- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Kita Rappelkiste
Kita Rappelkiste (Fehrbach)
Unser Angebot
90 Plätze in 4 Gruppen
Für Kinder ab 2 Jahren bis 6 Jahren
Öffnungszeiten
Regelöffnungszeiten:
7:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ganztagsbetreuung:
7:00 Uhr bis 16:00 Uhr (maximal 9 Stunden)
Träger
Name: Stadtverwaltung Pirmasens, Stadtjugendamt
Adresse: Maler-Bürkel-Str. 33, 66954 Pirmasens
Telefon: 06331 877-0
Wichtige Aspekte unserer Arbeit
- Eingewöhnungszeit - In der Regel erstreckt sich diese über einen Zeitraum von mind. 2 Wochen. Hierbei wird die Kita nach Möglichkeit täglich besucht. Kurze Aufenthalte von ca. einer Stunde unter Beisein einer Bezugsperson sollen das Kind schrittweise an die Kita gewöhnen. Die entsprechenden Betreuungszeiten vereinbaren wir in dieser Phase individuell.
- Ist Ihr Kind gut eingewöhnt, kann es in seinem neuen und ersten selbstständigen Lebensabschnitt Erfahrungen sammeln. Während des täglichen Freispiels knüpft Ihr Kind Kontakte zu anderen Kindern, findet Spielpartner und Freundschaften entstehen. Im Einklang mit unseren Gruppenregeln kann ihr Kind eigene Spielideen verwirklichen bzw. umsetzen. In der "Freispiel"-Zeit beobachten und begleiten die Erzieher/-innen das Gruppengeschehen.
- In kindgerechten und situationsorientierten Projekten werden die Kinder täglich gefördert. 1 x wöchentlich finden angeleitete Turn- und Bewegungsangebote statt. Außerdem bereiten wir 2 x im Monat mit den Kindern ein gemeinsames, gesundes Frühstück zu. Der tägliche Ablauf beinhaltet Spielkreise, themenbezogene Liedeinführungen, Bilderbücher, Geschichten, das Erlernen von Spielen und Gedichten und vieles mehr. Auch im kreativen Bereich gibt es reglmäßig altersgerechte Angebote, Natur- und Sachbegegnung sowie Beobachtungen, Gespräche und Gemeinschaftserlebnisse sind ein fester Bestandteil unseres Konzeptes. Bewegung an der frischen Luft auf unserem Spielplatz, bei Spaziergängen, Einkäufen oder bei einem Ausflug sind uns ebenso wichtig. Zur Vermittlung von Werten und Regeln üben wir täglich ein positives Miteinander in unseren Kitagruppen. Dazu gehört das Erlernen und Erleben von friedlichem Miteinander, Toleranz, Dazugehören, Vielfältigkeit…u.v.m. Des Weiteren legen wir Wert auf den frühen Erwerb von Kompetenzen im Gesundheitsbereich (Hygiene, Zahnpflege) sowie auf gesunde Ernährung.
- Vorschulprojekte - Im letzten Jahr vor der Einschulung stehen viele Unternehmungen mit den zukünftigen Schulkindern auf unserem Programm: z.B. Besuche im Dynamikum, Theaterbesuche, Einblicke durch Besuche von Institutionen (Feuerwehr, Polizei, Bücherei) eine Stadtführung, Wandertage, Verkehrserziehung (mit dem Ziel "geprüfter Fußgänger") sowie Besuche und Gegenbesuche in der Fehrbacher Grundschule.
Kurze Beschreibung des Kindergartens
Unsere Kita liegt im Pirmasenser Ortsteil Fehrbach, in einem ruhigen Wohngebiet. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Fehrbacher Grundschule, mit der wir seit Jahren eine gute Zusammenarbeit praktizieren. Das Betreuungsangebot unserer Kita umfasst insgesamt 90 Plätze für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Davon sind 45 Plätze für die Ganztagsbetreuung vorhanden. In der Kita bereitet eine Köchin täglich ein frisches und gesundes Mittagessen zu. Wir haben von montags bis freitags jeweils von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr durchgehend geöffnet. Lediglich in den Sommerferien (drei Wochen), zwischen Weihnachten und Neujahr sowie an max. drei weiteren Tagen im Jahr (Betriebsausflug, Konzeptionstagen) ist die Kita geschlossen. Die Kinder werden in 4 Gruppen von zwölf Erzieher/-innen betreut, die in Vollzeit oder in Teilzeit beschäftigt sind. Die pädagogischen Fachkräfte unseres Teams nehmen regelmäßig an verschiedenen Fortbildungen mit bildungsbezogenen Themen teil.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.