Weltkarten Ausschnitt Türkei und Syrien

Erdbeben-Hilfe

Erdbeben-hilfe

Im Nordwesten Syriens und im Süden der Türkei geriet die Welt am 6. Februar sprichwörtlich aus den Fugen: ein Erdbeben der Stärke 7.8 erschütterte die Region und zerstörte Wohnhäuser, Gesundheitseinrichtungen und Infrastruktur.

Hunderttausende sind aufgrund des Erdbebens und den immer noch andauernden Nachbeben ohne Obdach - in der winterlichen Kälte: lebensbedrohlich.


So können Sie helfen

  • Geldspenden

    Bündnis Entwicklung Hilft/Aktion Deutschland Hilft
    IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
    BIC: COBADEFFXXX
    Commerzbank
    Stichwort: ARD/ Erdbeben Türkei und Syrien
    www.spendenkonto-nothilfe.de

    Ärzte der Welt e.V.
    IBAN: DE06 1203 0000 1004 3336 60
    BIC: BYLADEM1001
    Deutsche Kreditbank
    Stichwort: Nothilfe Türkei / Syrien
    www.aerztederwelt.org

    Humedica
    IBAN: DE35 7345 0000 0000 0047 47
    BIC: BYLADEM1KFB
    Sparkasse Kaufbeuren
    Stichwort: Erdbeben Türkei
    www.humedica.org

    UNICEF
    IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00
    BIC: BFSWDE33XXX
    Bank für Sozialwirtschaft
    Stichwort: Erdbeben Türkei/Syrien
    www.unicef.de

    UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
    IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
    BIC: COLSDE33
    Sparkasse KölnBonn
    Stichwort: Erdbeben
    www.uno-fluechtlingshilfe.de

    Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care
    IBAN DE16 5205 2154 0120 0001 20
    Kreissparkasse Schwalm-Eder
    Stichwort: 8780-011 Erdbeben Türkei/Syrien
    www.kinderhilfswerk.de


  • Sachspenden in Rheinland-Pfalz

    In der Landeshauptstadt Mainz werden im ehemaligen FH-Gebäude zentralen Sachspenden gesammelt. Weitere Infos direkt auf der Website der Stadt Mainz.


Information für Erdbebenopfer

  • Beschleunigtes Visumsverfahren 

    Die aktuelle Situation in der Erdbebenregion im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist bestürzend. Die Lage der Menschen dort war auch Thema im Migrationsgipfel. Der Schwerpunkt der Hilfeleistungen liegt laut Bundesinnenministerin in den Aktivitäten vor Ort. Gleichzeitig wolle man aber auch in Deutschland lebenden Menschen ermöglichen, ihre türkischen oder syrischen Angehörigen nach Deutschland zu holen. Das Auswärtige Amt hat mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ein vereinfachtes Verfahren abgestimmt. Erste FAQs hat das Auswärtige Amt auf der Seite https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/krisenpraevention/humanitaere-hilfe/erdbeben-tuerkei-syrien-faq/2581294#content_1 veröffentlicht. Das 90 Tage Schengen-Visum ist auf unmittelbare Nothilfe ausgerichtet und soll für Menschen ausgestellt werden, die von Obdachlosigkeit oder gesundheitlicher Beeinträchtigung betroffen sind.

    Notwendig für die Visumserteilung ist zunächst eine Verpflichtungserklärung eines in Deutschland lebenden Familienmitglieds, die bei der örtlich zuständigen Ausländerbehörde entgegengenommen wird. Die Ausländerbehörde der Stadtverwaltung berät die Einladenden vor Abgabe der Verpflichtungserklärung gerne eingehend zu deren Umfang in zeitlicher und finanzieller Hinsicht. Hierzu ist ein Termin bei der Ausländerbehörde erforderlich. Termine können über die Internetseite https://terminvergabe.stadt-pirmasens.de/ online gebucht werden.

    Weitere Informationen unter Ausländerwesen | Stadt Pirmasens

Info

Einige Hilfsorganisationen haben bereits dazu aufgerufen, für die Menschen in Syrien und der Türkei zu spenden. Damit Spenden an der richtigen Stelle ankommen, gibt das Spendensiegel in der aktuellen Situation Auskunft darüber, ob eine Organisation vertrauenswürdig ist. Trägt sie ein solches Siegel, kann man davon ausgehen, dass die Spendengelder verantwortungsbewusst behandelt werden.

Hier finden Sie alle Organisationen für Syrien und die Türkei, mit Spendensiegel, im Überblick