- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Sommer-Sonne-Biotonne
- Schadstoffsammlung_Juli
- Schadstoffsammlung_Juni
- Verschiebung Fronleichnam
- Verschiebung wegen interner VA
- Verschiebung Müllabfuhr Christi Himmelfahrt
- Müllabfuhr in den Sommermonaten
- Schadstoffsammlung beginnt
- Abfalltrennung in russischer Sprache
- Abfallkalender 2022 ist verteilt
- Abfallkalender 2022 wird verteilt
- Abfallberatung
- Abfall-ABC
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfalltrennung & Recycling
- Wertstoffhof Ohmbach
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Sperrmüll
- Abfallgebühren
- Formulare
- Abfallkalender
- Abfuhrtage und -bezirke
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Schadstoffmobil
- Aktuelles
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Menschen mit Behinderungen
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Netzwerk Demenz
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- Leitbild
- Städtepartnerschaft
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Zentrale Impfstelle
Corona Impfung
Die Zentrale Impfstelle des Städtischen Krankenhauses ist bis Ende August jeden Donnerstag von 14-18 Uhr, in der Pirmasenser Messehalle 6C, geöffnet.
Ab sofort, ist rund um die Uhr eine Online-Terminbuchung möglich.
Die Zentrale Impfstelle des Städtischen Krankenhauses befindet sich in Halle 6C der Messe Pirmasens GmbH und ist über den Eingang Ost barrierefrei zu erreichen. Hier können sich alle Personen mit Wohnsitz in der Stadt Pirmasens und dem Landkreis Südwestpfalz immunisieren lassen.
Wer kann sich impfen lassen?
Impfen lassen kann sich jede Person, die mindestens 5 Jahre alt ist. Bei der Impfung von Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahren ist das Einverständnis des Impflings nötig sowie die Begleitung von mindestens einer erziehungsberechtigten Person, die der Impfung (aus Dokumentationsgründen) schriftlich zustimmt und versichert, dass sie hierzu von etwaigen Mitsorgeberechtigten entsprechend ermächtigt ist. Bei Jugendlichen ab 16 Jahren ist eine schriftliche Einwilligung der erziehungsberechtigten Person notwendig.
Die derzeit verfügbaren klinischen und immunologischen Daten belegen eine Schutzwirkung für mindestens 6 bis 8 Monate nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion. Entsprechend sollte frühestens 6 Monate nach Genesung bzw. Diagnosestellung eine COVID-19-Impfung erwogen werden. Hierbei reicht zunächst eine Impfstoffdosis aus, da sich dadurch bereits hohe Antikörperkonzentrationen erzielen lassen, die durch eine 2. Impfstoffdosis nicht weiter gesteigert werden.
Auffrischungsimpfungen werden frühestens drei Monate nach Abschluss der ersten Impfserie durchgeführt. Ausnahmen gelten für Personen, die ihre Grundimmunisierung mit dem Impfstoff Janssen® von Johnson & Johnson erhalten haben sowie für Personen mit einer schweren Immunsuppression. Beiden Personengruppen wird die Auffrischungsimpfung beziehungsweise Optimierung der Grundimmunisierung bereits ab vier Wochen nach der ersten abgeschlossenen Impfserie angeboten.
Wie ist der Ablauf in der Zentralen Impfstelle?
Die Abläufe in der Zentralen Impfstelle entsprechen dem Schema des bisherigen Landesimpfzentrums. Die einzelnen Schritte, die beispielsweise das Fiebermessen und die Anmeldung umfassen, sind auf mehrere Stationen verteilt.
Nach einer gesicherten Zugangskontrolle über den Eingang Ost erfolgen in Halle 6C die Anmeldung sowie das Ausfüllen von Impf- und Berechtigungsdokumenten. Aus dem geschützten Wartebereich heraus werden die Personen im Gespräch mit Medizinern aufgeklärt, etwa über Kontraindikationen wie Allergien, Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten.
