Luftbild von Gewerbegebiet Erlenteich 

Jahresausklang der Kreativforen RLP

SPRECHER:INNEN

„Alles Statt Nix – Vom Mittelschüler zum Überflieger“
Elvira Breit


Kommunikationsdesignerin aus Augsburg
Gewinnerin des DDC Wettbewerbs „Was ist gut“ in der Kategorie Kommunikation
Hintergrund: Seit Jahren steht das deutsche Bildungssystem wegen Mängeln bei der
Bildungsgerechtigkeit in der Kritik. Trotz zunehmender Durchlässigkeit des Bildungssystems
gelingt es vielen jungen Menschen nicht, ihr Potenzial auszuschöpfen. Dabei spielt der familiäre
und sozioökonomische Hintergrund immer noch eine zentrale Rolle. In Bundesländern mit einem
dreigliedrigen Schulsystem hat der anhaltende Trend zur Akademisierung dazu geführt, dass das
Ansehen von Haupt/Mittelschulen zunehmend gelitten hat.
Alles Statt Nix – Vom Mittelschüler zum Überflieger
Um junge Mittelschüler:innen im Alltag zu erreichen, setzt die digitale Plattform an. Sie soll
jungen Schüler:innen dabei helfen, ihre Perspektive und ihren Berufshorizont zu erweitern. Eine
Community bestehend aus ehemaligen Hauptschüler:innen unterstützt bei dem Weg zum
Traumberuf und eine Vielzahl an Beispielen für verschiedene Berufsformen und
Weiterbildungsmöglichkeiten soll dabei motivieren. Die Plattform soll ihre Zielgruppe über
unterschiedliche Social-Media-Kanäle erreichen. Schülerinnen und Schüler in Haupt-/
Mittelschulen finden hier ein Informations- und Kommunikationsangebot, das ihre Sprache
spricht – inhaltlich und medial. Das macht Lust auf Alles Statt Nix!

https://www.ddc.de/de/wettbewerb/was-ist-gut/shortlist/kommunikation/168-alles-statt-nix.php


„Flutwein – Unser schlimmster Jahrgang“
Daniel Koller


Die Region Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, die unter Kennern für seine Gastfreundschaft und
Weinkultur bekannt ist, gelangt durch die Flut und die verheerenden Konsequenzen zu trauriger
Berühmtheit. Neben dem Aufbau der Infrastruktur gilt es jetzt vor allem den Familienbetrieben im
Weinbau, der Gastronomie und dem Tourismus zu helfen, die durch ihr Bestehen die
wirtschaftliche Existent des Ahrtals sichern. Diese haben alles verloren und stehen vor den
Trümmern ihrer Existenz. Das Einzige, das die Fluten überlebt hat, sind einige der besten Flaschen
der ausgezeichneten und geschätzten Ahrweine – Flutweine.
Unter dem Label #flutwein werden unterschiedlichste Qualitätsweine aus der Region Ahrweiler
vereint, die durch die Flut zu einer limitierten Rarität wurden. Der Inhalt edel, die Verpackung –
zum Gedenken an die Katastrophe – limitiert & originalverschlammt. Jede einzelne Weinflasche
ist ein Unikat und die Anzahl auf 1.000 Stück limitiert.
Ziel der Kampagne ist es, mit den Weinen die Wiederaufbauten zu unterstützen, den Menschen vor
Ort finanzielle Hilfe zukommen zu lassen und die Bekanntheit der Region Ahrweiler als eine der
bedeutendsten Weinregionen zu erhalten. Die Flutweine, die aus den Kellern der jeweiligen
Betriebe gerettet werden konnten, werden als „Dankeschön“ gegen eine Spende abgegeben.
DESIGNFORUM RHEINLAND-PFALZ | 2021 4
Das Projekt „Flutwein“ ist eine Initiative von „Klebers Küche und Garten“, „Weingut Peter
Kriechel“ gemeinsam mit dem Ahrwein e. V., dem Spenden-Verein Ahr – A wineregion needs Help
for Rebuilding e. V. sowie der SevenOne Entertainment Group, dem Außenwerber Wall und der
Crowdfunding-Plattform startnext.

https://www.flutwein.de


„Beam“
Jens Wiechering, Binary Impact


Jens Wiechering ist seit 2016 einer der Geschäftsführer der Binary Impact GmbH. Seine
Erfahrungen von mehr als 10 Jahren Live- und TV-Beleuchtung sowie Programmierung fließen in
die Atmosphäre des Spiels ein.
Beam
Das Spiel mit Puzzle-Elementen bietet über sieben Stunden kniffligen Spielspaß, bei dem der
Spieler verschiedene Eigenschaften von Lichtstrahlen nutzen muss, um mit seiner Kugel die Level
voller Physikrätsel zu meistern.
Auf der Reise durch zwei Hauptkapitel, die in einem jeweils ganz eigenen Grafikstil gestaltet
wurden, schlüpft der Spieler in die Rolle des angehenden Kapitäns Martin. Dieser hat soeben sein
Raumschiff zum Absturz gebracht und muss nun mit der sprechenden, intelligenten, aber auch
sehr vorlauten und frechen Rettungskapsel „Marble“ den Weg aus dem Wrack hinausfinden. Die
„Marble“ kann dazu verschiedene Lichtstrahlen auf dem Raumschiff so verändern, dass die Kugel
auf den Lichtstrahlen unter anderem rollen oder auf ihnen springen kann.
Trailer
https://www.binaryimpact.de


„Schattenstunde“
Benjamin Martins

Drehbuchautor und Regisseur

Der 1985 in Speyer geborene Drehbuchautor und Regisseur Benjamin Martins begann seine
künstlerische Arbeit zunächst als Schauspieler am Theater und bei und bei diversen TV- und
Kinoproduktionen, bevor er 2013 mit dem Kurzfilm „Ameisenpakt“ sein Regiedebüt gab. Im Zuge
dessen gründete er mit seinem Hund Müsli die Filmproduktionsfirma Herbsthund Filme. Seine
Filme liefen über die Leinwände bedeutender Filmfestivals und wurden mehrfach national und
international ausgezeichnet.
Schattenstunde
Jochen Klepper lebte als christlicher Schriftsteller, Journalist und Dichter mit seiner jüdischen
Frau Johanna und seiner ebenfalls jüdischen Stieftochter Renate, in der Zeit des
Nationalsozialismus, in Berlin. Am 10. Dezember 1942 scheiterte die Ausreise von Frau und
Stieftochter aus dem ehemaligen Deutschen Reich und die Deportation der weiblichen
Familienmitglieder stand kurz bevor. Von Adolf Eichmann vor die Goebbelsche Alternative
gestellt, Beruf oder Ehe, traf Jochen Klepper eine unerhörte Entscheidung. Eine Entscheidung, die
mit ihm tausende Deutsche in Mischehe getroffen haben. So leise, dass selbst heute nur wenige
DESIGNFORUM RHEINLAND-PFALZ | 2021 5

davon gehört haben. Dem Film, der die letzten gemeinsamen Stunden der Familie Klepper erzählt,
liegen Jochen Kleppers umfangreiche Tagebuchaufzeichnungen zugrunde. Die letzten Gespräche
der Familie sind sensibel mit den diversen Tagebucheinträgen Jochen Kleppers verwebt.
„Schattenstunde“ wurde in diesem Jahr mit dem First Steps Award in der Kategorie
„Abendfüllender Spielfilm“ ausgezeichnet und startet am 27. Januar 2022 in den Kinos.

https://www.benjaminmartins.de
https://www.herbsthundfilme.de