- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Abfall-ABC
- Abfallberatung
- Abfallkalender
- Wertstoffhof Ohmbach
- Sperrmüll
- Schadstoffmobil
- Mülltonnen
- Biotonne
- Gelber Sack
- Abfuhrtage und -bezirke
- Abfalltrennung & Recycling
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Abfallgebühren
- Formulare
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Tierkörperbeseitigung
- Online Abfallkalender
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Pirmasens Apps
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Münztreppe
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Kultur-Newsletter
- Die Schuhstadt Pirmasens
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Bibliothek der Dinge
- Bildungsbüro
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Schornsteinfeger
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Rattenbefall vorbeugen
- umweltfreundlich Waschen
- erweiterte Pfandpflicht
- Spenden statt schenken
- Herbstzeit-Erntezeit
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Kommunale Wärmeplanung
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Quartiersmanagement
- Familienzentrum Aufwind
- Spielplätze
- Parks im Stadtgebiet
- Sport
- Demokratie Leben
- 2022
- 2021
- Inklusion und Naturschutz Teil 2
- Natürlich Kinderrechte schützen-1
- Westwall Anlage Gerstfeldhöhe - im Wandel der Zeit
- Alle für Einen-Einer für Alle
- Angekommen
- Demokratie von Anfang an
- Mein Nachbar und ich! Teil 1
- Werte Express Station 2-1
- Konfliktfrei durch den Schulalltag
- Ich bin klein und sag trotzdem-NEIN
- 2020
- 2019
- 2018
- 2024
- Mein Recht auf Gesundheit und Mitbestimmung
- Vortrag: Ahmad Mansour
- Kunst inklusiv macht stark
- Vielfalt in Bewegung
- Vielfalt gemeinsam entdecken
- Gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und Frieden
- Du gehörst dazu
- Wert- und gewaltfrei kommunizieren
- Nicht mit mir, sag ich Dir
- Mobbing und Gewalt? Nicht mit mir
- Demokratie lebt vom Diskurs
- Mediation und Inklusion
- Bunte Bücher-zwischen den Zeilen
- Demokratie ist handgemacht
- Vielfalt in Kunst
- Gemeinsam gestalten
- Mo Asumang: Aktive Kommunikation gegen Rassismus
- Willkommen im Wir
- 2025
- Notinsel
- Webcams
- Landesgartenschau 2032
- Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
- Verkehr & Parken
- Parkmöglichkeiten / Handyparken
- Straßenverkehr
- Straßenbau und Verkehrswesen
- Verkehrsplanung
- Brand und Katastrophenschutz
- Leitbild
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Ordnungsamt
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Petition
- „Der Bund lässt Städte und Gemeinden in ihrer Not allein“
- Sozialkosten in Städten und Gemeinden steigen um zwölf Prozent
- Neue Schulden in Milliardenhöhe
- Stimmungs-Musik und Finanz-Debatten vor Parteizentralen in Berlin
- Finanzsituation verschlechtert sich dramatisch
- Rekorddefizit seit der Wiedervereinigung
- Bundespräsident
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Romantische Hochzeit im idyllischen Stadtpark von Pirmasens
- Globale Reichweite für führende Technologien
- Der Jugend gehört die Zukunft: Pirmasens wird „MINT-Erlebnisort“
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Gewinnspiel
- Karriere
- Stellenausschreibungen
- Ausbildung
- Bachelor of Arts
- Bachelor of Engineering – Fachrichtung Bauingenieurwesen
- Elektroniker/in
- Erzieher/in
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Gärtner/in GaLaBau
- Hauptamtliche/r Feuerwehrfrau/mann
- KfZ-Mechatroniker/in
- Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.)
- Steinmetz/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Umwelttechnologe/Umwelttechnologin
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Verwaltungswirt/in
- Praktikum
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Städtepartnerschaft
- Wirtschaft
Sonderausstellung zeigt Kinderspielzeug im Wandel der Zeit
Kaufmannsladen, Schoggelgaul und Bobbeschees: Das Stadtmuseum Altes Rathaus zeigt ab Samstag, 21. Juni 2025, eine Sonderschau zu Kinderspielzeug im Wandel der Zeit.
Besucher erhalten einen kleinen Einblick in die Spielzeugkultur aus dem Anfang bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Exponate gehören zu einem neuen Bestand des Stadtarchivs und werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Sie erzählen lebendig und anschaulich vom Leben unserer Vorfahren.