Nach dem Impfen werden die Personen für eine Viertelstunde beobachtet, bevor sie ihre Unterlagen erhalten und die Zentrale Impfstelle verlassen können. Die Verweildauer vom Einlass bis zum Verlassen wird voraussichtlich weniger als eine Stunde betragen.
Braucht man in der Zentralen Impfstelle einen Termin?
Eine Terminbuchung ist erforderlich und erfolgt über die Online-Terminvergabe.
Erfasst werden die Personendaten, die gewünschte Art der Immunisierung (Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung „Booster“, so wie die 2. Auffrischung für Personen ab 60 Jahren), gegebenenfalls das Datum der vorherigen Impfung sowie abschließend die Terminwunschkriterien. Eine Buchungsbestätigung erfolgt per E-Mail.
Die Zentrale Impfstelle ist im Juli und August jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Besucher werden gebeten, neben dem Personalausweis auch den Impfpass sowie die Versichertenkarte mitzubringen.
Was brauche ich für die Impfung?
Zur Anmeldung im Impfzentrum bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- Terminbestätigung
- Identitätsnachweis: Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltsberechtigung
- Krankenversicherungskarte
- Medikationsplan, sofern Sie mehrere Medikamente einnehmen
Ihr Weg zur Zentralen Impfstelle
Wie komme ich zur Zentralen Impfstelle?
Wie Sie zur Zentralen Impfstelle in Halle 6C (Eingang OST) der Messe Pirmasens GmbH, Zeppelinstraße 11, kommen, entnehmen Sie folgender Anfahrtsskizze:
Wo kann ich parken?
In unmittelbarer fußläufiger Nähe zum Eingang Ost stehen auf dem Parkplatz P3 der Messe Pirmasens GmbH kostenlose Stellplätze zur Verfügung. Spezielle Parkplätze für behinderte Menschen sind gekennzeichnet.
Ich kann nicht so weit laufen, gibt es Möglichkeiten direkt vor dem Eingang zu parken?
Direkt vor dem Eingang OST der Messe Pirmasens GmbH kann nicht geparkt werden. Es ist aber möglich, die Vorfahrt beim Eingang OST zu nutzen und beispielsweise einen gehbeeinträchtigten Impfling direkt vor der Tür zum Foyer abzusetzen. Dort befindet sich die Sicherheitskontrolle. Bei Bedarf stehen auch Rollstühle zur Verfügung.
Häufige Fragen
Darf ich eine Begleitperson mitbringen?
Falls erforderlich, kann eine Begleitperson pro Impfling mitkommen.
Ich kann nicht so lange stehen. Gibt es Sitzmöglichkeiten?
An allen Stationen der zentralen Impfstelle sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Auch Rollstühle können bei Bedarf ausgeliehen werden. Die gesamte Impfstelle ist barrierefrei zugänglich.
Was ist, wenn ich auf Toilette muss?
Toiletten, auch für behinderte Menschen, stehen zur Verfügung.
Ist es kalt im Impfzentrum?
Die Zentrale Impfstelle ist beheizt.
Impfen beim Hausarzt:
Die Kassenärztliche Vereinigung stellt auf Ihrer Website eine Liste der Arztpraxen zur Verfügung, in denen auch Fremdpatienten geimpft werden.
Impfen ohne Termin:
Ohne Termin ist es weiterhin möglich sich an einem der Impfbusse des Landes Rheinland-Pfalz immunisieren zu lassen.
Impfen für Kinder und Jugendliche - eine Entscheidungshilfe für Eltern und Sorgeberechtigte
FAQ zum Impfstoff (Bundesregierung)
FAQ zum Impfstoff (Robert Koch-Institut)
FAQ zum Impfstoff (Paul-Ehrlich-Institut)
FAQ zur Impfung (Bundesgesundheitsministerium)
Nationale Impfstrategie (Bundesgesundheitsministerium)
Informationen zur Impfung
Fragen und Antworten zur Corona-Schutzimpfung in Rheinland-Pfalz