- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Kita Wittelsbach
kita wittelsbach
Wichtige Aspekte unserer Arbeit
In unserer Kita achten wir auf die Gestaltung einer vielseitigen Lernumwelt, die gleichermaßen zu Bewegung, Spiel, sinnlichem Erleben, kreativem Gestalten, gezieltem Erforschen, Nachdenken, ersten Demokratieerfahrungen u.v.m. einlädt.
Es ist uns wichtig, dass alle Kinder, gleich welcher Herkunft und Familiensprache, bei uns einen Ort vorfinden an dem sich jeder wohl und anerkannt fühlt. Unsere Mitarbeiter verfügen über besonderes Wissen rund um den Spracherwerb, auch über die besondere Situation von Kindern die mit mehreren Sprachen aufwachsen.
Der 1. Kontakt zu den Eltern sowie alle weiteren Angelegenheiten können von unseren Mitarbeitern aktuell in folgenden Sprachen begleitet werden:
We speak english / on parle français / hablamos español/ мы говорим по русски
Dies hilft uns von Anfang an die Weichen für eine gelungene Erziehungspartnerschaft mit allen Eltern zu stellen. So geben wir den Familien auch die von ihnen individuell benötigte Zeit, um den Übergang von der Familie in die Kita gut zu meistern.
- Die erste Zeit in der Kita
Die Eingewöhnung jedes Kindes verläuft sehr individuell und kann entweder wenige Tage oder auch mal bis zu drei Wochen dauern. Es ist uns wichtig jedem Kind und jeder Familie genau die Zeit zu geben, die sie brauchen, um eine Beziehung und eine sichere Bindung zur BezugserzieherIn aufzubauen und sich gleichzeitig einen Eindruck von der neuen Umgebung zu verschaffen.
- Bedarfsorientierte Gestaltung des Alltags
Wir setzen uns zielgerichtet mit den Lebensrealitäten der Kinder und ihrer Familien auseinander. Dabei gehen wir auf die besonderen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen ein, nehmen individuelle Wünsche und Gefühle wahr und beteiligen die Kinder an der Planung zur Gestaltung des KiTa –Alltags.
- Partizipation und das Recht auf Teilhabe
Partizipation bedeutet die Beteiligung der Kinder an Entscheidungen, die sie persönlich oder aber auch den Ablauf des Gruppengeschehens betreffen. Dabei erleben die Kinder ein Stück Demokratie. Durch die Versprachlichung eigener Gedanken sowie kindgerechte Abstimmungsverfahren, bei denen z. B. Klebepunkte Murmeln o. ä. eingesetzt werden, lernen die Kinder ihre Meinung zu vertreten, sich für ihre Rechte einzusetzen, aber auch die Rechte anderer anzuerkennen.
So verstehen sich auch die pädagogischen Fachkräfte unserer Einrichtung grundsätzlich als Entwicklungsbegleiter, die dem Kind ausreichend Raum lassen, unterschiedliche Verhaltensweisen zur besseren Bewältigung von Lebenssituationen auszuprobieren. Dies unterstützt das Kind Erlebnisse kindgerecht und nachhaltig zu verarbeiten. Dabei ist das pädagogische Handeln der Fachkräfte stets durch eine Haltung geprägt, die jedes Kind unter Berücksichtigung seiner Eigenheiten und der damit verbundenen Bedürfnisse als eigenständige Persönlichkeit anerkennt.
- Gesundheit und Ernährung
Die Kinder erhalten in der Kita während den Schulzeiten täglich frisches Obst und Milch. Dies wird uns ermöglich durch die Teilnahme am Milch- und Schulobstprogramm.
Unsere Köchin sorgt für ein gesundes und kindgerechtes Mittagessen, das jeden Tag frisch in der Kita zubereitet wird.
- Bewegung
Zum Kindsein gehört ein natürliches Bedürfnis nach Bewegung. So unterstützen die vielseitigen und regelmäßigen Bewegungserfahrungen in der Kita, die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. Dabei lernt das Gehirn, indem es bereits bekannte Phänome mit weiteren Erfahrungen verknüpft, neu auftretende Herausforderungen zu bewältigen. Durch die Bewegung entwickeln sich auch die Muskeln sowie die Knochen und tragen dazu bei, dass das Kind sich immer sicherer fühlt und es auch körperlich wagt, sich neu auszuprobieren. Wir achten daher sehr darauf, dass die Kinder sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Kita ausreichend Gelegenheit erhalten sich ihrem natürlichen Bewegungsdrang entsprechend, auszuprobieren.
- Das Spielen
Spiel ist die ureigene, allererste Form des Kindes, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen. Hier erlangt das Kind durch das „so tun als ob“ Handlungswissen, das wesentlich zur Entwicklung des Kindes beiträgt und eine wichtige Rolle im frühkindlichen Lernen einnimmt. Frühkindliches Wissen ist schließlich Handlungswissen. Hier kann auch das soziale Miteinander im sicheren Rahmen der Kita geübt und verfeinert werden.
- Übergang in die Grundschule
Die Kinder im letzten Kindergartenjahr nehmen an besonderen Aktivitäten teil, um die schulischen Vorläuferfähigkeiten zu fördern und sich auf die neue Bildungs- und Raumsituation vorzubereiten. Dazu gehört auch die Vorgänge des Sozialraums und des tägl. Lebens außerhalb der Kita zu erkunden, wie z.B. der Besuch in der Grundschule Wittelsbach oder auch das Aufsuchen von ortsansässigen Firmen und Institutionen, wie z.B. der Besuch beim Bäcker, des Wochenmarkts, der Feuerwehrwache, der Besuch im Quartierzentrum Winzler Viertel u.v. m. Dabei werden auf jedem Ausflug die Verhaltensregeln für Fußgänger im Straßenverkehr geübt.
- Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Im gegenseitigen Respekt wollen wir zusammen mit Ihnen im Rahmen eines vertrauensvollen und partnerschaftlichen Miteinander, den Bildungs- und Erziehungsprozess Ihres Kindes gemeinsam gestalten und uns dabei wechselseitig unterstützen und ergänzen.
Kurze Beschreibung des Kindergartens
Wir sind eine zweigruppige Einrichtung mit insgesamt 40 Betreuungsplätzen, unterteilt in 16 Teilzeitplätze und 24 Ganztagsplätze für Kinder im Alter von 2- 6 Jahren. Die Kita befindet sich in der Stadtmitte, im Gebäude der Wittelsbach-Grundschule.
Die Einrichtung ist von Montag- Freitag zwischen 7:30- 16:30 Uhr geöffnet.
Teilzeitplätze: 7:30-12:30
13:30-16:30
Ganztagsplätze: 7:30-16:30
Schließtage:
In den letzten 3 Wochen der Schulferien in Rheinland-Pfalz sowie zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kita geschlossen. Je nach Bedarf gibt es weitere Schließtage, wie etwa für wichtige Personalversammlungen oder aber auch zur Weiterbildung des Teams. Diese Schließtage werden den Eltern rechtzeitig mitgeteilt, so dass die Familien ausreichend Zeit haben auch an diesen Tag eine Betreuung für ihr Kind sicher zu stellen.
kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.