- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Aktuelles
- Termine
- Kinder-/Jugendbücherei
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- LESESOMMER
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Menschen mit Behinderungen
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Netzwerk Demenz
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote
- Ausbildungsberufe
- Leitbild
- Städtepartnerschaft
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Teuflisch gut: Südwestpfälzische Genusstour für Wanderfreunde
Unter dem Titel „Teuflisch gut“ bieten die Stadt Pirmasens und die Verbandsgemeinde Hauenstein am Sonntag, 3. Juli 2022, eine abwechslungsreiche Genusstour mit zwei geführten Wanderungen auf den Premiumwegen „Teufelspfad“ (6,2 km) und „Teufelstisch-Tour“ (9,5 km) an. Zur Stärkung kehren die Teilnehmer zwischen den beiden Touren im Naturfreundehaus Niedersimten ein. Kredenzt wird ein korrespondierendes Drei-Gang-Menü, das auch als vegetarische Variante erhältlich ist. Der Transfer zwischen Niedersimten und Hinterweidenthal sowie zurück zum Ausgangspunkt erfolgt mit „Traude“, einem gepflegten Mercedes-Oldtimer-Omnibus aus dem Jahr 1950.
Die Genusstour beginnt um 9.30 Uhr am Startpunkt des „Teufelspads“ am Naturfreundehaus Niedersimten. Dort erwartet mit Gabi Martin eine erfahrene und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin die Teilnehmer. Benannt nach einem seiner Höhepunkte, dem Teufelsfelsen, bietet dieser Weg viele abwechslungsreiche Eindrücke: vom wildromantischen Tal mit Weihern und Bachläufen über bizarre Felsformationen bis hin zu zahlreichen Quellen und Wasserfällen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es per „Traude“ durch die Südwestpfalz zum Einstieg der „Teufelstisch-Tour“. Der 14 Meter hohe und 284 Tonnen schwere Buntsandstein-Pilsfelsen, das Wahrzeichen der Urlaubsregion Hauenstein, ist das einzige Geotop in der Pfalz und gehört zu den Top-Ten der Naturwunder Deutschlands. Auf dem 9,5 Kilometer langen Premiumwanderweg mit seinen idyllischen Pfaden können die Teilnehmer dieses Highlight ganz aus der Nähe erleben. Für eine kleine Stärkung unterwegs ist ebenfalls gesorgt - mit einem Sektempfang und Snacks.
Auf einen Blick: Die Genusstour „Teuflisch gut“ findet am Sonnstag, 3. Juli 2022, satt.
Das limitierte Pauschalarrangement mit Busfahrt, Wanderbegleitung und Mittagessen (exklusive Getränke) kostet 89 Euro pro Person. Buchungen sind ab sofort beim Stadtmarketing & Tourismus Pirmasens möglich. Telefon: 06331/2394330; E-Mail: tourismus@pirmasens.de