Aufnahme Song für Pirmasens mit großem Publikum

Gemeinsame Pressemitteilung mit der DEICHMANN SE

DEICHMANN-Stiftung fördert Nachwuchs in der Schuhindustrie

Europas größter Schuheinzelhändler DEICHMANN setzt erneut auf die Kompetenz und das Know-how der Schuhstadt Pirmasens und vergibt zum kommenden Wintersemester zehn Stipendien für den bundesweit einzigartigen Studiengang „Leder- und Textiltechnik“.

Schuhe, Schuhe, Schuhe – in Pirmasens vereinen sich die weitreichenden Wurzeln des Wissens und der fundierten Fachkompetenz rund um das Schuhwerk. Dafür steht neben der Deutschen Schuhfachschule und dem International Shoe Competence Center ISC insbesondere der Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern mit seinem Studiengang für Lederverarbeitung und Schuhtechnik.

Schuhe, Schuhe, Schuhe – in Pirmasens vereinen sich die weitreichenden Wurzeln des Wissens und der fundierten Fachkompetenz rund um das Schuhwerk. Dafür steht neben der Deutschen Schuhfachschule und dem International Shoe Competence Center ISC insbesondere der Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern mit seinem Studiengang für Lederverarbeitung und Schuhtechnik.

„Wir freuen uns, begabte und leistungsstarke Studierende der Hochschule noch besser unterstützen zu können“, sagt Jakob Adolf, Projektkoordinator der DEICHMANN-Stiftung. „Unser Ziel ist eine langfristige Zusammenarbeit mit der Hochschule. Hinzu kommt, dass die Schuhbranche durchweg Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften hat und sich über Absolventinnen und Absolventen in diesem Studiengang freut.“

Die DEICHMANN-Stiftung unterstützt seit Jahrzehnten im In- und Ausland viele soziale und humanitäre Projekte sowie Projekte, die die gesellschaftliche Teilhabe fördern. Schwerpunkte der Stiftungsförderung werden bei Bildung, wie beispielsweise dem Deutschland-Stipendium, und Gesundheitsversorgung gesetzt. Darüber hinaus begleitet die Stiftung ausgewählte soziale, kulturelle und wissenschaftliche Projekte in Deutschland.


Hervorragende Berufsaussichten in wachstumsstarken Branchen

Der bundesweit einzigartige Bachelor-Studiengang in Pirmasens vermittelt fundierte Kenntnisse entlang der Wertschöpfungskette der Textil- und Lederindustrie. Er orientiert sich an aktuellen Marktanforderungen und dem vermehrten Einsatz von gewichtsreduzierenden und nachhaltigen Materialen. Zur Vermittlung des dafür nötigen Wissens verknüpft der Studiengang die Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Materialkunde und Polymerchemie mit praxisnahen Bereichen wie Qualitätsmanagement, Materialprüfung, CAD-Design, Prozessdigitalisierung, Schuhfertigung und Nachhaltigkeit in der Textil- und Lederindustrie. Nach dem Abschluss bietet den Absolventen ein Ingenieurtitel hervorragende Berufsaussichten in wachstumsstarken Branchen. Auch das Unternehmen DEICHMANN beschäftigt eine ganze Reihe von Absolventen des Studiengangs, zum Beispiel in den Bereichen Qualitätssicherung, Schuhtechnik oder Nachhaltigkeit, und weiß um die Qualität der Ausbildung.

„Wir sind hocherfreut über die finanzielle Unterstützung der DEICHMANN- Stiftung für Studierende im Fach Leder- und Textiltechnik in Pirmasens – ich hatte die Ehre, anlässlich des ‘Tags des offenen Campus‘ die Urkunde dazu stellvertretend an Dekan Prof. Dr. Ralph Wiegland überreichen zu dürfen“, kommentiert Markus Zwick, der Oberbürgermeister von Pirmasens. „An der hiesigen Hochschule wird auf höchstem Niveau und in einer fast familiären Atmosphäre der dringend benötigte akademische Nachwuchs ausgebildet. Das Umfeld könnte dabei nicht idealer sein, sind doch in der Schuhstadt Pirmasens das Know-how rund um den Schuh und seine Herstellung wie auch die nötigen Zulieferprodukte nach wie vor fest verankert.“

Das vielseitige Studienangebot der Hochschule Kaiserslautern umfasst mehr als 70 Studiengänge. Dabei reicht das Spektrum von Virtual Design über Elektrotechnik, Applied Live Sciences, Architektur, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft und Recht bis hin zu Pharmazie und Chemie. Dieses vielfältige Know-how in der Lehre und Forschung kommt der gesamten Hochschule und allen Studienrichtungen zugute. „In kleinen Lerngruppen kann effektiv und zielgerichtet das notwendige Wissen für zukünftige Führungskräfte der Industrie vermittelt werden. Durch die praxisbezogene Lehre erwerben die zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure die notwendige Kompetenz für spätere Einsatzgebiete als Produktmanager, Produktentwickler, Qualitätsmanager oder Nachhaltigkeitsmanager in der Branche. Ich muss gestehen, ein Studium unter solchen idealen Rahmenbedingungen macht auch uns Lehrenden Spaß, da wir die Möglichkeit haben, individuell auf die Studierenden einzugehen“, erläutert Dipl.-Ing. (FH) Christian Schwarz, Studienrichtungsleiter Lederverarbeitung und Schuhtechnik, Campus Pirmasens.


Informationen zum Stipendium

Informationen zum Stipendium sind erhältlich bei Christian Schwarz (telefonisch unter 0631 3724-7094 und per Mail an christian.schwarz@hs-kl.de) oder beim Referat Wirtschaft und Transfer (jens.urschel@hs-kl.de); Christian Schwarz beantwortet auch Fragen zum Studiengang und Schwerpunkt Lederverarbeitung und Schuhtechnik. Weitere Informationen gibt es unter www.hs-kl.de.

Eine Anmeldung ist ab sofort bis zur Einschreibung möglich.