- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Schadstoffsammlung_Juli
- Schadstoffsammlung_Juni
- Verschiebung Fronleichnam
- Verschiebung wegen interner VA
- Verschiebung Müllabfuhr Christi Himmelfahrt
- Müllabfuhr in den Sommermonaten
- Schadstoffsammlung beginnt
- Abfalltrennung in russischer Sprache
- Abfallkalender 2022 ist verteilt
- Abfallkalender 2022 wird verteilt
- Abfallberatung
- Abfall-ABC
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfalltrennung & Recycling
- Wertstoffhof Ohmbach
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Sperrmüll
- Abfallgebühren
- Formulare
- Abfallkalender
- Abfuhrtage und -bezirke
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Schadstoffmobil
- Aktuelles
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Menschen mit Behinderungen
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Netzwerk Demenz
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote
- Ausbildungsberufe
- Leitbild
- Städtepartnerschaft
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Unterstützungsangebote
Unterstützungsangebote

© Stadt Pirmasens / Demenz
Umgang mit Demenz
Demenz ist ein Krankheitsbild ,dass mit viel Scham und Ängsten verbunden ist und das den (familiären) Alltag vor große Belastungsproben stellt. Die erkrankten Menschen sind oft sehr verunsichert und reagieren häufig empfindlich, wenn sie sich kritisiert und bevormundet fühlen.
Mehr

© Stadt Pirmasens / Demenz
Wegweiser Demenz
Der Wegweiser richtet sich an Betroffene, Angehörige und ratsuchende zum Thema Demenz und gibt Auskunft zu Beratungs-und Unterstützungsangebote in unserer Versorgungsregion.
In diesem Nachschlagewerk befinden sich ein Adressteil zu Hilfe und Unterstützungsangeboten unserer Region.
Informationen zu:
- Demenz
- Was bedeutet das
- Leben mit Demenz
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Rechtliche Fragen
Mehr

© Netzwerk
Ärztemappe
Die Ärzte und Ärztepraxen sind wichtige Bindeglieder und Partner in der (medizinischen) Behandlungsphase, der Vor- wie auch der Nachsorge. Das Netzwerk Demenz hat für die Arztpraxen unserer Region eine ,,Infomappe zum Thema Demenz" erarbeitet und diese an die Praxen verteilt mit der Bitte,diese bei entsprechender Thematik an die Patienten zu verteilen.

© Stadt Pirmasens
Pflegekarte Südwestpfalz
Die Pflegekarte steht zum Download bereit oder ist per Post über das Seniorenbüro der Kreisverwaltung Südwestpfalz erhältlich.
Mehr
Überregionale Unterstützungsangebote
Landesweite Hife für Betroffene,Angehörige und alle Interessierten - Angebote der LZG (Landeszentralenfür Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz)
Neben vielen Informationen bietet die LZG in ihrem Shop Broschüren zu verschiedenen Themen an.
Hilfe durch Pofessionelle Beratung - für Angehörige, Betroffene und alle Interessierten bei der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Die Alzheimer Gesellschaft Rheinland - Pfalz bietet Hilfe und Unterstützung für Betroffene und Angehörige in Form von Selbshilfegruppen, Alzheimertelefon und Schulungsreihen an.
Bundesweite Hilfe für Angehörige,betroffene und alle Interessierten bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
Online-Ratgeber beim Bundesministerium für Gesundheit
Demenz-Foren beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Dokumente zum Download
Das Amtsgericht kann für volljährige Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu erledigen, vorübergehend oder auf Dauer Betreuungen veranlassen.
Betreuungsrechts und Informationen zur Vorsorgevollmacht
Nicht nur, aber insbesondere im (hohen) Alter kann ein sich plötzlich veränderter Gesundheitszustand zu Problemen führen, die nicht mehr eigenverantwortlich gelöst werden können.
Formular P: Antrag auf Eintragung einer Vorsorgevollmacht
Formular PZ: Antrag auf Eintragung weiterer Bevollmächtigter zu einer bestehenden Vorsorgevollmacht
Medizinische Vorsorge/Patientenverfügung
Die Textbausteine für eine schriftliche Patientenverfügung als PDF
Die Textbausteine für eine schriftliche Patientenverfügung als Textdatei