- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Erste Schadstoffsammlung 2023
- Einsammlung Weihnachtsbäume
- Abfallkalender 2023 wird verteilt
- Wertstoffhof Öffnungszeiten Jahreswechsel
- Weihnachten 2022 Müllabfuhr verschoben
- Verschiebung Müllabfuhr Allerheiligen
- Wertstoffhof Öffnungszeiten Winter 2022
- Müllabfuhr Wintermonate 22
- Sommer-Sonne-Biotonne
- Verschiebung Fronleichnam
- Verschiebung wegen interner VA
- Verschiebung Müllabfuhr Christi Himmelfahrt
- Müllabfuhr in den Sommermonaten
- Schadstoffsammlung beginnt
- Abfalltrennung in russischer Sprache
- Abfallkalender 2022 ist verteilt
- Abfallberatung
- Abfall-ABC
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfalltrennung & Recycling
- Wertstoffhof Ohmbach
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Sperrmüll
- Abfallgebühren
- Formulare
- Abfallkalender
- Abfuhrtage und -bezirke
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Schadstoffmobil
- Aktuelles
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Pirmasens LIVE
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Hygienekonzept
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Recycling-Beton nachhaltig nutzen
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Verkehr & Parken
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Brand und Katastrophenschutz
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Allgemeine Ordnungsaufgaben
- Presse
- Erdbeben-Hilfe
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Karriere
- Ausbildungsberufe
- Studium Bauingenieurwesen
- Anwärter/in (m/w/d) für das 3. Einstiegsamt - Bachelor of Arts
- Anwärter/in (m/w/d) für das 2. Einstiegsamt - Verwaltungswirt/in
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Elektroniker/in
- Fachkraft Abwassertechnik
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Kfz-Mechatroniker/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
- Steinmetz/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration-1
- Erzieher/in in berufsbegleitender Teilzeitausbildung
- Stellenangebote Bewerberportal
- Ausbildungsberufe
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Großbrand: Feuerwehr löscht Lagerhalle
Gegen 11.33 Uhr wurde die Feuerwehr Pirmasens von der Integrierten Leitstelle Landau zum Brand von Müll auf dem Gelände der Firma Remondis alarmiert. Bereits auf der Anfahrt gingen weitere Notrufe ein und es wurde das Übergreifen der Flammen auf das Gebäude gemeldet. Umgehend wurde die Alarmstufe erhöht und Vollalarm für die Feuerwehr Pirmasens ausgelöst.
Die ersten Kräfte vor Ort stellten einen ausgedehnten Brand von circa 60-80 m³ Gewerbemüll, sowie eine starke Rauchentwicklung im Bereich einer Lagerhalle auf dem Werksgelände „Staffelberg“ fest. Umgehend wurde mit mehreren Strahlrohren und Wasserwerfern die Brandbekämpfung eingeleitet und mehrere Einsatzabschnitte gebildet.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung, des hohen Bedarfs an Personal und Material wurden Kräfte aus dem gesamten Kreis Südwestpfalz nachalarmiert. Da es sich bei dem brennenden Material um Gewerbeabfälle handelte, konnte eine Freisetzung von gesundheitsgefährlichen Stoffen in den Rauchgasen nicht ausgeschlossen werden. Daher wurden umgehend Messungen im Nahbereich durch den Gefahrstoffzug der Stadt Pirmasens durchgeführt und ein spezielles Messfahrzeug von der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen angefordert, um das Stadtgebiet sowie den Bereich der Ausbreitung der Rauchwolke zu überwachen. Zu keinem Zeitpunkt konnten eine gesundheitsgefährdende Konzentration von Schadstoffen nachgewiesen werden. Vorsorglich wurde über KATWARN eine Warnmeldung herausgegeben, sowie Anwohner durch Rundfunkdurchsagen aufgefordert Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Die Sicherstellung der Löschwasserversorgung erfolgte über eine ca. 1.500 Meter Schlauchleitung aus dem nahegelegenen Gewerbegebiet an der Zweibrücker Straße. Der Aufbau wurde durch die Feuerwehr Rieschweiler-Mühlbach mit der Löschwasserversorgungskomponente des Landkreises Südwestpfalz übernommen. Aufgrund der Sperrung des Kreisels „Wasserturm Fehrbach“ kam es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen.
Gegen 16 Uhr war der Brand unter Kontrolle und es wurde mit aufwendigen Nachlöscharbeiten begonnen. Der Müll musste mittels Bagger und Radlader auseinander gezogen und sukzessive abgelöscht werden, da immer wieder Glutnester aufflammten. Aufgrund der einsetzenden Dämmerung wurden Einheiten vom THW Pirmasens und Hauenstein, mit Beleuchtungsgerät angefordert. Die Löscharbeiten konnten gegen 23 Uhr beendet werden. Eine Brandwache durch den Betreiber wurde die Nacht über gestellt.
Die Sicherstellung des Grundschutz für das Stadtgebiet wurde von der Feuerwehr Thaleischweiler-Fröschen übernommen.
Neben den genannten Einheiten waren zur Unterstützung der Einsatzleitung die UAV-Drohneneinheit des ASB-Kreisverband Südwestpfalz mit einer Drohen, sowie die Facheinheit für Informations- und Kommunikationstechnik des Landkreises Südwestpfalz mit einem Einsatzleitwagen vor Ort.
Während des gesamten Einsatzes wurden die rettungsdienstliche Betreuung, sowie die Verpflegung mit Essen und Getränken durch die Schnelleinsatzgruppen der Stadt Pirmasens und des Landkreises Südwestpfalz sichergestellt. Weiterhin waren Polizei, SWP, und LBM am Einsatz beteiligt. Die Kriminalpolizei war ebenfalls vor Ort.
Bei den Löscharbeiten verletzten sich zwei Feuerwehrangehörige leicht. Die Brandursache ist ungeklärt, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen, bereits während den Löscharbeiten, aufgenommen.
Insgesamt waren circa 170 Einsatzkräfte mit 45 Fahrzeugen am Einsatz beteiligt.