Baukästen spiegeln in den 50er-Jahren die Konjunktur der Wiederaufbaujahre. Der Zeitgeist verlangt von den Kindern, dass sie „sinnvoll“ spielen, bauen und lernen; der Weg in die Freizeitgesellschaft ist noch Zukunftsmusik. Zu sehen ist ein Mississippi-Schaufelraddampfer der Göppinger Firma Märklin.
Hauswirtschaftliches Spielzeug, das die Welt der Erwachsenen im Miniaturformat abbildet, entsprach dem bis in die 1970er Jahre vorherrschenden Leitbild der Mädchenerziehung zur Hausfrau und Mutter. Dass es den Kindern dennoch Freude bereitet hat mit solchen Spielsachen zu hantieren, versteht sich beim Blick in die Ausstellung fast von selbst. Zu entdecken gibt es neben Strick-Liesel und Bobbeschees etwa auch einen Kaufmannsladen „en miniature“, der durch unzählige Details besticht, etwa den kleinen Schubfächern für Mehl, Zucker, und Linsen.
Ein ganz besonderes Schmuckstück stellt die von einem Schreiner mit viel Liebe zum Detail handgefertigte Puppenküche dar – aufgemalte Granitfließen im Schachbrettmuster inklusive. Zwei Buffetschränke dominieren das herrlich arrangierte Diorama, anhand dessen sich auch die zunehmende Technisierung im Haushalt der Wirtschaftswunderjahre nachvollziehen lässt. Während der Handquirl scheinbar ausgedient hat und neben Blechtöpfen und Pfannen an der Wand sein Dasein fristet, sind die elektrischen Küchengeräte die Stars der Stunde. Etwa eine hochmoderne Kombination aus Mixer und Rührmaschine. Längst hat auch ein Eisschrank, alte Pirmasenser sprechen auch gerne vom Frigo, Einzug gehalten. Ein Elektro-Herd samt Backrohr, auf dem Seischüssel und schwarzer Gussbräter auf ihren Einsatz warten, war der neueste Schrei. Und dass in diesen Küchen auch wirklich gekocht wurde, zeigt ein Foto, auf dem sich Kinder Puppenwürste zubereitet haben.
„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr“, urteilte einst der griechische Philosoph Platon. Getreu diesem Motto zeigen die Ausstellungsmacher eine Auswahl historischer Brett- und Kartenspiele, die Einblick in die Vielfalt und Kreativität der jeweiligen Epoche bieten. Wer erinnert sich nicht an „Fang den Hut“, „Lustiges 1x1“ oder ein Quartettspiel mit berühmten Gemälden? Zu sehen sind außerdem historische Märchen-Glasplatten, die sich mittels „Zauberlaterne“, einer sogenannten Laterna Magica, in bunte Bilder verwandeln. Nostalgischen Charme versprühen außerdem ein hölzernes Schaukelpferd und die einst so populären Salamander-Figuren „Lurchi & seine Freunde“.
Sportlicher Spielspaß hatte in den 50er- und 60er-Jahren einen festen Platz im Alltag der Mädchen und Jungen – Sommer wie Winter. Ausgestellt in den Vitrinen sind Rollschuhe, die mittels Lederriemen unter die Straßenschuhe gebunden werden konnten. Das Pendant dazu sind schnürbare Schlittschuhe, die so manche Runde auf dem zugefrorenen Eisweiher miterlebt haben. Passend dazu sind die Aufnahmen des langjährigen PZ-Fotografen Helmut Grüny, der die Rasselbande bei den populären Freizeitbeschäftigungen festgehalten hat.
Abgerundet wird die Zeitreise durch eine historische Bilderschau. Zu sehen sind etwa schwarz-weiß-Aufnahmen aus den Spielzeugabteilungen von Kaufhäusern wie Merkur und Moster sowie Spielwaren Babilon.
Alle gezeigten Spielzeuge stammen aus Pirmasenser Haushalten. Die Stücke sind als großzügige Schenkungen an das Stadtarchiv übergegangen. Verbunden mit den Objekten sind häufig ganz persönliche Geschichten. So hat etwa ein Mädchen ihre lieb gewonnenen Stücke nach den verheerenden Bombenangriffen aus den Trümmern des zerstörten Elternhauses gerettet.