Aufnahme Song für Pirmasens mit großem Publikum

Städtebau: Innenminister Michael Ebling übergibt Fördermittel

Ziel der differenzierten Förderprogramme ist es, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt der Innenstadt mit zentralen Wohnquartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Mit den Fördergeldern sollen städtebauliche Gesamtmaßnahmen zur Erhaltung und der erforderlichen Weiterentwicklung des zentralen Versorgungsbereichs als attraktiver Standort für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur umgesetzt werden. Außerdem soll mit der Förderung das Quartiers- und Citymanagement fortgeführt, Straßenräume und Plätze im öffentlichen Raum aufgewertet und die private Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden unterstützt werden. Weiteres Ziel ist die Reaktivierung von den erheblichen Leerstandspotentialen im Gebäudebestand als wichtiger Baustein der Strategie zur Stärkung der Innenentwicklung.

 

Ein zentrales Großprojekt im Förderantrag ist das geplante neue Jugendhaus, das zusammen mit der bereits etablierten Jugendherberge sowohl baulich als auch funktional eine nachhaltige Umnutzung der denkmalgeschützten Bausubstanz der ehemaligen Hauptpost darstellt.

 

Voraussetzung für die erfolgte Bewilligung waren Bereitschaft und Befähigung der Stadt Pirmasens, einen Eigenanteil von zehn Prozent der Investitionen einzubringen. In den Förderprogrammen „Sozialer Zusammenhalt“ und „Lebendige Zentren“ teilen sich Bund und Land den Hauptanteil von 90 Prozent der Kosten während im Landesprogramm „Innenstadt-Impulse“ das Land Rheinland-Pfalz 90 Prozent der Kosten übernimmt.

 

Innenminister Michael Ebling übergab die drei Förderbescheide an Oberbürgermeister Markus Zwick.