfälle und geraten über die daraus entstehende Komposterde in die Umwelt. Mit der neuen Regelung sollen solche Verschmutzungen im Boden und im Wasser deutlich reduziert werden und damit auch die von Mikroplastik ausgehenden Gefahren für die Menschen und die Natur.