- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Kita MTS
Kita MTS (Winzler Viertel)
Unsere Einrichtung
Name: Städt. KITA "Maria-Theresien-Straße"
Adresse: Maria-Theresien-Straße 25, 66954 Pirmasens
Telefon: 06331 - 1444730
E-Mail: kita.maria.theresien@pirmasens.de
Leitung: Susanne Zöllner
Unser Angebot
100 Plätze in 7 Gruppen
Für Kinder ab 1 Jahren bis zum Schuleintritt
Öffnungszeiten
Krippe / U 2:
7.00 Uhr bis 16 Uhr
Betreuungszeiten / Ü 2:
7.00 Uhr bis 14 Uhr
7.00 Uhr bis 16 Uhr
7.00 Uhr bis 17 Uhr
Träger
Name: Stadtverwaltung Pirmasens, Stadtjugendamt
Adresse: Maler-Bürkel-Str. 33, 66954 Pirmasens
Telefon: 06331 877-0
Das zeichnet unsere pädagogische Arbeit aus:
- Wir begleiten und unterstützen, motivieren und beobachten die Kinder. Es ist uns sehr wichtig, dass sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt und gerne in die Kita/Krippe kommt.
- Wir sehen unsere Einrichtung als ein Ort der Geborgenheit, des Erlernens und Erlebens. Ein grob strukturierter Tagesablauf, Wochenrhythmus und Jahreskreis dient als Rahmen, der für Ihre Kinder wichtig ist und ihnen Orientierung und Sicherheit geben soll.
- Wir arbeiten offen und situationsorientiert auf der Grundlage der Bildungs-und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz
- Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungs- und Bildungswege z.B. durch Bildungs- und Lerngeschichten, sind für uns Voraussetzung für eine gelungene Bildungsarbeit
- „Der Alltag steckt voller Überraschungen“
Wir möchten Ihrem Kind vielfältige Möglichkeiten und Bedingungen bieten, um seine Welt zu erforschen und zu begreifen. Deshalb knüpft unsere Projektarbeit an die Bedürfnisse und Themen ihrer Kinder an und findet gruppenübergreifend statt. Gemeinsames Tun, das Spielen, Basteln, Bauen, Erzählen, Singen, Feste feiern und Ausflüge machen, zusammen Spaß haben und Lachen ist der beste Weg für Ihre Kinder die Welt zu entdecken und um zu lernen!
- Empathische und bindungsorientierte Eingewöhnung vom Krippenalter bis zum Ende der Kita-Zeit d.h. eine behutsame Eingewöhnung ist insbesondere in der Krippe wichtig. Sie erfolgt in Anlehnung an das Bindungskonzept und beteiligt auch die Eltern.
- Wir gestalten den Tagesablauf so, dass Bewegungs- und Ruhephasen und die persönlichen Grundbedürfnisse jedes einzelnen Krippenkindes ausreichend berücksichtigt werden (Schlafenszeiten…)
- Bildungspartnerschaft mit Eltern
Wir sind überzeugt, dass eine vertrauensvolle und gute Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften sehr bedeutend für die optimale Entwicklung Ihrer Kinder und deren Wohlbefinden in unserer Kita/Krippe ist. Wir verstehen uns als familienergänzende- und unterstützende Einrichtung.
- Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte
- Wir wünschen uns ein vertrautes Miteinander und Zeit für Begegnungen in der Kindertagesstätte
Besonderheiten unserer Einrichtung:
- Das Mittagessen für die Krippen und Kitakinder wird täglich von unseren Köchinnen frisch zubereitet. Es wird bei Zusammenstellung des Speiseplanes auf eine gesunde und ausgewogene Kost geachtet, sowie auf kulturelle und gesundheitliche Besonderheiten. Als Getränke bieten wir Tee und Wasser an.
- Großes naturnahes Außengelände
- Krippenkinder-Spielbereich mit Wasserspielplatz und Matschmulde
- Große Turnhalle mit Klettermöglichkeiten, Fahrzeuge und Bewegungsbaustelle
- Spielbalkon bzw. Galerie
- Interkulturalität sehen wir als Chance – alle Familien sind willkommen!
Was wir noch bieten:
- Regelmäßige Treffen der zukünftigen Schulkinder zu gemeinsamen Projekten und Aktivitäten
- Gemeinsames Frühstück
- Sozialraumorientierung
- Vernetzung mit KiTa- Sozialarbeit
- Zentrale Lage im „Winzler-Viertel“- gute Erreichbarkeit mit Bus
- Großzügige helle und freundlich bemessene Räumlichkeiten
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.