- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Menschen mit Behinderungen
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Netzwerk Demenz
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote
- Ausbildungsberufe
- Leitbild
- Städtepartnerschaft
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Schloss-Galerie: Aufzug steht Öffentlichkeit zur Verfügung
„Der Aufzug ist für die Pirmasenserinnen und Pirmasenser sowie ihre Gäste eine wichtige wie bequeme Verbindung zwischen Schloß- und Hauptstraße“, betont Oberbürgermeister Markus Zwick. Insbesondere Senioren und Menschen mit Handicap würden von diesem Service profitieren. Der Lift stelle für alle eine ungeheure Erleichterung dar, denen das Treppensteigen Probleme bereite. Zwick bedankt sich ausdrücklich bei Eugen und Robert Neupert für deren großzügiges Engagement zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Dies sei eine tolle Geste und auch ein wichtiges Signal für den Einzelhandel in der zentralen Innenstadt. Die beiden Eigentümer der ehemaligen Kaufhausimmobilie am Schloßplatz kommen für die Wartung und Reinigung der Anlage auf. Sie haben gegenüber der Verwaltungsspitze betont, die beliebte, weil stufenlose Verbindung zwischen Fußgängerzone und Schloßstraße aufrecht zu erhalten – trotz hoher Unterhaltungs- und Reparaturkosten, die insbesondere durch Vandalismus entstehen.
OB Markus Zwick hat Mitglieder des Hauptausschusses in der heutigen Sitzung darüber informiert, dass die Stadtverwaltung nach eingehender Prüfung keine finanzielle Möglichkeit sieht, den defekten Lift der VR-Bank am Schloßplatz zu reparieren und dauerhaft in Eigenregie zu unterhalten. Vorausgegangen war eine Markterkundung unter führenden Herstellern, um belastbare Kosten für Betrieb und Instandhaltung der Anlage abzufragen. Parallel dazu wurden komplexe technische Fragestellungen durch die Abteilung Gebäudemanagement unter Einbeziehung eines externen Ingenieurbüros erörtert. Die Recherchen haben zu dem Ergebnis geführt, dass geschätzte Investitionen in Höhe von rund 250 000 Euro notwendig sind, um die defekte Anlage auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Dies hängt unter anderem mit Sondermaßen der Fahrgastkabine zusammen. Ergänzend dazu müssten umfangreiche Baumaßnahmen am Schacht durchgeführt werden, um Temperaturschwankungen vorzubeugen, die in der Vergangenheit häufig zu Betriebsstörungen geführt haben. Es gebe keinerlei Fördertöpfe, die in diesem speziellen Fall greifen, erklärte dazu OB Markus Zwick im Hauptausschuss.
Hintergrund: Die VR-Bank Südwestpfalz Pirmasens-Zweibrücken hatte im Februar angekündigt, den außer Betrieb befindlichen Außenaufzug dauerhaft stillzulegen. Die Genossenschaftsbank begründete den Schritt mit hohen Kosten für Wartung und Strom sowie Reparaturen aufgrund von Vandalismus. Diese hätten sich nach eigenen Angaben alleine in den vergangenen fünf Jahren auf mehr als 100 000 Euro summiert. Die Vorstände der VR-Bank waren im Frühjahr mit dem Vorschlag an die Verwaltung herangetreten, die Kommune solle die Kosten für den Unterhalt der Anlage übernehmen. Im Gegenzug wäre die Bank dazu bereit gewesen, Reinigung und Stromkosten zu übernehmen. Der Aufzug befindet sich im Eigentum der VR-Bank und ist eine Sonderanfertigung. Die Anlage zur stufenlosen Verbindung von Alleestraße mit Unterem Schloßplatz war 2006 in Betrieb gegangen.