Aufnahme Song für Pirmasens mit großem Publikum

Großbrand: Feuerwehr löscht Lagerhalle

Gegen 11.33 Uhr wurde die Feuerwehr Pirmasens von der Integrierten Leitstelle Landau zum Brand von Müll auf dem Gelände der Firma Remondis alarmiert. Bereits auf der Anfahrt gingen weitere Notrufe ein und es wurde das Übergreifen der Flammen auf das Gebäude gemeldet. Umgehend wurde die Alarmstufe erhöht und Vollalarm für die Feuerwehr Pirmasens ausgelöst.

Die ersten Kräfte vor Ort stellten einen ausgedehnten Brand von circa 60-80 m³ Gewerbemüll, sowie eine starke Rauchentwicklung im Bereich einer Lagerhalle auf dem Werksgelände „Staffelberg“ fest. Umgehend wurde mit mehreren Strahlrohren und Wasserwerfern die Brandbekämpfung eingeleitet und mehrere  Einsatzabschnitte gebildet.

 

Aufgrund der starken Rauchentwicklung, des hohen Bedarfs an Personal und Material wurden Kräfte aus dem gesamten Kreis Südwestpfalz nachalarmiert. Da es sich bei dem brennenden Material um Gewerbeabfälle handelte, konnte eine Freisetzung von gesundheitsgefährlichen Stoffen in den Rauchgasen nicht ausgeschlossen werden. Daher wurden umgehend Messungen im Nahbereich durch den Gefahrstoffzug der Stadt Pirmasens durchgeführt und ein spezielles Messfahrzeug von der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen angefordert, um das Stadtgebiet sowie den Bereich der Ausbreitung der Rauchwolke zu überwachen. Zu keinem Zeitpunkt konnten eine gesundheitsgefährdende Konzentration von Schadstoffen nachgewiesen werden. Vorsorglich wurde über KATWARN eine Warnmeldung herausgegeben, sowie Anwohner durch Rundfunkdurchsagen aufgefordert Fenster und Türen geschlossen zu halten.

 

Die Sicherstellung der Löschwasserversorgung erfolgte über eine ca. 1.500 Meter Schlauchleitung aus dem nahegelegenen Gewerbegebiet an der Zweibrücker Straße. Der Aufbau wurde durch die Feuerwehr Rieschweiler-Mühlbach mit der Löschwasserversorgungskomponente des Landkreises Südwestpfalz übernommen. Aufgrund der Sperrung des Kreisels „Wasserturm Fehrbach“ kam es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen.

 

Gegen 16 Uhr war der Brand unter Kontrolle und es wurde mit aufwendigen Nachlöscharbeiten begonnen. Der Müll musste mittels Bagger und Radlader auseinander gezogen und sukzessive abgelöscht werden, da immer wieder Glutnester aufflammten. Aufgrund der einsetzenden Dämmerung wurden Einheiten vom THW Pirmasens und Hauenstein, mit Beleuchtungsgerät angefordert. Die Löscharbeiten konnten gegen 23 Uhr beendet werden. Eine Brandwache durch den Betreiber wurde die Nacht über gestellt.

 

Die Sicherstellung des Grundschutz für das Stadtgebiet wurde von der Feuerwehr Thaleischweiler-Fröschen übernommen.

 

Neben den genannten Einheiten waren zur Unterstützung der Einsatzleitung die UAV-Drohneneinheit des ASB-Kreisverband Südwestpfalz mit einer Drohen, sowie die Facheinheit für Informations- und Kommunikationstechnik des Landkreises Südwestpfalz mit einem Einsatzleitwagen vor Ort.

 

Während des gesamten Einsatzes wurden die rettungsdienstliche Betreuung, sowie die Verpflegung mit Essen und Getränken durch die Schnelleinsatzgruppen der Stadt Pirmasens und des Landkreises Südwestpfalz sichergestellt. Weiterhin waren Polizei, SWP, und LBM am Einsatz beteiligt. Die Kriminalpolizei war ebenfalls vor Ort.

 

Bei den Löscharbeiten verletzten sich zwei Feuerwehrangehörige leicht. Die Brandursache ist ungeklärt, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen, bereits während den Löscharbeiten, aufgenommen.

 

Insgesamt waren circa 170 Einsatzkräfte mit 45 Fahrzeugen am Einsatz beteiligt.